29 August GP Prüfung
Politische Begriffe, Staatsformen, Schweizer Politik
Politische Begriffe, Staatsformen, Schweizer Politik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 32 |
---|---|
Utilisateurs | 25 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 27.08.2016 / 02.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/29_august_gp_pruefung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/29_august_gp_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Gewalt ist für die Gesetzesgebung zuständlich? (Parlament)
Legislative
Welche Gewalt ist für die Ausführung der der Gesetze zuständig? (z.B. Bundesrat)
Exekutive
Welche Gewalt ist für die Rechtssprechung zuständig? (z.B. Bundesgericht)
Judikative
Grundrechte
In der Verfassung bzw. in den Gesetzen verankerte Grundrechte, an welche sich die Gerichte halten müssen.
Bürgerpflichten
- Militärdienst
- Zivildienst für Männer als Ersatz Militärdienst
- Schulpflicht (mind. 9 Jahre)
- Versicherungspflicht (Bsp. AHV)
- Steuerpflicht
- Amtspflicht
Die Majorzwahl
1er Wahlgang nach absolutem Mehr
- Im ersten Wahlgang wird gewählt, wer das absolute Mehr hat (> 1/2 der Stimmen)
2er Wahlgang nach relativem Mehr
- Wenn im 1. Wahlgang niemand das absolute Mehr erreicht hat, wird in einem zweiten Wahlgang gewählt, wer das relative Mehr erreicht (=am meisten Stimmen)
1291
Uri, Schwyz und Unterwalden gründen auf dem Rütli die alte Eidgenossenschaft und der Bundesbrief entsteht.
1648
Die Schweiz wird von den europäischen Nachbarn als unabhängiger Staat anerkannt.
1798
Napoleon erobert die alte Eidgenossenschaft, reformiert sie zum Einheitsstaat und bildet die Kantone Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Graubünden und St. Gallen.
1803
Die Kantone erlangen ihre Souveränität zurück aufgrund Mediationsakte (vergleichbar mit Verfassung).
1815
Der Wienerkongress fügt der Eidgenossenschaft die Kantone Wallis, Gemf und Neuenburg hinzu und anerkennt die Unabhängigkeit und Neutralität der Schweiz.
1848
1. Verfassung: Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
1874
2. Verfassung: Einführung des Referendum und der Initiative.
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um einen Staat bilden zu können?
Staatsgewalt, Staatsvolk, Staatsgebiet
was ist eine Diktatur?
Gewaltsame Einzelherrschaft ohne Volkslegitimation.
Was ist eine Monarchie?
Alleinherrschaft mit Legitimation durch Tradition.
Wie funktioniert die Staatsform Repulik?
Gewählte Volksvertreter regieren
Wie funktipniert eine Demokratie?
Das Volk regiert via Stimm- und Wahlrecht
-
- 1 / 32
-