Muskuloskeletal Anatomie
Hüft-, Bein- und Füß- Knochen, Bänder und MuskelnM24
Hüft-, Bein- und Füß- Knochen, Bänder und MuskelnM24
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 28 |
|---|---|
| Langue | Deutsch |
| Catégorie | Médecine |
| Niveau | Apprentissage |
| Crée / Actualisé | 23.11.2025 / 23.11.2025 |
| Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20251123_muskuloskeletal_anatomie
|
| Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251123_muskuloskeletal_anatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Nennen Sie die Muskeln des Hüft- und Gesäßmuskels!
- Innere Hüftmuskeln
- M. iliopsoas (M. psoas major, M. iliacus)
- Äußere Hüftmuskeln
- Vertikal verlaufende äußere Hüftmuskeln
- M. gluteus maximus
- M. gluteus medius
- M. gluteus minimus
- M. tensor fasciae latae
- M. piriformis
- Horizontal verlaufende äußere Hüftmuskeln
- M. obturatorius internus
- Mm. gemelli (M. gemellus superior, M. gemellus inferior)
- M. quadratus femoris
- Vertikal verlaufende äußere Hüftmuskeln
- Muskeln der Adduktorengruppe
- M. obturatorius externus
- M. pectineus
- M. adductor longus
- M. adductor brevis
- M. adductor Magnus
- M. adductor minimus (kraniale Abspaltung des M. adductor magnus)
- M. gracilis
Nennen Sie die Muskeln des Oberschenkelmuskels!
- Oberschenkelmuskulatur
- Vordere Muskeln des Oberschenkels - Extensorengruppe
- M. sartorius
- M. quadriceps femoris
- M. rectus femoris
- M. vastus medialis
- M. vastus lateralis
- M. vastus intermedius
- Hintere Muskeln des Oberschenkels - Flexorengruppe
- Ischiocruralemuskulatur
- M. biceps femoris
- M. semimembranosus
- M. semitendinosus
- M. popliteus
- Ischiocruralemuskulatur
- Vordere Muskeln des Oberschenkels - Extensorengruppe
Nennen Sie die Muskeln des Unterschenkelmuskels!
- Unterschenkelmuskulatur
- Vordere Muskeln des Unterschenkels - Extensoren
- M. tibialis anterior
- M. extensor digitorum longus
- M. extensor hallucis longus
- Seitliche Muskeln des Unterschenkels - Fibularisgruppe
- M. fibularis longus
- M. fibularis brevis
- M. fibularis tertius (Abspaltung des M. extensor digitorum longus)
- Hintere Muskeln des Unterschenkels - Flexoren
- oberflächliche Flexorengruppe
- M. triceps surae
- M. soleus
- M. gastrocnemius
- M. plantaris
- M. triceps surae
- tiefe Flexorengruppe
- M. tibialis posterior
- M. flexor digitorum longus
- M. flexor hallucis longus
- oberflächliche Flexorengruppe
- Vordere Muskeln des Unterschenkels - Extensoren
Nennen Sie die Muskeln des Fußmuskels!
- Kurze Fußmuskeln
- Fußrücken
- Groß- und Kleinzehenloge
- M. extensor digitorum brevis
- M. extensor hallucis brevis
- Groß- und Kleinzehenloge
- Fußsohle
- Großzehenloge
- M. abductor hallucis
- M. flexor hallucis brevis
- Kleinzehenloge
- M. abductor digiti minimi
- M. flexor digiti minimi brevis
- M. opponens digiti minimi
- Mitteloge
- M. flexor digitorum brevis
- M. adductor hallucis
- M. quadratus plantae
- Mm. lumbricales I-IV
- Mm. interossei plantares I-III
- Mm. interossei dorsales I-IV
- Großzehenloge
- Fußrücken
M. iliopsoas:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung:
- M. psoas major (oberflächliche Schicht):
- Seitenflächen des 12. Brustwirbelkörpers
- der 1.–4.LendenwirbeIkörper sowie die zugehörigen Disci intervertebrales
- M. psoas major (tiefe Schicht):
- Procc. costales der 1.–5. Lendenwirbel
- M. iliacus:
- Fossa iliaca
Ansatz:
- gemeinsam als M. iliopsoas
- am Trochanter minor des Femurs
Funktion:
- Hüftgelenk
- Flexion und Außenrotation
- Lendenwirbelsäule:
- bei einseitiger Kontraktion (Punctum fixum am Femur) Lateralflexion zur ipsilateralen Seite, bei beidseitiger Kontraktion Aufrichten des Rumpfes aus der Rückenlage
Innervation:
- N.femoralis (L1–4) sowie direkte Äste aus dem Plexus lumbalis
M. gluteus maximus:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung:
- seitlicher Teil der Facies dorsalis des Os sacrum
- hinterer Teil der Facies glutea des Os ilium (hinter der Linea glutea posterior)
- Fascia thoracolumbalis sowie mit tiefen Fasern am Lig. sacrotuberale
Ansatz:
- kraniale Fasern: Tractus iliotibialis
- kaudale Fasern: Tuberositas glutea (des Femurs)
Funktion:
- gesamter Muskel:
- Extension und Außenrotation im Hüftgelenk
- stabilisiert das Hüftgelenk sowohl in der Sagittal- als auch in der Frontalebene
- kraniale Fasern: Abduktion
- kaudale Fasern: Adduktion
Innervation: N. gluteus inferior (L5–S2)
M. gluteus medius:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung:
- Facies glutea des Os ilium (unterhalb der Crista iliaca zwischen den Lineae gluteae anterior und posterior)
Ansatz:
- seitliche Fläche des Trochanter major am Femur
Funktion:
- gesamter Muskel:
- Abduktion
- Stabilisierung des Beckens in der Frontalebene
- vorderer Teil: Flexion und Innenrotation
- hinterer Teil: Extension und Außenrotation
Innervation: N.gluteus superior (L4–S1)
M. gluteus minimus:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung:
- Facies glutea des Os ilium (unterhalb des Ursprungs vom M. gluteus medius)
Ansatz:
- mediale Fläche des Trochanter major am Femur
Funktion:
- gesamter Muskel:
- Abduktion
- Stabilisierung des Beckens in der Frontalebene
- vorderer Teil: Flexion und Innenrotation
- hinterer Teil: Extension und Außenrotation
Innervation: N.gluteus superior (L4–S1)
M. tensor fasciae latae:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung: Spina iliaca anterior superior (SIAS)
Ansatz: über Tractus iliotibialis zum condylus lateralis tibiae
Funktion:
- spannt die Fascia lata
- Stabilisiert das Knie über Tractus iliotibialis
- Hüftgelenk: Abduktion, Flexion und Innenrotation
Innervation: N.gluteus superior (L4–S1)
M. piriformis:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung: Facies pelvica des Os sacrum
Ansatz: Spitze des Trochanter major am Femur
Funktion:
- Hüftgelenk:
- Außenrotation (bei extendiertem Hüftgelenk)
- Abduktion (bei 90º flexiertem Hüftgelenk)
- Stabilisierung im Hüftgelenk
- Extension (unterstüzt)
Innervation: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5–S2)
M. obturatorius internus:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung: Innenfläche der Membrana obturatoria und an ihrem knöchernen Rahmen
Ansatz: Fossa trochanterica am Femur
Funktion:
- Hüftgelenk: Außenrotation, Adduktion und Extension
- in Abhängigkeit von der Stellung des Hüftgelenks Abduktion möglich
Innervation: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5–S2)
Mm. gemelli:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung:
- M. gemellus superior: Außenfläche Spina ischiadica des Os ischii
- M. gemellus inferior: Tuber ischiadicum des Os ischii
Ansatz: zusammen mit der Ansatzsehne des M. obturatorius internus in der Fossa trochanterica
Funktion:
- Hüftgelenk:
- Außenrotation, Adduktion und Extension im Hüftgelenk
- in Abhängigkeit von der Stellung des Hüftgelenks Abduktion möglich
Innervation: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5–S2)
M. quadratus femoris:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung: lateraler Rand des Tuber ischiadicum des Os ischii
Ansatz: Crista intertrochanterica des Femur
Funktion: Außenrotation und Adduktion im Hüftgelenk
Innervation: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5–S2) und/oder N.gluteus inferior
M. obturatorius externus:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung: Außenseite der Membrana obturatoria und angrenzender Knochen
Ansatz: Fossa trochanterica des Femur
Funktion:
- Adduktion und Außenrotation im Hüftgelenk
- Stabilisierung des Beckens in der Sagittalebene
Innervation: N.obturatorius (L2–4)
M. pectineus:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung: Pecten ossis pubis (Tuberculum pubicum)
Ansatz: Linea pectinea und an der proximalen Linea aspera des Femur
Funktion:
- Adduktion, Außenrotation und leichte Flexion im Hüftgelenk
- Stabilisierung des Beckens in der Frontal- und Sagittalebene
Innervation: N.femoralis (L1–4), N.obturatorius (L2–4)
M. adductor longus:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung: R. superior des Os pubis und Vorderseite der Symphyse
Ansatz: Linea aspera: Labium mediale im mittleren Femurdrittel
Funktion:
- Adduktion und Flexion (bis 70°) im Hüftgelenk
- Extension ab 80°-Beugung
- Stabilisierung des Beckens in der Frontal- und Sagittalebene
Innervation: N.obturatorius (L2–4)
M. adductor brevis:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung: R. inferior des Os pubis
Ansatz: Linea aspera: Labium mediale im oberen Femurdrittel
Funktion:
- Adduktion und Flexion (bis 70°) im Hüftgelenk
- Extension ab 80°-Beugung
- Stabilisierung des Beckens in der Frontal- und Sagittalebene
Innervation: N.obturatorius (L2–4)
M. adductor magnus:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung: R. inferior des Os pubis, R. ossis ischii und Tuber ischiadicum
Ansatz:
- tiefer Teil („fleischiger Ansatz“): Labium mediale der Linea aspera
- oberflächlicher Teil („sehniger Ansatz“): Epicondylus medialis des Femur
Funktion:
- Adduktion, Außenrotation und Extension im Hüftgelenk (über den sehnigen Ansatz Innenrotation im Hüftgelenk)
- Stabilisierung des Beckens in der Frontal- und Sagittalebene
Innervation:
- tiefer Teil: N.obturatorius, L2–4
- oberflächlicher Teil: N.tibialis, L4–5
M. adductor minimus (kraniale Abspaltung des M. adductor magnus):
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung: R. inferior des Os pubis
Ansatz: Labium mediale der Linea aspera
Funktion: Adduktion, Außenrotation und leichte Flexion im Hüftgelenk
Innervation: N.obturatorius (L2–4)
M. gracilis:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung: R. inferior des Os pubis unterhalb der Symphyse
Ansatz: medial der Tuberositas tibiae im „Pes anserinus superficialis“ (zusammen mit den Endsehnen der Mm. sartorius und semitendinosus)
Funktion:
- Hüftgelenk: Adduktion und Flexion
- Kniegelenk: Flexion und Innenrotation
Innervation: N.obturatorius (L2–4)
Nennen Sie die Adduktorengruppe! (Tipp: Merkmale)
Merkmale: Papa Liegt Gerne bei Mama
- M. pectineus
- M. adductor longus
- M. gracilis
- M. adductor brevis
- M. adductor magnus (mit M. adductor minimus)
M. sartorius:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung: Spina iliaca anterior superior (SIAS)
Ansatz: medial der Tuberositas tibiae am Pes anserinus superficialis (zusammen mit den Mm. gracilis und semitendinosus)
Funktion:
- Hüftgelenk: Flexion, Abduktion und Außenrotation
- Kniegelenk: Flexion und Innenrotation
Innervation: N.femoralis (L1–4)
Merke: Der M.sartorius ist auf Höhe des Kniegelenks mit dem Pes anserinus superficialis sekundär nach hinten gewandert, hinter die Flexions-/ Extensionsachse des Kniegelenks. Damit flektiert er das Knie. Aufgrund seiner Lage zählt man ihn jedoch zu den Extensoren (ehemalige Dorsal- muskulatur!) des Oberschenkels.
M. quadriceps femoris:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung:
M. rectus femoris:
Spina iliaca anterior inferior (SIAS) (Caput rectum)
Pfannendach des Hüftgelenks (Caput reflexum)
M. vastus medialis:
Labium mediale der Linea aspera
distaler Teil der Linea intertrochanterica
M. vastus lateralis:
Labium laterale der Linea aspera
laterale Fläche des Trochanter major
M. vastus intermedius:
Vorderseite des Femurschaftes
M. articularis genus (distale Fasern des M. vastus intermedius):
Vorderseite des Femurschaftes auf Höhe des Recessus suprapatellaris
Ansatz:
- über das Lig. patellae an der Tuberositas tibiae (gesamter Muskel)
- über das Retinaculum patellae mediale und laterale beidseits der Tuberositas am Condylus medialis und lateralis (M. vastus medialis und lateralis)
- am Recessus suprapatellaris der Kniegelenkkapsel (M. articularis genus)
Funktion:
- Hüftgelenk:
- Flexion (M. rectus femoris)
- Kniegelenk:
- Extension (alle Anteile)
- verhindert Einklemmung der Kapsel (M. articularis genus)
Innervation: N.femoralis (L1–4)
M. biceps femoris:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung:
- Caput longum:
- Tuber ischiadicum
- Lig. sacrotuberale (Caput commune mit dem M. semitendinosus)
- Caput breve:
- Labium laterale der Linea aspera im mittleren Drittel des Femur
Ansatz: Caput fibulae
Funktion:
- Hüftgelenk (Caput longum): Adduktion, Extension, Stabilisierung des Beckens in der Sagittalebene
- Kniegelenk (gesamter Muskel): Flexion und Außenrotation
Innervation:
- N.tibialis, L5–S2 (Caput longum)
- N.fibularis (peroneus) communis, L5–S2 (Caput breve)
M. semimembranosus:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung: Tuber ischiadicum
Ansatz: Pes anserinus profundus (Condylus medialis tibiae, Lig. popliteum obliquum, Faszie des M. popliteus)
Funktion:
- Hüftgelenk: Adduktion, Extension, Stabilisierung des Beckens in der Sagittalebene
- Kniegelenk: Flexion und Innenrotation
Innervation: N.tibialis (L5–S2)
M. semitendinosus:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung:
- Tuber ischiadicum
- Lig. sacrotuberale (Caput commune mit dem Caput longum des M. biceps femoris)
Ansatz: medial der Tuberositas tibiae im Pes anserinus superficialis (zusammen mit den Endsehnen der Mm. gracilis und sartorius)
Funktion:
- Hüftgelenk: Adduktion, Extension, Stabilisierung des Beckens in der Sagittalebene
- Kniegelenk: Flexion und Innenrotation
Innervation: N.tibialis (L5–S2)
M. popliteus:
- Ursprung
- Ansatz
- Funktion
- Innervation
Ursprung:
- Condylus lateralis femoris
- Hinterhorn des Außenmeniskus
Ansatz: Facies posterior tibiae (oberhalb des Ursprungs des M. soleus)
Funktion: Flexion und Innenrotation im Kniegelenk
Innervation: N.tibialis (L5–S2)
Nennen Sie die Ischiocruralen Muskeln!
- Caput longum des M. biceps femoris
- M. semitendinosus
- M. semimembranosus
"Ischios" oder "Hamstrings" - Ursprung: Tuber ischiadicum
-
- 1 / 28
-