OMPA
Das Auge
Das Auge
Kartei Details
| Karten | 30 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Medizin/Pharmazie |
| Stufe | Andere |
| Erstellt / Aktualisiert | 22.11.2025 / 22.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251122_ompa
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251122_ompa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie schwer ist das Auge
7 gramm schwer
Wieviele Sehzellen hat das Auge?
Ea hat 120 Mio Srhzellen
Wer beschrieb annähernd das heutige Wissen
Aristoteles
Wer konnte jodoch die Theorie von Aristoteles beweisen
Alhazen
Nenne schweizer Ophtalmologen die Geschichten schrieben
Felix Platter
Erste anatomische Tafeln zum Aufbau des Auges
Alfred Vogt
Spaltlampenatlas
Marc Amsler
Amslergitter
Franz Fankhauser
Yak-Laser, Oktopus
Hans Goldmann
- Weiterentwicklung der Spaktlampe
- Erfinder des Kontaktglases
- Goldmann Tonometer
- Goldmann Permieter
Aus was besteht das System Auge
Augapfel und seinen Hilfsapparate, Fettkörper, Augenmuskel, Augenlider und Bindehaut.
Liegt sicher eingebettet in einer pyranidenförmigen Aushölung im Gesichtsschädel, der Augenhöhle (Orbita)
Funktionell wird es unterschieden zwischen:
Optischen Apparat
Aufnahme des Bildes
Hilfsapparat
Schutz und Beweglichkeit
In welchen 2 Gruppen wird der optische Apparat eingeteilt
Vorderen lichtdurchbrechende (dioptrische) Teil
Hinteren informationsverarbeitende Teil.
Von welchen drei Gewebschichten wird der Augapfel ummantelt
Äussere Augenschicht
Hornhaut, Lederhaut
Uvea
Hinterer Augenabschnitt: Aderhaut(Blutversorgung)
Vorderer Augenabschnitt: Regenbogenhaut und Ziliarkörper
Netzhaut
Sensible Nervenfaserschicht, die die Augeninnenfläche wie eine Tapete auskleidet
Beschreibung Linse
Ist über Ziliarfaser mit Ziliarmuskel verbunden.Durch an und entspannung des Ziliarmuskels verändert die Linse ihre Form und Brechkraft.
Für Nah und Fern Umschaltung
Von welchen 2 Muskel wird die Iris durchzogen
Ringförnig eingebettete Pupillenverenger (Musculus sphincter pupillae)
Radiär verlaufende Pupillenerweiterer ( musculus dilatator pupillae)
Sie verändern unwillentlich über das vegetative Nervensystem die Pupillenweite. Durch Licht, Alter, gemütszustand, Medikamente,Drogen
Verengung: Miosis
Erweiterung: Mydriasis
Reihenfolge wie Licht ins Auge eindringt
Von vorne nach hinten:
Hornhaut (optisch stärkste brechende Medium mit 40 dpt), kammerwasser, Linse, Glaskörper.
Alle sind transparent.
Aufbau Hornhaut
5 Schichten, 0.5-0.6mm dick, ca. 11.5mm Durchmesser, gefässfrei.
Tränenfilm
Epithel
Basalmembran
Bowmansche Membran
Hornhautstroma
Descemetsche Membran
Hornhautendothel
Beschreibung Kammerwasser
3-9 ml täglich vom Ziliarkörper produziert
Besteht aus Elektrolyten, Zucker, Ascorbin, Hyaloronsäure
Dient der Ernährung durch Umspülung der Linse und Hornhaut.
Es gibt Vorder und Hinterkammer
Beschreibung der Linse
Elastische Sammellinse
Gefässfrei
Hängt an den radiär verlaufenden Zonularfasern
Wo ist der Augenapfel und wie wird er geschützt
Er liegt hinten innerhalb der Orbita in dem Fettkörper eingebettet dadurch geschützt. Im vorderen Augenteil übetnimmt das obere und untere Augenlid die Schutzfunktion.
Die knöchernen Strukturen der Orbita sind eng mit den Nasennebenhölen benachbart. Darum wichtig:übergreifende Infekte.
Beschreibung Bindehaut Conjunctiva
Im Übergangsbereich zwischen Lid und Augapfel befindet sich oben und unten ein Bindehautsack.
Innen mit dem Lid fest verwachsen
Liegt locker verschieblich auf
Durchsichtig und von einem Gefässystem durchzogen.
Funktion der Bindehaut
Bewegliche Schutzhülle
Infektabwehr
Tränenfilmproduktion
Funktion Augenlider
Können willkürlich und reflektorisch geschlossen weden
Schutz vor Fremdkörper und starkem Licheinfall beim schlafen
Durch Lidschlag Verteilung des Tränenfilm
Blinzeln untetbricht unsere Sicht für 0.1-0-3 sec ca 12 mal pro Minute
Aus welchen Schichten besteht der Tränenfilm
Lipidschicht
Fettphase, Verdunstungsschutz Stabilität, Meibomdrüsen ( Drüsen am Rand der Augenliider)
Wässerige Schicht
Ernährung Schutz, Tränendrüsen
Mucinschicht
Schleimschicht, Haftung/Schmiere, Becherzellen in Lidschleimhaut
Warum sind Tränen salzig
Bildung in der Tränendrüse
Holt sich die nötige Flüssigkeit durch Osmose aus dem Blutserum
Dabei werden etliche Proteine herausgefiltert, darum klare Flüssigkeit
Die Salzkonzentration bleibt jedoch unverändert. Entspricht nit 0,9 g Kochsalz pro Liter als isotonische Kochsalzlösung der des Blutes.
Aufgabe der Netzhaut
Netzhaut kleidet den Augapfel innen wie eine Tapete aus.
Den Lichtreiz aufnehmen und als elekrtischen Signal in den Sehnerv ins Gehirn weitet leiten
Das Licht muss muss durch alle Schichten durchtreten befor es auf die lichtsensiblen Sinneszellen Photorezeptoren gelangt.
Sie hat eine Dicke von 0.1- 0.5mm.
Nenne die 3 Funktionellen Schichten der Netzhaut
1.Neuron
Zapfen und Stäbchen (Photorezeptoren)
2. Neuron
Bipolare Zellen
Kombinieren die Informationen aus den Photorezeptoren und geben weiter an die Ganglienzellen.
3. Neuron
Ganglienzellen
Welche Photozezeptoren gibt es
Zapfen cones
Farbsehen und scharfes Sehen bei Tag
Konzentration im Zentrum der Fovea am grössten
Ca. 5 Mio. Zapfen
Sehpigment heisst Photopsin
Stäbchen rods
Dämmerungs- und Nachtsehen
In der Peripherie
Ca. 120 Mio Stäbchen
Lichtempfindliches Pigment heisst Rhodopsin
Benötigt Vitamin A zur Re-Synthese. Bei Mangel Nachtblindheit.
Beschreibung blinder Fleck Papille
Austrittsstelle in der Netzhaut Sehnerven als Bündel
Keine Ohotorezeptoren
Ca. 15 grad Schläfenseitig von Fovea
Im alltag nehmen wir blinden Fleck nicht wahr, weil Gehirn beim beidäugig wegrechnet
Bei Gesichtsfeldmessung monocular kann blinder Fleck dargestelkt werden.
Beschreibung Fovea/ Makula
Ort des schärfsten Sehens
Kommt von Macula lutea gelber Fleck= gelbe Färbung durch Lutein/Xeoxanthin
Reiz wird dort aufgenommen
Dort keine Gefässe und Ganglienzellen.
Durchmesser ca. 0.6.mm
Höchste Dichte an Photorezeptoren
Hier erkennen wir Gesichter, Farbe, Lesen,
Farbsehen Erklärung
Wir können mit unseren 3 Zapfentypen im Bereich von 400-750 nm Licht sehen
Welche Zapfenarten gibt es
S-Zapfen
400-500nm
S=short=kurzwellig
Wird als blau wargenommen
Ca. 10% der Zapfen
M-Zapfen
450-650 nm
M=meduim
Wird als grün wahrgenommen
Ca. 30%
L-Zapfen
600-750nm
L=long=langwellig
Wird als rot wargenommen
Ca. 60%
Zusammen
7 Mio Farbvalenzen
200 Farbtöne
20 Sättigungstöne
Trichromatisches sehen. Nur Mensch und Menschenaffen
Andere Säugetiere haben 2 Zapfentypen wie Farbblinde
Beschreibe die Augenbewegung
Jedes Auge wird von 6 Augenmuskel bewegt.
4 gerade Muskeln für horinzontale und vertikale
2 schräge Muskeln für rotation oder verrollen oder verkippte Augenbewegungen auszugleichen.
Was ist Version und Vergenz
Version
Bewegung beider Augen in derselben Richtung
Vergenz
Bewegung in entgegengesetzter Richtung
-
- 1 / 30
-