Zwischenklausur 2
Kapitel 8- 15
Kapitel 8- 15
Set of flashcards Details
| Flashcards | 63 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Law |
| Level | Other |
| Created / Updated | 19.11.2025 / 19.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251119_zwischenklausur_2
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251119_zwischenklausur_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was ist eine natürliche Person im rechtlichen Sinn?
Natürliche Personen sind Menschen. Sie sind Träger von Rechten und Pflichten von der Geburt bis zum Tod.
Was ist eine juristische Person?
Juristische Personen sind künstlich geschaffene Rechtssubjekte, z.B. Vereine, Aktiengesellschaften oder GmbHs. Sie entstehen durch Gründung (Statuten) und Eintrag im Handelsregister und haben eigene Rechte und Pflichten.
Wie entsteht die Rechtsfähigkeit einer natürlichen Person?
Die Rechtsfähigkeit einer natürlichen Person beginnt mit der vollendeten Geburt und endet mit dem Tod. Jede Person ist rechtsfähig, unabhängig von Alter oder geistigem Zustand.
Wie entsteht die Rechtsfähigkeit einer juristischen Person?
Juristische Personen werden rechtsfähig durch die Aufstellung der Statuten und den Eintrag ins Handelsregister (bei Handelsgesellschaften) oder durch eine gesetzlich vorgesehene Form der Gründung (z.B. Vereinsstatuten).
Was bedeutet Handlungsfähigkeit einer Person?
Handlungsfähig ist, wer volljährig (mindestens 18 Jahre) und urteilsfähig ist. Handlungsfähige Personen können durch ihre Handlungen Rechte und Pflichten begründen (z.B. Verträge abschliessen).
Was bedeutet Urteilsfähigkeit?
Urteilsfähig ist, wer die Folgen seiner Handlungen erkennen und entsprechend handeln kann. Sie setzt eine gewisse Einsichtsfähigkeit und Willensfreiheit voraus.
Wer haftet bei einer natürlichen Person und wer bei einer juristischen Person?
Bei natürlichen Personen haftet grundsätzlich das Privatvermögen. Bei juristischen Personen haftet das Gesellschafts- bzw. Vereinsvermögen. Je nach Rechtsform kann zusätzlich eine persönliche Haftung der Gesellschafter bestehen.
Wie „untergeht“ die Persönlichkeit von natürlichen und juristischen Personen?
Bei natürlichen Personen endet die Persönlichkeit mit dem Tod. Bei juristischen Personen endet sie mit der Auflösung, z.B. durch Beschluss der Organe oder durch Konkurs.
Wodurch unterscheidet sich Öffentliches Recht vom Privatrecht?
Im Öffentlichen Recht steht der Staat (Hoheitsträger) einem Bürger oder einem anderen Staat gegenüber (Über-/Unterordnungsverhältnis). Im Privatrecht stehen sich gleichberechtigte Personen (natürliche oder juristische) gegenüber (Gleichordnungsverhältnis).
Nenne zwei Beispiele für Bereiche des Öffentlichen Rechts.
Beispiele: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Steuerrecht, Prozessrecht.
Nenne zwei Beispiele für Bereiche des Privatrechts.
Beispiele: Zivilgesetzbuch (z.B. Personenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht) und Obligationenrecht (Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Haftpflichtrecht).
Welche Haupt-Rechtsquellen kennt die schweizerische Rechtsordnung?
Die wichtigsten Rechtsquellen sind: Verfassung, Gesetze und Verordnungen. Ergänzend gelten Gewohnheitsrecht und Richterrecht.
Was besagt der Grundsatz von Treu und Glauben im Recht?
Der Grundsatz von Treu und Glauben verlangt, dass die Parteien im Rechtsverkehr ehrlich, fair und rücksichtsvoll handeln und nicht offensichtlich missbräuchlich von ihren Rechten Gebrauch machen.
Was bedeutet Rechtsgleichheit?
Rechtsgleichheit bedeutet, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Gleiches ist gleich zu behandeln, Ungleiches nach Massgabe seiner Unterschiede.
Was versteht man unter Gerichtsermessen?
Gerichtsermessen bedeutet, dass das Gericht in bestimmten Fällen den konkreten Entscheid nach Gerechtigkeit und Billigkeit innerhalb eines gesetzlichen Rahmens selbst festlegen darf.
Was versteht man unter Geldwertstörungen?
Geldwertstörungen liegen vor, wenn die Kaufkraft des Geldes nicht stabil ist, sich also das allgemeine Preisniveau über längere Zeit deutlich erhöht (Inflation) oder senkt (Deflation).
Was ist Inflation?
Inflation ist ein anhaltender, genereller Anstieg des Preisniveaus. Damit sinkt die Kaufkraft des Geldes: Man kann mit derselben Geldmenge weniger Güter und Dienstleistungen kaufen.
Was ist Deflation?
Deflation ist ein anhaltender, genereller Rückgang des Preisniveaus. Die Kaufkraft des Geldes nimmt zu, weil Güter und Dienstleistungen im Durchschnitt billiger werden.
Was bedeutet Preisstabilität gemäss Schweizerischer Nationalbank (SNB)?
Die SNB spricht von Preisstabilität, wenn die Inflationsrate langfristig zwischen 0 % und 2 % pro Jahr liegt.
Welche zwei Hauptarten von Geldwertstörungen werden unterschieden?
Es werden Inflation (allgemeiner Preisanstieg) und Deflation (allgemeiner Preisrückgang) unterschieden.
Was versteht man unter Kaufkraft des Geldes?
Die Kaufkraft des Geldes zeigt, wie viele Güter und Dienstleistungen man mit einer bestimmten Geldsumme kaufen kann. Steigen die Preise, sinkt die Kaufkraft, und umgekehrt.
Was ist der Unterschied zwischen nominaler und realer Kaufkraft?
Die nominale Kaufkraft ist der Betrag in Geldeinheiten (z.B. Lohn in CHF). Die reale Kaufkraft berücksichtigt die Preisentwicklung: Sie zeigt, wie viele Güter man mit dem nominalen Betrag tatsächlich kaufen kann.
Wie wirkt sich eine steigende Inflationsrate auf die reale Kaufkraft des Geldes aus?
Wenn die Inflationsrate steigt, nimmt die reale Kaufkraft des Geldes ab. Man kann mit demselben Geldbetrag weniger Güter und Dienstleistungen kaufen.
Wofür steht die Abkürzung LIK und was misst er?
LIK steht für Landesindex der Konsumentenpreise. Er misst die Preisentwicklung eines repräsentativen Warenkorbs, den ein durchschnittlicher Haushalt in der Schweiz konsumiert. Damit wird die Teuerung (Inflation) gemessen.
Was ist ein Warenkorb im Zusammenhang mit dem LIK?
Der Warenkorb ist eine Sammlung typischer Güter und Dienstleistungen (z.B. Nahrungsmittel, Wohnen, Verkehr, Freizeit), die ein Durchschnittshaushalt konsumiert. Die Preisänderungen dieses Korbes werden mit dem LIK verfolgt.
Welche zwei Funktionen erfüllt der LIK laut Unterlagen?
Der LIK dient als Indikator für die Preisstabilität (Teuerung) und als Indikator für die reale Kaufkraft des Geldes.
Wie wird die Teuerungsrate mit Hilfe von Preisindizes berechnet?
Teuerungsrate in % = (Index neueres Jahr − Index früheres Jahr) ÷ Index früheres Jahr × 100.
Ein Warenkorb kostet im Basisjahr 4 000 CHF (Index 100). Im Folgejahr kostet er 4 200 CHF. Wie gross ist die Teuerung?
Der Index steigt von 100 auf 105. Teuerungsrate: (105 − 100) ÷ 100 × 100 = 5 %. Die Teuerung beträgt 5 %.
Was bedeutet die Basis 100 beim LIK?
Die Basis 100 bedeutet, dass im gewählten Basisjahr das Preisniveau auf 100 Punkte gesetzt wird. Preisveränderungen in anderen Jahren werden relativ zu diesem Basisjahr gemessen.
Wie berechnet man den realen Lohn aus nominalem Lohn und Teuerungsrate?
Realer Lohn = Nominaler Lohn ÷ (1 + Teuerungsrate). Beispiel: 3 % Teuerung → durch 1.03 teilen.
-
- 1 / 63
-