Kultur / Integration- und Migrationstheorien
Theorien zu Migration und Integration
Theorien zu Migration und Integration
Kartei Details
| Karten | 14 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Soziales |
| Stufe | Mittelschule |
| Erstellt / Aktualisiert | 17.11.2025 / 17.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251117_kultur_integration_und_migrationstheorien
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251117_kultur_integration_und_migrationstheorien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind Faktoren (Dimensionen) zum Multiperspektiven Beratungsansatz?
- Migrationsspezifische Dimension z.B. Migrationsgrund, Migrationsverlauf, Aufenthaltsstatus, Erfahrungen als Migrant:in in der Aufnahmegesellschaft, Diskriminierungserfahrungen, Gesetzgebung etc.
- Kulturspezifische Dimension z.B. Sprachkenntnisse (Übersetzungshilfe nötig?), Kommunikationskompetenzen, nonverbale Kommunikationsmuster, Normen und Werte, Tabuthemen, Religion und Konsequenz für den Alltag, soziokulturelle Herkunft (Stadt/Land, soziale Schicht, Status, Bildung), Rolle des Individuums und des Kollektivs, soziale Rollen: Generation, Geschlecht etc
- Psychologische Dimension z.B. emotionale, psychosexuelle, kognitive Entwicklung, psychische Persönlichkeitsstruktur, Sinnfragen, Familiendynamik, Beziehungs-, Interaktionsmuster,, psychosoziale Belastungen, psychiatrische Belastungen, Traumatisierung etc.
- Soziale Dimension z.B. Lebenssituation, Berufstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Einkommen, Wohnverhältnisse, Freizeitbeschäftigung, Integrationsphase, soziale Netzwerke etc
Faktoren für mehr oder weniger Migrations?
Globalisierung und Digitalisierung fördern und hemmen die Migration :
- Digitale Medien zeigen Bilder anderer Länder - Menschen wollen migrieren
- Digitalisierung hemmt auch Migration, da die Technik in die Länder gebracht wird und vor Ort gearbeitet werden kann (z.b durch Callcenter, Pharma-Industrien etc.)
- Firmen kommen in Länder, fördern und bieten Arbeitsplätze mit oft auch negativen Folgen (z. B. Wasser weg, Rosezucht, Nestle)
Was bedeutet Remittances?
Menschen senden Gelder in die Heimatländer um Menschen zuhause zu unterstützen. (Überweisung)
Was ist Kulturwandel?
Ein Kulturwandel ist eine tiefgreifende Veränderung der gemeinsamen Werte, Verhaltensweisen und Denkweisen in einer Gruppe, Organisation oder Gesellschaft.
Was bedeutet Assimilation:
Absolute übernahme / Anpassung der Kultur, Werte, Normen der neuen Kultur und gleichzeitig Aufgabe der eigenen Kultur in allen Belangen.
Was bedeutet Marginalisierung?
Verdrängung von Individuen oder Bevölkerungsgruppen an den Rand der Gesellschaft (kulturell, geografisch oder sozial)
Was bedeutet Exklusion?
Ausschluss von Menschen oder Gruppen aus Gemeinschaften, Chancen oder Ressourcen.
Was bedeutet Seperation?
Trennung oder Abgrenzung von Personen, Gruppen oder Dingen – räumlich, sozial oder funktional. (schwächere Form der Exklusion)
Was bedeutet Multikulturalität?
Multikulturalität bedeutet das Zusammenleben verschiedener kultureller Gruppen in einer Gesellschaft, bei dem jede Kultur nebeneinander bestehen bleibt.
Was bedeutet Integration?
Integration bedeutet das gegenseitige Einfügen von Menschen oder Gruppen in eine Gesellschaft, sodass sie gleichberechtigt teilhaben können, ohne ihre eigene Identität komplett aufzugeben.
Ziel der Integration ist das Zusammenleben der einheimischen und ausländischen Wohnbevölkerung auf der Grundlage der Werte der Bundesverfassung und gegenseitiger Achtung und Toleranz. (Art.4 Abs.1 AIG)
Was bedeutet Inklusion?
Inklusion bedeutet die aktive Einbeziehung aller Menschen, sodass jeder von Anfang an vollständig und gleichberechtigt teilhaben kann – unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder Besonderheiten. Chancengleichheit, Gleichbehandlung und Wertschätzung des Indiviidum sind von zentraler Bedeutung.
Nenne die 6 Kulturdimensionen:
- Machtdistanz : Umgang mit Macht und Hierarchien (Kulturen mit kleinen Machtdistanzen haben flachere Hierarchien und umgekehrt)
- Individualismus / Kollektivismus : beschreibt wie wichtig das Individuum und wie wichtig die Gruppe ist bei einer Entscheidung
- Streben nach Motivation für Leistung und Erfolg: Wie sind die Rollen aufgeteilt und wie wichtig sind Leitung und Erfolg. Kulturen mit hoher Feminintät eher weniger Wert auf Leistung und Erfolg, Rollen gleichwertig verteilt - hingegen hohe Maskulinität klare Unterscheidung in der Rollenverteilung. Materieller Erfolg, Leistungserwartung im Fokus
- Unsicherheitsvermeidung: Hoch - Fokus Ordnung, Recht, Regeln, Planung, streben nach wenig Fehler / Niedrig: Unsicherheit wird akzeptiert, Sorgen um Sicherheit, Finanzen eher wenig ausgeprägt.
- Lang- bzw. Kurzzeitorientierung: Langzeit fokussiert Aufbau persönlicher Beziehungen, Traditionen, Sparsamkeit sind wichtig / Kurzzeit: Man legt Wert auf Gewinn in kurzer Zeit, oberflächliche Beziehungen und schnelle Veränderung der Gesellschaft im Fokus.
- Genuss / Zurückhaltung: Beschreibt wie innerhalb einer Gesellschaft mit der freien Auslebung der eigenen Bedürfnisse umgegangen wird. dazu zählt wie genussorientiert die Freizeitgestaltung ist, wie offen Sexualität ausgelebt wird, bezieht sich auf optimistisch oder eher pessimistischer Blick auf die Zukunft
Euphorie (honeymoon stage): Freude, Neues kennenzulernen
Missverständnisse : Nicht-Anerkennen von Norm-Regeln der Zielkultur, Missverständnisse, Selbstschuldzuweisung
Kollisionen (crisis): Ursachen von Missverständnissen bleiben verborgen, Schuldzuweisung an andere, teilweise Resignation, Aufwertung eigener Kultur
Akzeptanz der Unterschiede (recovery): Unterschiede werden akzeptiert, Wiedersprüche ausgehalten, Bemühung sich zu verstehen
Akkulturation (adjustment): Unterschiede werden weitgehend verstanden, Tendenz fremdkulturspezifisches Verhalten zu übernehmen
-
- 1 / 14
-