P2.2_CommonRail
Automobildiagnostiker, P2.2, Register 2, 2.1, 2.2 Commonrail-Niederdruck, -Hochdruck, -Injektoren
Automobildiagnostiker, P2.2, Register 2, 2.1, 2.2 Commonrail-Niederdruck, -Hochdruck, -Injektoren
Kartei Details
| Karten | 19 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Mechatronik |
| Stufe | Andere |
| Erstellt / Aktualisiert | 13.11.2025 / 15.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251113_p2_2commonrail
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251113_p2_2commonrail/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist das Grundprinzip des Common Rail?
- Druckerzeugung und Einspritzung sind entkoppelt.
- Einspritzdruck wird unabhängig von Motordrehzahl erzeugt und ist ständig im Rail verfügbar.
- Mengendosierung erfolgt über:
- Raildruck + Öffnungsdauer des Injektors.
- Mehrfacheinspritzungen (5–9) möglich: Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung.
Was sind die Vorteile des Common Rail?
- Freie Wahl von Spritzbeginn, Druck und Einspritzdauer.
- Sehr kleine Mengen möglich (präzise Magnet/Piezo-Ventile).
- Geräuscharmer Motorlauf, bessere Abgaswerte, mehr Leistung, weniger Verbrauch.
- Gleichdruckverbrennung möglich → höherer Gesamtwirkungsgrad.
- Hohe Flexibilität in jedem Betriebszustand.
Warum sind Druckerzeugung und Einspritzung beim Common Rail voneinander getrennt?
Dadurch kann der Einspritzdruck unabhängig von Motordrehzahl und Nockenwellenform frei gewählt werden. Der Druck steht ständig im Rail bereit.
Aus welchen Parametern setzt sich die eingespritzte Kraftstoffmenge zusammen?
- Raildruck
- Öffnungsdauer des Injektors.
Welche Funktion hat die Voreinspritzung?
Reduziert Verbrennungsgeräusch und NOx-Emissionen.
Wozu dient die Nacheinspritzung?
Erhöht Abgastemperatur z. B. zur DPF-Regeneration.
Welche Aufgaben erfüllt die Intank-Pumpe? Wie hoch ist der Druck?
- Fördert Kraftstoff mit geringem Druck zum Filter/HD-Pumpe, übernimmt leichte Saugarbeit, ist oft mit Füllstandgeber kombiniert.
- Etwa 3–7 bar bei 60–200 l/h Fördermenge.
Warum braucht die Hochdruckpumpe eine Vorförderpumpe?
Weil sie selbst keinen Kraftstoff ansaugen kann.
Was macht die Saugstrahlpumpe?
Fördert Kraftstoff zwischen Tankhälften bzw. in den Beruhigungstopf – durch Venturi-Effekt.
Warum muss der Rücklaufkraftstoff gekühlt werden?
Weil Rücklauftemperaturen bis ca. 130 °C erreicht werden können → Schutz von Tank und Leitungen.
Was gibt es für Arten der Kraftstoffkühlung?
- Kraftstoff-Luftkühler
- Luftkühler nutzen Fahrtwind
- Kraftstoff-Wasserkühler
- Wasserkühler das Motorkühlmittel
Welche Funktion hat die Venturi-Düse im Rücklauf?
Erzeugt Unterdruck → bessere Reproduzierbarkeit der Leckölmengen, stabilere Einspritzung.
Warum wird im Rücklauf ein Druck von ca. 10 bar gehalten?
- Für die Funktion der Injektoren
- Streuungsdifferenz minimieren
- Kopplermodul füllen
Welche Vorteile bringt der entkoppelte Einspritzdruck für Abgas und Verbrauch?
Genaue Dosierung, optimale Verbrennung, weniger NOx und Ruß, geringerer Verbrauch.
Was passiert, wenn Luft ins Niederdrucksystem gelangt?
Viele Pumpen entlüften sich selbst, Luft wird über Bypass ausgeschieden.
Wie verhindert das Fuel Guard System eine Fehlbetankung?
Mechanische Klappe blockiert bei dünner Benzinpistole, Tankvorgang stoppt automatisch.
Warum sollte die Kraftstofftemperatur immer ca. 85°C sein?
Damit die Kraftstoffdichte immer gleich ist, und somit der geregelte Kraftstoffmenge passt.
Was sind Startparameter eines Diesel-Motors?
- Raildruck min. 200 Bar
- Kurbelwellendrehzahl
- Batteriespannung
- Spannung der Injektoren zu gering, können nicht angesteuert werden
Was ist der Unterschied von Intank- und Inline-Pumpen?
- Intakpumpe:
- sind elektrisch betriebene Pumpen
- befindet sich im Kraftstofftank und ist permanent mit Kraftstoff umspült
- in Vielen Fällen ist sie Kombiniert mit dem Füllstandgeber
- Die Intank-Pumpe leistet eine geringe Saugarbeit
- Inlinepumpe:
- mechanisch oder Elektrisch angetrieben
- mechanischen Pumpen werden direkt von der Hochdruckpumpe oder vom Motor angetrieben
- elektrischen können sich irgendwo in der Leitung zwischen Tank und Hochdruckpumpe befinden
- Es gibt auch Systeme die beide Pumpenarten einsetzen. (besseres Heissstartverhalten, Antrieb der Saugstahlpumpe)
-
- 1 / 19
-