1.1 Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
1.1 Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
1.1 Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
Kartei Details
| Karten | 68 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Allgemeinbildung |
| Stufe | Universität |
| Erstellt / Aktualisiert | 13.11.2025 / 13.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251113_1_1_die_immobilienbranche_im_nationalen_und_europaeischen_wirtschafts_und_gesellschaftssystem
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251113_1_1_die_immobilienbranche_im_nationalen_und_europaeischen_wirtschafts_und_gesellschaftssystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Stellen Sie 5 Besonderheiten des deutschen Immobilienmarktes dar.
1. Wohnungseigentumquote niedrig
2. Mietwohnungsmarkt gut entwickelt
3. Hoher Sanierungsstand
4. Teurere Preise
5. Preisstabilität
Stelle Maßnahmen dar, wie der Mieter auf steigende Rohstoffpreise reagieren könnte um die zusätzliche Kostenbelastung möglichst zu kompensieren
- ÖPNV und Carsharing
- Bewusst Heizen
- Umzug in ergetisch optimierte Wohnung
Stelle Maßnahmen dar, wie ein Wohnungsunternehmen auf steigende Rohstoffpreise reagieren könnte um die zusätzliche Kostenbelastung möglichst zu kompensieren
- Energiesparende Modernisierungsmaßnahmen
- Beratung Mieter über Verbrauchsverhalten
- Einsatz alternative Energien
Stelle Maßnahmen dar, wie der Staat auf steigende Rohstoffpreise reagieren könnte um die zusätzliche Kostenbelastung möglichst zu kompensieren
- Steuern senken
- Förderung von Wissenschaft und Forschung zu alternativen Energien
- Finanzielle Anreize nzur Energieeinsparung (z.B. Subventionen)
Benne die 4 Ziele des Stabilitätsgesetz. (Magisches Viereck)
1. Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum (BIP)
2. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht (deutscher Außenhandelsüberschuss, Saldo Leistungsbilanz)
3. Hoher Beschäftigungrad (Arbeitslosenquote)
4. Stabiles Preisniveau (VPI)
Beschreiben Sie eine mögliche Auswirkung auf die Konjunktur bei folgender Maßnahme:
Energiesteuer erhöhen
Energiekosten für private Haushalte steigen = Kaufkraftverlust, sinkende Nachfrage
Jedoch Anreiz für alternative Energien = Konjnktur in diesem Bereich steigt
Beschreiben Sie eine mögliche Auswirkung auf die Konjunktur bei folgender Maßnahme:
Staatliche Neuverschuldung erhöhen
Es kann mehr Geld an Unternehmen weiter gegeben werden = Konjunktur steigt
Durch Neuverschuldung entstehen jedoch höhere Staatsausgaben
Beschreiben Sie eine mögliche Auswirkung auf die Konjunktur bei folgender Maßnahme:
Einkommenssteuersätze senken
Private Haushalte geben mehr aus, da mehr Geld zur Verfügung steht = Nachfrage steigt, Kaufkraft steigt
Beschreiben Sie eine mögliche Auswirkung auf die Konjunktur bei folgender Maßnahme:
Subventionen abbauen
Investitionstätigkeit des Unternehmens sinkt, dies kann zu einem Konjunkturabschwung führen.
Andererseits: Mittel werden frei, die für wachstumsfördernde Investionen verwendet werden können.
Wie wird das Quantitative Wirtschaftswachstum gemessen?
An der Veränderung des Bruttoinlandproduktes (BIP) gegenüber dem Vorquartal und dem Vorjahr.
Was ist das Quantitative Wirtschaftswachstum?
Mengenmäßige Zunahme der Produktion in einem Land. Hier wird nur darauf geachtet wie viel produziert wird, nicht wie viel verkauft wird.
Rein zahlenmäßig, materieller Anstieg
Beschreiben Sie die Sozialpolitik. Inkl. mögliche Einflussnahme durch Staat.
Soll soziale Sicherheit, Gerechtigkeit und inneren Frieden sichern. Ebenso Korrektur der unerwünschten Marktergebnisse.
Bsp.: Mieterschutzbestimmungen (Kündigungsschutz, Mietpreisbremse)
Beschreiben Sie die Prozesspolitik. Inkl. mögliche Einflussnahme durch Staat.
(Auch Geld- und Fiskalpolitik genannt)
Soll die Gesamtwirtschaftliche Stabilität erhalten, wenn diese durch zu starke Schwankungen gefährdet ist.
Bsp.: Beschäftigungspolitik (steuerliche Forderung haushaltsnaher Dienstleistungen)
Beschreiben Sie die Strukturpolitik. Inkl. mögliche Einflussnahme durch Staat.
Steuert den Strukturwandel in Wirtschaftsbereichen und Regionen, mit dem Ziel der Erhaltung der regionalen Wirtschaftskraft.
Bsp.: Förderung Infrastruktur (IKEA Kaarst)
Beschreiben Sie die Ordnungspoltitik. Inkl. mögliche Einflussnahme durch Staat.
Gestaltet den rechtlichen Rahmen der Wirtschaftsordnung und passt ihn an veränderte Verhältnisse und Aufgaben an.
Bsp.: Absetzbarkeit von Kreditzinsen (EnEV)
Beispiele Immobilienwirtschaft für
- Polypol
- Angebotsoligopol
- Angebotsmomopol
- Polypol (Wohnungsmarkt, Hypothekendarlehen)
- Angebotsoligopol (Kabelanbieter, Stromanbieter)
- Angebotsmomopol (Wasserversorgung)
Einflussfaktoren Bevölkerungsenticklung
- Veränderung Geburtenrate
- Steigende Lebenserwartung durch bessere medizinische Versorgung
- Aufnahme von Flüchtlingen
Maßnahme zur Senkung der Leerstandsquote
- Erhöhung von Wohngeld
- ZUgabe bei Neuvermietungen (.B. Mietfreie Zeit)
- Abriss/ Abbruch von Überbeständen
Mögliche Ursachen für Hohe Leerstandsquote
- Zurückgehende Geburtenrate
- Schrumpfende Bevölkerungszahl
- Fehlender Wohnkomfort in unsanierten Altbauwohnungen
Mögliche Gefahr bei steigender Staatsverschuldung
- Ausgaben des Staates müssen gesenkt werden
- Steuererhöhungen, da der Staat mehr Einnahmen braucht
- Staat fällt als Nachfrager von Gütern und Dienstleistungen weg
Gründe aus der Vergangenheit für eine deutliche Staatsverschuldung in Deutschland
- Flüchtlingshilfe
- Hilfe bei Naturkatastrophen
- Unterstützung Krisenländer
- Krieg
Beispiele für Ausgaben des Staates
- Zahlung an Staatsbedienstete
- Zahlung von Subventionen
- Ausgaben für Infrastruktur
Beispiele für Einnahmen des Staates
- Abgaben (Gebühren, Steuern)
- Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung
- Verkauf von Staatsvermögen
Erhöhung Leitzins
Auswirkung auf Nachfrage bei Eigentumswohnungen
- Finanzierung wird teurer, weniger Kredite werden nach gefragt
- Kapitalanlage wird unattraktiver wegen höherer Zinsen
Erhöhung Leitzins
Auswirkung auf Angebot bei Eigentumswohnungen
- Finanzierung von Baugrundstücken wird teurer
- Angebot wird abnehmen, da Unternehmener weniger Kredite nachfragen
Gefühlte Inflationsrate
Jeder Marktteilnehmen hat einen persönlichen Verbrauch, sodass jeder die Inflation anders wahrnimmt.
Beispiele:
- Individueller Verbrauch von Energie und Wasser
- Individuelle Kosten von Energie und Wasser
Gründe wieso der deutsche Immobilienmarkt stabilder ist
- Keine Blasenhafte Entwicklung am Immobilienmarkt wie in anderen Ländern
- Finanzierung mit gebundenen Sollzinssätzen
- Gut funktionierender Mietwohnungsmarkt mit stabiler Gesetzgebung
Was versteht man unter Tiefphase (Depression)?
- Nachfrage sinkt stark
- Prouktionskapazität sinkt stark
- Arbeitslosigkeit steigt, hoch
- Gefahr Deflation!
Was versteht man unter Abschwung (Rezession)?
- Nachfrage sinkt
- Produktion sinkt
- Arbeitslosigkeit steigt
- Preise sinken
Was versteht man unter Aufschwung (Expasion)?
- Nachfrage steigt
- Angebot von UN muss erhöht werden
- Produktionskapazität wird erhöht
- Nachfrage nach Arbeitern steigt, Arbeitslosigkeit sinkt
- Preise steigen
-
- 1 / 68
-