Repetition Metallbau BP Berufsprüfung / Werkstofftechnologie & Verfahrenstechnik
Schweizer Metallbauer Berufsprüfungsfragen (Technik)Erstellt. 29.08.2019 vom Luca Rey (Metallbautechnikerschule SMT Basel)Weitergeführt von Rino Ulrich 11.11.2025 (SMT-Basel)
Schweizer Metallbauer Berufsprüfungsfragen (Technik)Erstellt. 29.08.2019 vom Luca Rey (Metallbautechnikerschule SMT Basel)Weitergeführt von Rino Ulrich 11.11.2025 (SMT-Basel)
Set of flashcards Details
| Flashcards | 116 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Career Studies |
| Level | University |
| Created / Updated | 11.11.2025 / 11.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251111_repetition_metallbau_bp_berufspruefung_werkstofftechnologie_verfahrenstechnik
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251111_repetition_metallbau_bp_berufspruefung_werkstofftechnologie_verfahrenstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Blechtalfeln abmessungen (Formate)
1.00m x 2.00m, 1.25m x 2.50m, 1.50m x 3.00m
Schlüsseln Sie folgende Werkstoffbez. auf: S235 JR G2
Stahl für Stahlbau, Streckgrenze 235 N/mm2, Kerbschlagarbeit 27J bei 20° C , Unberuhigt vergütet
Was ist beim bearbeiten von CNS zu beachten?
Spröde, Schwer, bis nicht Schweissbar
Welchen Werkstoff wählen Sie für einen Handlauf im Innenbereich?
CNS 1.4301
Nennen Sie 3 legierte Baustähle?
S235, S355,S275
Kohlenstoffgehalt von Werkzeugstählen?
0.5-1.5 %
Unterschied von Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle?
Metalle = gut leitend, Halbmetalle = nicht gut leitend (Halbleiter), Nichtmetalle = fast nicht leitend
Nennen Sie 4 Agregatszustände?
fest, Flüssig, Gasförmig, Plasmatisch
Nennen Sie 6 Punkte die bei der Wahl eines Aluminium-Systems (Wicona, Schüco ect.)
- Wirtschaftlichkeit
- Lieferfristen
- Brandschutz
- Einbruchschutz
- Oberrflächenbehandlung
- Bauphysik & statische Anfrage
5 bauliche Informationen um den Verkauf von System- und Konstruktionsvorschläge zu unterstützen.
- Bauphysikalische Anforderungen
- Statik
- Einbruchschutz
- Brandschutz
- Frequenz
Vorteile eines Baukostenplans ?
- Strukturiert
- Allg. Bedingungen
- Schnittstellen
- Positionen klar aufgeführt
Nachteile eines Baukostenplans.
- Eingeschränkte Flexiblität
- Aufwendig
3 Massnahmen um die Rentabilität der Metallbauarbeiten zu maximieren ?
- Alles in einer Etappe ausführen
- Werkmontage
- Saubere und effiziente Planung
Nennen Sie 4 Punkte die die Nachhaltigkeit des Bauprojektes verbessern können ?
- Kurze Lieferung
- Ökologische Baumateralien
- Fachgerechte Entsorgung
- Energieberatung
Nennen Sie 4 mögliche Schritte um Konstruktionsdetails auf Basis Werkvertrags auszuarbeiten ?
- Normen und Vorschriften
- Vorgabe Architekten
- Systemhaus
- Werkvertrag durchlesen und wichtige Details
Wie werden anodisierte Materialien eingefärbt?
Das elektrolytische Färben geschieht nach dem Anodisieren mit Wechselstrom in Bädern, denen Metallsalze
(z.B. Kupfersalze für Rotfärbung, Zinnsulfate für Bronzetönungen) zugesetzt werden.
Wie funktioniert das Anodisieren?
Für das Anodisieren von Aluminium am weitesten verbreitet ist das
Gleichstrom – Schwefelsäure – Verfahren (GS). Dieses arbeitet mit
Gleichstrom und einem Schwefelsäureelektrolyt von 10–20%er
Konzentration. Beim Stromdurchgang wird Sauerstoff aus dem Elektrolyt frei, welcher an der Anode
im Verlauf von ca. 40 Minuten eine farblose Oxidschicht von ca. 20μm Dicke bildet. Anschliessend
werden die Werkstücke in das Nachverdichtungs- oder Sealingbad getaucht, um die offene und
poröse Oxidschicht zu schliessen.
Eigenschaften: glashart, verschleissfest, einfärbbar, elektrisch isolierend
Wie funktioniert das Pulverbeschichten und Einbrennlackieren?
Bei der Einbrennlackierung wird Nasslack elektrostatisch aufgespritzt und bei ca. 130° C gebrannt. Bei der Pulverbeschichtung wird Farbpulver elektrostatisch aufgesprüht und bei 180 bis 200° C gebrannt.
Wie funktioniert das Galvanische Verzinken?
In einer wässrigen Zinksalzlösung (Elektrolyt) wird an den positiven Pol einer Gleichstromquelle eine
Zinkplatte gehängt. Der zu überziehende Gegenstand wird gleichfalls ins Bad gehängt und mit dem
negativen Pol verbunden.
Schichtdicke 1 – 10 μm
Wird vor allem für Schrauben und dünnwandige Werkstücke verwendet.
Wie funktioniert Sendzimir-Verzinken?
Kaltgewalzte Feinblechbänder werden kontinuierlich durch das Zinkbad gezogen. Da keine Hart-Zink-
Schicht entsteht, lassen sich sendzimierverzinkte Bleche gut biegen. Schichtdicke 20 – 50 μm
Wie wird Aluminium hergestellt?
Bauxit wird im Tagebau abgebaut und zu Tonerde verarbeitet. Dies geschieht mit Hilfe
von Natronlauge, Wärme und Druck. Danach kommt die Tonerde in den Schmelzflusselektrolyseofen,
um das O zu reduzieren und Aluminium herzustellen.
Bei 950°C zerfällt das Al2O3 unter der Wirkung von elektr. Strom in Al und O, wobei sich
das Al am Boden ansammelt und von Zeit zu Zeit abgesogen wird. Kryolith (Na3AlF6)
dient dabei als Katalysator und baut sich praktisch nicht ab
Wie ist das Verhältnis von Bauxit zu Aluminium?
4:1= 4t Bauxit= 2t Tonerde = 1t Aluminium
Was wird in der SIA 118 geregelt?
Allg. Bedingungen für Bauarbeiten
Was ist der unterschied zwischen:
Begehbaren Verglasungen
Betretbaren Verglasungen
Als betretbare Verglasungen sind Gläser zu verstehen, welche nur für Montage und Unterhaltsarbeiten betreten werden. (SIGAB) (SIA261 Kategorie H)
Als begehbare Verglasungen gelten Böden, Treppen, Balkone und ähnliche Glasbauteile, welche gemäss vorgesehener Nutzung durch Personen begangen werden können. (SIGAB) (SIA261 Kategorie A,B,C,D,E)
Wieviel Neigung muss ein Dachglas mindestens haben von der Horinzontalen aus? (gem. SIGAB)
Schrägverglasungen, die als Dächer dienen, sind nach Möglichkeit mit mindestens 10° Neigung von der Horizontalen auszuführen, um anfallendes Meteorwasser gut abfliessen zu lassen. Bei kleineren Neigungen besteht erhöhte Gefahr von Schmutz- und Wasseransammlungen auf der Glasoberfläche.
-
- 1 / 116
-