Meister Teil 3 - Marketing
Marketing
Marketing
Kartei Details
| Karten | 40 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Handwerk |
| Stufe | Andere |
| Erstellt / Aktualisiert | 11.11.2025 / 11.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251111_meister_teil_3_marketing
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251111_meister_teil_3_marketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
In welche Bereiche gliedert dich die Kommunikationspolitik?
Werbung
Verkaufsförderung
Öffentlichkeitsarbeit
Was sind die Ziele von Werbung?
Allgemein: Kunden infomieren, überzeugen, zum Kauf anregen
- Absatzsicherung
- Absatzsteigerung
- Marktanteilerweiterung
- Zielgruppenansprache
- Steigerung des Bekanntheitsgrades des Betriebs
- Bedarfsweckung
- Produkteinführung
Welche Arten der Werbung gibt es?
- Direkte Werbung (z.B. Werbebriefe)
- Indirekte Werbung (z.B. über Händler)
- Einzel- oder Gemeinschaftswerbung (Betriebseigen oder z.B. Werbungs fürs Handwerk insgesamt)
- Produkt- oder Unternehmenswerbung
Welche Werbemittel/Känale gibt es?
Printmedien (Anzeigen, Prospekte, Flyer)
Elektronische Medien (Internet, Social Media, E-Mail, Radio, Kino, TV)
Außenwerbung (Plakate, Firmenfahrzeuge, Schaufenster)
Welche wichtigen Beschaffungsmärkte gibt es?
- Arbeitsmarkt
- Markt für Waren und Materialien
- Geld- und Kapitalmarkt
- Markt für Energie
- Markt für öffentliche und private Dienstleistungen
Was ist die Aufgabe der Marktanalyse?
Sie untersucht Chancen und Risiken: Zielgruppen, Wettbewerb, Markttrends, Vertriebswege,...
Nach welchen Hauptpunkten, kann die Absatzmarktbeurteilung erfolgen?
- Beurteilung der allgemeinen Marktsituation (volkswirtschaftliche Einflussgrößen)
- spezielle Absatzpotenziale
- Kaufkraftentwicklung im Absatzgebiet
- Ermittlung des Marktvolumens in einer Region
- Marktbesetzungsfaktor
- Konkurrenzsituation
Was gibt es für Standortfaktoren? Überbegriffe und jeweils 3 Beispiele.
- Beschaffungsbezogene Standortfaktoren
- Grundstücke
- Rohstoffe
- Infrastruktur
- Arbeitskräfte
- Produktionsbezogene Standortfaktoren
- Umwelt
- Technik
- politische Bedingungen
- Absatzoriente Standortfaktoren
- Kundennähe
- Kaufkraft
- Verkehrsanbindung
- Weiche Faktoren
- Freizeit
- Kultur
- Lebensqualität
Was sind die Hauptpunkte der modernen Büroorganisation?
- Büroeinrichtung
- Möbel
- Kopierer
- EDV-/IT-Ausstattung
- PCs
- Drucker
- Scanner
- Software
- Büroorganisation
- Formulare bzw. entsprechende Abläufe über EDV
- Ablage und Dokumentenverwaltung (meist elektronisch)
- Telekommunikation/Informationswesen
- Telefon
- E-Mail-Adresse
- eigene Homepage
- Social Media
Was sind bedeutende Maßstäbe für die Betriebsgröße?
- Zahl der Produkte/Umfang der Dienstleistungen
- Geplante Zahl der Arbeitskräte/-plätze
- Maschinen- und Gerätekapazität
- Größe der Betriebsräume
- geplanter Umsatz
- Kapitaleinsatz
- Kostenplanung
Was sind für einen Existenzgründer wichtige Punkte für die er ein Marketing konzept braucht?
Kunden aktiv ansprechen
Marktsituation realistisch einschätzen
Marketingkosten einplanen
Was ist Marketing?
Marketing umfasst alle Maßnahmen, die den Verkauf von Produkten oder Diensteistungen unterstützen und fördern.
Es betrifft fast alle Bereiche des Betriebs!
Welche zeitichen Dimensionen gibt es bei Marketingzielen?
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
welche Eigenschaften müssen Marketingziele haben?
- klar
- messbar
- überprüfbar
Was ist der Marketing-Mix und woraus setzt er sich zusammen?
Es sind die 4 Instrumente des Marketing.
4 Ps
- Product (Produktpolitik)
- Design
- Qualität
- Service
- Umweltfreundlichkeit
- zusätzliche Leistungen (z.B. Reparatur, Kundendienst)
- Price (Preispolitik
- Hochpreisstrategie
- Niedrigpreisstrategie
- Einführungspreise
- Rabatte
- Place (Vertrieb)
- Direkt Vertrieb (z.B im Laden, vor Ort)
- Indirekter Vertrieb (über Händler)
- Onlinevertrieb (Webshop, Plattformen)
- Promotion (Werbung & Öffentlichkeitsarbeit)
- Werbung
- Zeitungsanzeigen
- Onlinemarketing
- Fahrzeugbeschriftung
- Social Media
- Öffentlichkeitsarbeit
- Pressearbeit
- Sponsoring
- Auftritt bei Messen
- Einheitliches Erscheinungsbild (Corporate Identity)
- Werbung
Wie lautet die Definition eines Ziels?
Ziele sind angestrebte Zustände und dienen als Maßstab zur Bewertung von Ereignissen.
Welche Aufgaben haben Ziele im allgemeinen?
- Entscheidungsfunktion
- Informationsfunktion
- Kontrollfunktion
- Koordinationsfunktion
- Motivationsfunktions
In welche Kategorien lassen sich Ziele kategorisieren?
- Hierachische Ordnung
- Oberziele
- Zwischenziele
- Unterziele
- Leistungsbezug
- Formalziele
- Sachziele
- Bewertung
- monetäre Ziele
- nicht monetäre Ziele
- Bedeutung
- Hauptziele
- Nebenziele
- Messbarkeit
- quantitative Ziele
- qualitative Ziele
- Zeitraum
- operative Ziele
- taktische Ziele
- strategische Ziele
- Träger
- persöhnliche Ziele
- unternehmerische Ziele
- Ausmaß
- unbegrenzte Ziele
- begrenzte Ziele
- fixierte Ziele
- Inhalt
- Erfolgziele
- Finanzziele
- Sozialziele
Was ist der Unterschied zwischen Formalzielen und Sachzielen?
Formalziele sind meist finanzielle Größen, wie Bilanzkennzahlen
Sachziele sind Dinge wie z.B. Produktqualität oder Innovation. Sachziele sind meist Unterziele.
Wie werden qualitative Ziele häufig erfasst?
über Indikatoren, wie z.B. Zahl der Reklamationen
Zwischen welchen zeitlichen Abschnitten wird bei Zielen unterschieden? Welche Zeitspannen umfassen sie?
kurzfristige (operative) Ziele - bis zu 1 Jahr
Mittelfristige (taktische) Ziele - 2-3 Jahre
Langfristige (strategische) Ziele - 3-5 Jahre
Welche Ziele gehören zur inhaltlichen Gliederung? Wie unterscheiden sie sich Maßgeblich?
- Erfolgziele: Eher Allgemein formuliert - nicht die Zahl selbst.
- Gewinn
- Rentabilität
- Wirtschaftlichkeit
- Umsatz
- Finanzziele: Zahlen
- Liquidität
- Eigenkapital erhöhen
- Anlagendeckungsgrad sichern
- Sozialziele: dienen oft indirekt dem wirtschaflichen Erfolg
- Mitarbeiterbezogene Ziele
- Gesellschaftsbezogene und ökologische Ziele
In welchen Beziehungen können Ziele zueinander stehen?
komplementäre Ziele: Sie fördern sich gegenseitig
konkurrierende Ziele: Die Erreichung eines Ziels behindert ein anderes
Zielneutralität: Zwei Ziele beeinflussen sich nicht.
Welche Schritte kann die Unternehmensführung unternehmen um Zielkonflikte zu lösen?
- Ziele gewichten (Welches Ziel ist wichtiger?), oder
- Mindestniveaus für alle Ziele festlegen, oder
- ein Hauptziel bestimmen und andere vernachlässigen.
Was bedeutet SMART?
S: Spezifisch
M: Messbar
A: Ambitioniert, Attraktiv
R: Realistisch
T: Terminiert
Was ist die ABC-Analyse und wofür wird sie eingesetzt?
Sie ist eine Methode um Dinge (Kunden, Produkte, Aufgaben,..) nach ihrer Wichtigkeitoder Wertigkeit zu sortieren.
Gruppe A: Sehr wichtig
Gruppe B: Mittelwichtig
Gruppe C: weniger wichtig.
Wie wird die ABC-Analyse ausgeführt?
- Daten sammeln
- z.B. wie viel Umsatz macht jeder Kunde
- Sortieren
- Kunden vom höchsten zum niedrigsten Umsatz sortieren
- Gesamtumsatz berechnen
- Anteil jedes Kunden am gesamt Umsatz berechnen
- Kunden in Gruppen einteilen
- A: zusammen 70-80% des Umsatzes
- B: zusammen 15-25% des Umsatzes
- C: zusammen 5-10% des Umsatzes
Was sind für die Marktforschung wichtige Märkte?
Absatzmarkt (Verkauf von Produkte/Dienstleistungen)
Beschaffungsmarkt (Einkauf von Materialien, Leistungen und Mitarbeiter)
Was sind die Ziele der Marktanalyse/-forschung?
Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
Strategien für mehr Erfolg entwickeln
Welche Methoden gibt es zur Marktforschung?
Primärforschung: Eigene Daten durch Befragungen o. Beobachtungen erheben
Sekundärforschung: Vorhandene Daten aus internen und externen Quellen auswerten
-
- 1 / 40
-