Kon. Test1
Prüfungsfragen
Prüfungsfragen
Kartei Details
| Karten | 25 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Maschinenbau |
| Stufe | Universität |
| Erstellt / Aktualisiert | 11.11.2025 / 11.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251111_kon_test1
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251111_kon_test1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie und wozu wird die Black-Box Methode genutzt?
Die Black-Box Methode ist ein Schritt der Konzeptionsphase. Sie wird genutzt, um ein Physikalisches Geschehen in einer Maschine durch drei Eingangs und Ausgangsgrößen zu Beschreiben. Hierbei werden nur die Eingangs und Ausgangsgrößen Betrachtet um Funktionen und Vorgänge im System zu beschreiben, ohne die Lösung des Systems selbst zu kennen. Die drei größen sind Energie (mechanisch, thermisch, elektrisch), Stoff (Flüssigkeiten, Gase) und Information (Signale, Daten)
Welche Konstruktionsarten sind im Rahmen der Konstruktionssystematik bekannt, wodurch kennzeichnen sich diese und was sind die Ergebnisse?
Variantenkonstruktion: Kennzeichnet sich dadurch, dass eine vorhandene Lösung lediglich in Größe und Anordnung variiert wird. Ergebnis: Eine neue Variante der vorherigen Lösung. Neukonstruktion: Kennzeichnet sich dadurch, dass alle Tätigkeiten zum Erschaffen eines neuen Produktes durchgeführt werden müssen. Ergebnis: Ein Neues Produkt. Anpassungskonstruktion: Kennzeichnet sich dadurch, dass Kundenwünsche mit speziellen Anforderungen, durch neu konstruierte Teilbereiche der Gesamtkonstruktion, erfüllt werden. Ergebis: Ein angepasstes Produkt mit kundenspezifischen Eigenschaften.
Welche Arten/Typen von Problemen gibt es?
Operator/Syntehese Problem: Ausgang und Endzustand bekannt. Mittel zur Überwindung unbekannt. Interpolations/Auswahlproblem: Anfangs und Endzustand bekannt. Mittel zur Überwindung bekannt. Anzahl zu hoch oder Kombination unbekannt, Systematisches durchprobieren nicht möglich. Welche Arten/Typen von Problemen gibt es? Such- und Anwendungsproblem (Dialektisches Problem): Ausgangszustand bekannt. Endzustand nur vage bekannt. Lösung entsteht durch Abwägen und Beseitigen von Widersprüchen. Kombination aus Synthese und dialektischem Problem: Ausgangszustand bekannt. Endzustand bekannt. Mittel zur Überwindung sind unbekannt und müssen noch gefunden werden.
Welche Funktionen gibt es und in welchem Zusammenhang stehen diese zueinander?
Es gibt die Gesatmfunktion und die Teilfunktionen. Die Verknüpfung der Teilfunktionen zur Gesamtfunktion wird Funktionsstruktur genannt. In der Gesamtfunktion wird die Aufgabe in Ihrer Gesamtheit erfasst. In den Teilfunktionen wird eine Teilaufgabe erfasst. Zusätzlich gibt es noch die Haupt- und Nebenfunktionen. Als Hauptfunktionen werden die Teilfunktionen beschrieben, welche direkt der Gesamtfunktion dienen. Als Nebenfunktionen werden Teilfunktionen beschrieben, welche die Hauptfunktion unterstützen, also nur indirekt der Gesamtfunktion dienen. Des Weiteren gibt es die Elementarfunktionen, welche sich nicht weiter gliedern lassen.
Was ist die generelle Vorgehensweise des Konstruktionsprozesses und die Korrelation zur VDI Richtlinie?
Konstruiert werden kann immer nach dem Motto: "Planen, Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten". Es gibt 2 wesentliche Normen, die VDI 2221 und die VDI 2222. In diesen Normen wird festgehalten, was bei dem Methodischen Vorgehen des Konstruierens wichtig ist.
Durch welche Begriffe wird ein technisches System im allgemeinen beschrieben?
Ein technisches System wird durch Begriffe wie Gesamtfunktion und Teilfunktionen beschrieben. Des weiteren gibt es noch eine Systemgrenze. Ein technisches System am Beispiel von einem Korkenzieher: Gesamtfunktion: Korken ohne Einsatz von Fremdenergie aus einer Flasche entfernen. Teilfunktion: Drehmoment am Griff von Hand erzeugen oder Korken aus der Flasche ziehen.
Welches sind die Grundregeln der Gestaltung und die entsprechenden Kriterien?
Die Grundregeln der Gestaltung sind: "Einfach, Eindeutig und Sicher". Eindeutig bedeutet, dass allen Bauteilen eine eindeutige Funktion zugeordnet wird. Siehe ein Axial Lager und ein Radiallager. Einfach beinhaltet die Konstruktion in Form und Komplexität so einfach wie möglich zu Gestalten. Sicher bedeutet, dass jede Konstruktion die Sicherheitsstandards erfüllen muss. Im Punk Sicherheit gibt es Mittelbare und Unmittelbare Gefahrenvermeidung. Mittelbar wird die Gefahr zugelassen, aber es wird gewarnt. Unmittelbar wird die Gefahr vollständig ausgeschlossen.
Was sind die Ziele der Konstruktionssystematik?
Es gibt verschiedene Ziele: technische, organisatorische, persönliche und didaktische Ziele. Zu dem technischen Ziel gehört zum Beispiel das Entwickeln neuer Produkte. Zu dem organisatorischen Ziel gehört erleichtern der Teamarbeit oder verkürzen der Konstruktionsarbeit. Zu dem persönlichen Ziel gehört Steigerung der Kreativität oder die Erweiterung des Problembewusstseins. Zu den didaktischen Zielen gehört das Interesse für die Konstruktionstätigkeit wecken.
Welches sind die Vorraussetzungen in einem Unternehmen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement?
Die Vorraussetzungen werden in: "können, dürfen und wollen" aufgeteilt. Unter können fällt das Wissen und Qualifikationen als auch Resourcen. Unter dürfen fallen Freiräume oder auch Strategische Ausrichtungen. Unter wollen fallen Mentale Barrieren.
Welche sind die 4 Phasen der Konstruktionssystematik und was sind ihre Inhalte?
Planen: Infomationen beschaffen, Aufgabenstellung klären. Konzipieren: Black-Box Methode anwenden, Lösungsprinzipien suchen oder Konzept festlegen. Entwerfen: Grobentwurf skizzieren (Prinzipskizze), Entwurfszeichnung erstellen oder Baugruppe festlegen. Ausarbeiten: Einzelteilzeichnung anfertigen. Stücklisten der Baugruppe erstellen oder Dokumentation Ausarbeiten.
Was muss und sollte ein Lastenheft beinhalten?
Das Lastenheft beschreibt WAS geklärt werden muss. Im Lastenheft trägt der Kunde dem Ingenieur die Aufgaben auf. Definitionen, Aufgaben oder Anforderungen und WAS zu Lösen ist
Was ist unter einem Pflichtenheft zu verstehen?
Das Pflichtenheft beschreibt, WIE die Aufgabe gelöst wird. Es ist die Antwort des Konstrukteurs auf das Lastenhaft. In diesem beschreibt er WIE er das Problem oder die Aufgabe lösen will und mit welchen Mitteln.
Was sind die Inhalte eines Kreativ-Workshops?
Brainstorming, Brainwriting, Zielsetzung auf einem Flipchard für alle kenntlich machen. Einigkeit über angestrebtes Ergebnis schaffen. Mit anderen Leuten in einem großen Raum sitzen, mit wohlfühlatmosphäre, um so auf neue Ideen zu kommen, wenn neue Produkte entwickelt werden sollen.
Wofür ist eine Anforderungsliste notwendig?
Alle gesammelten Anforderungen an ein Produkt werden von dem Konstrukteur in eine Anforderungsliste geschrieben. Die Anforderungliste ist notwendig, um die Anforderungen möglicherweise zu kategorisieren und eine allgemeine Übersicht zu verschaffen. Jede einzelne Anforderung wird hierbei beschrieben. Die Anforderungsliste wird am Ende der Spezifikationsphase dem Auftraggeber vorgelegt und mit Ihm durchgesprochen.
Wozu dient die Anforderungsliste?
Um die Anforderungen an ein Produkt zu beschreiben und zu ordnen. Diese können z.B. in die Kategorie Festforderung, Mindestforderung oder Wunschforderung eingeordnet werden. Die Anforderungsliste wird dann am Ende mit dem Auftraggeber durchgesprochen.
Wie sollten die Anforderungen benannt sein?
Eindeutig, Realisierbar, Rückverfolgbar, korrekt, Verständlich, Vollständig. (und SMART)
Welches sind Kriterien zur Bewertung von Entscheidungen?
Zielorientiert: Durch die Entscheidung sollen die definierten Ziele erreicht werden. Nutzenbringend: Entscheidung soll ein nutzen Bringen. Umsetzbar: Die Entscheidung soll umsetzbar sein. Rechtzeitig: Die Konsquenzen von zu späten Entscheidungen können gravierend sein.
Nenne die 4 Grundprinzipien der Konstruktion mit Beispielen.
Planen: Infomationen beschaffen, Aufgabenstellung klären. Konzipieren: Black-Box Methode anwenden, Lösungsprinzipien suchen oder Konzept festlegen. Entwerfen: Grobentwurf skizzieren, Entwurfszeichnung erstellen oder Baugruppe festlegen. Ausarbeiten: Einzelteilzeichnung anfertigen. Stücklisten der Baugruppe erstellen oder Dokumentation Ausarbeiten.
Nennen Sie Rahmendedingungen eines Kreativ-Workshops.
Es sollte ein großer Raum sein, welcher angenehm gestaltet ist. Arbeitsmittel wie Flip-Chard, Moderationskoffer oder Pinnwände sollten vorhanden sein. Es sollte einen Moderator geben. Optional können noch Zeitmanager oder ein Protokollant zum Einsatz kommen.
Welche Informationen sollen in einer Anforderungsliste enthalten sein?
Unternehmen und Abteilung, Bezeichnung des Projekts, Zeile in welcher steht, zu welcher Anforderungsart die Anforderung gehört. Datum der letzten Änderung, Seitenanzahl, Bezeichnung der Anforderung, Erläuterungen und Verantwortliche.
Was ist Abstrahieren und was sind die Gründe für das Abstrahieren?
Abstrahieren ist das Trennen des Wesentlichen von dem Unwesentlichen. (unnötige Sachen weg lassen) Der Kern der Aufgabe wird so treffend formuliert. Die Gesamtfunktion und die Bedingungen werden so besser erkennbar.
Nennen Sie 4 Gestaltungsrichtlinien mit jeweils einem Beispiel
Funktionsgerechte Gestaltung: Wenn die vollständige Erfüllung der Anforderungen gegeben ist, alle wesentliche Anforderungen in der Anforderungliste wurden erfüllt. Herstellgerechte Gestaltung: Wenn sich das Teil bei einem Blechbiegeteil biegen lässt ohne Kollisionen zu fahren. Werkstoffgerechte Gestaltung: Werkstoff wurde so festgelegt, dass die Eigenschaften optimal ausgenutzt werden können. Kostengerechte Gestaltung: Wenn die Herstellkosten durch einen geringeren Fertigungsaufwand gesenkt wurden.
Definieren Sie die Funktions- und Produktstruktur. Wie hängen diese miteinander zusammen ?
Die Funktionsstruktur beschreibt das Produkt funktional und die Produktstruktur beschreibt das Produkt physisch. Funktionsstruktur: Teilfunktionen und deren Beziehungen zueinander. Produktstruktur: Die physische Zusammensetzung eines Produktes.
Was sind die Inhalte, die in der konstruktiven Aufgabenstellung mindestens enthalten sein müssen?
Eindeutige Beschreibung, technische Anforderungen und Betriebsbedingungen, wirtschaftliche Forderungen und Bedingungen, ergonomische Nutzeranforderungen, Umweltanforderungen, Zeitplan, Lieferbedingungen.
Beschreiben Sie die Haupt- und Nebenfunktionen usw. an einem realen Beispiel
xxx
-
- 1 / 25
-