Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit nach der Brachenlösung SICURO, der KOPAS Schulung und den EKAS-Richtlinien.
Arbeitssicherheit nach der Brachenlösung SICURO, der KOPAS Schulung und den EKAS-Richtlinien.
Set of flashcards Details
| Flashcards | 18 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Technology |
| Level | Secondary School |
| Created / Updated | 09.11.2025 / 09.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251109_arbeitssicherheit
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251109_arbeitssicherheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Gesetze und Regeln
In der Welt der Gesetze und Regeln unterscheiden wir zwischen:
Bundesverfassung, Bundesgesetzte, Verordnungen, Normen und Richtlinien.
In welcher hierarchischen Reihenfolge sind die oben genannten Begriffe einzusortieren?
Gesetze und Regeln
Verantwortlich für die Arbeitssicherheit in den Betrieben ist der Arbeitgeber. Durch geeignete Sicherheitsmassnahmen hat er dafür zu sorgen, dass Leben und Gesundheit der Arbeitnehmenden nicht gefährdet werden.
Wer ist der Arbeitsgeber, und wer trägt die Verantwortung?
Arbeitgeber im Sinne der Gesetzgebung ist:
...wer Arbeitnehmende beschäftigt (z. B. Geschäftsinhaber)
...wer befugt ist, Weisungen zu geben (Linienvorgesetzte z. B. Bauführer, Polier)
Insofern werden Pflichten des Arbeitgebers auch für die betreffenden Arbeitnehmen
den (Kader, Sicherheitsbeauftragte) verbindlich.
Gesetze und Regeln
Kann der Arbeitgeber (z. B Geschäftsführer) sich von jeglicher Verantwortung zurückziehen, solange er einen Linienvorgesetzten (Polier, Bauführer) für die Arbeitssicherheit beauftrag?
Die Übertragung von Aufgaben entbindet den Arbeitgeber nicht von seinen Verpflichtungen für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz (Art. 7 Abs. 2 VUV und Art. 7 Abs. 2bis ArGV 3).
Gesetze und Regeln
Gibt es Rahmenbedingungen in denen sich der Arbeitgeber bei BU (Betriebsunfällen) entlasten kann, oder ist er zu jeder gegebenen Situation mitschuldig?
Der Arbeitgeber kann sich zivil- und strafrechtlich vom Vorwurf einer Pflichtverletzung entlasten oder sogar befreien, wenn er nachweisen kann, dass er die beauftragten Mitarbeitenden sorgfältig ausgewählt, angemessen ausgebildet, instruiert und zumutbar überwacht hat sowie genügend personelle und materielle Ressourcen bereitgestellt wurden.
Gesetze und Regeln
Die Pflichten des Arbeitsgeber beinhaltet die Sicherheit durch folgende Hauptpunkte:
- Organisation
- Arbeitsplatzgestaltung
- Kommunikation und Schulung
Nenne je zwei Beispiele für je einen Hauptpunkt.
Organisation
• Vorschriften und anerkannte Regeln beachten
• Sicherheit und Gesundheitsschutz durchsetzen
• Zuständigkeiten regeln
• Gefahren ermitteln
• Spezialisten beiziehen
• Arbeiten mit besonderen Gefahren regeln
• Zusammenwirken verschiedener Betriebe regeln
• Wenn nötig Arbeiten einstellen
• Notfallkonzept erstellen
• Schutz der Jugendlichen sicherstellen
Kommunikation und Schulung
• Informieren und Anleiten der Arbeitnehmenden
(auch der Temporärbeschäftigten)
• Klare Weisungen und Kompetenzen erteilen
• Aus und weiterbilden
• Mitwirkung gewährleisten
Arbeitsplatzgestaltung
• Sichere Arbeitsmittel
• Persönliche Schutzausrüstung
• Gesundheitsverträgliche Arbeitsumgebung
• Sichere Gebäude
• Ergonomie
• Besondere Gesundheitsschutzbestimmungen (ArGV 3)
Gesetze und Regeln
Welche Pflichten sind von den Arbeitsnehmer/innen einzuhalten?
Nennen Sie drei
Arbeitnehmende müssen den Arbeitgeber bei Unfallverhütung und Gesundheitsschutz unterstützen.
Sie müssen Sicherheitsweisungen befolgen und Regeln einhalten.
Persönliche Schutzausrüstung ist obligatorisch zu tragen.
Sicherheitsmängel sind zu beheben oder sofort zu melden.
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht manipuliert werden.
Alkohol und Drogen am Arbeitsplatz sind verboten.
Bei arbeitsmedizinischer Vorsorge besteht Untersuchungspflicht.
Nachtarbeitende müssen sich medizinisch untersuchen und beraten lassen.
Warum braucht es ein betriebliches Sicherheitssystem
Aus welchem Grund passieren auf der Baustelle die schwerwiegendsten Unfälle?
Warum braucht es ein betriebliches Sicherheitssystem
Beantworte folgende Fragen:
- Welches die die häufigste Berufskrankheit?
- Welche Berufskrankheit hat die höchste Kostenfolge?
Warum braucht es ein betriebliches Sicherheitssystem
Wie wird eine anerkannte, eine schwere wie auch eine schwerste Fälle definiert?
Anerkannt = Alle durch die Suva registrierten und anerkannten Fälle pro Auswertungsmerkmal.
Schwer = Fälle mit mind. 90 entschädigten Tagen und/oder einer Rente und/oder Todesfall. Schwere Fälle sind eine Teilmenge der anerkannten Fälle.
Schwerst = Fälle mit mind. 360 entschädigten Tagen und/oder einer Rente und/oder
Todesfall. Schwerstfälle sind eine Teilmenge der schweren Fälle.
EKAS-Richtlinie 6508
Beantworte folgende Fragen:
- Was ist die EKAS
- Was beinhaltet die EKAS-Richtlinie 6508
EKAS steht für Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit.
Sie ist die oberste nationale Fachstelle für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweiz.
Ihre Aufgabe: Koordination, Kontrolle und Förderung der Umsetzung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzvorschriften in Betrieben.Die EKAS-Richtlinie 6508 verpflichtet Betriebe, bei besonderen Gefährdungen Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA) beizuziehen.
Sie legt fest, wie Sicherheit und Gesundheitsschutz systematisch organisiert und dokumentiert werden müssen.
Ziel ist es, Gefahren frühzeitig zu erkennen und geeignete Schutzmassnahmen umzusetzen.
EKAS-Richtlinie 6508 & Sicuro
Untersteht die Branchenlösung Sicuro der EKAS-Richtlinie 6508?
Ja, die Branchenlösung Sicuro ist von der EKAS anerkannt und erfüllt die Anforderungen der EKAS-Richtlinie 6508 zur systematischen Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
EKAS-Richtlinie 6508 & Sicuro
Die EKAS-Richtline schreibt ein ASA (Sicherheitssystems) vor. Diese wird von der Branchenlösung Sicuro zur Verfügung gestellt.
Bei Sicuro wird das Sicherheitssystems auch Organisationshandbuch genannt.
Was beinhaltet dieses Organisationsbuch?
Merkblätter
− mit Anleitungen (Was ist zu tun?)
− wichtiges Hintergrundwissen zu Themen AS/GS
− weiterführende Informationen zu EKAS, SECO, Suva, BfA, Fachorganisationen etc.
Hilfsmittel
− Vorlagen mit ausfüllbaren Formularen
− Beispiele für die Anwender zur Umsetzung des betrieblichen Sicherheitssystems (ASA)
Begriffe - Berufsunfälle und Berufskrankheiten
Für was steht die Abkürzung UVG?
Begriffe - Berufsunfälle und Berufskrankheiten
Erkläre den Unterschied von Berufsunfall, und Berufskrankheit.
Ein Berufsunfall ist ein plötzliches, unerwartetes Ereignis während der Arbeit, das eine körperliche Verletzung oder Gesundheitsschädigung verursacht (z. B. Sturz auf der Baustelle).
Eine Berufskrankheit entsteht dagegen nicht plötzlich, sondern durch längere Einwirkung schädlicher Stoffe oder Arbeitsbedingungen (z. B. Gehörschaden durch Lärm, Hauterkrankung durch Chemikalien).
Regeln und Massnahmen
Das Anschlagen von Lasten an Kranen gilt als Arbeit mit besonderen Gefahren.
Gilt für den Umgang eine Ausbildungspflicht wie für die Kettensäge? und falls ja, wer führt die Ausbildung durch?
Ja, für das Anschlagen von Lasten an Kranen gilt eine Ausbildungpflicht
Mit entsprechender Fachkompetenz kann die Ausbildung auch betriebsintern organisiert werden. Wenn nötig mit Beizug eines Fachspezialisten (z. B. Kranführer Kat. A oder B mit Erfahrung in der Mitarbeitendenausbildung)
SUVA-Formular: Ausbildung für das Anschlagen von Lasten an Kranen
Regeln und Massnahmen
Gemäss BauAV Art. 22 muss ab einer Absturzhöhe von > 2.00m ein Seitenschutz befestigt werden.
Beantworte hierfür folgende Fragen:
Wie setzt sich ein Seitenschutz zusammen?
Wie hoch muss die Oberkante des Geländerholms über der Standfläche liegen?
Wie hoch müssen Bordbretter mindestens sein?
Wie gross darf der Abstand zwischen den Holmen und dem Bordbrett sein?
Was darf anstelle von Geländer- und Zwischenholmen verwendet werden?
Wie setzt sich ein Seitenschutz zusammen? Ein Seitenschutz besteht aus einem Geländerholm, mindestens einem Zwischenholm und einem Bordbrett.
Wie hoch muss die Oberkante des Geländerholms über der Standfläche liegen? Die Oberkante des Geländerholms muss mindestens 100 cm über der Standfläche liegen.
Wie hoch müssen Bordbretter mindestens sein? Bordbretter müssen mindestens 15 cm hoch sein, gemessen ab der Standfläche.
Wie gross darf der Abstand zwischen den Holmen und dem Bordbrett sein? Der Abstand zwischen Geländer-, Zwischenholm und Bordbrett darf höchstens 47 cm betragen.
Was darf anstelle von Geländer- und Zwischenholmen verwendet werden? Rahmen oder Gitter mit einer Maschenweite bis maximal 25 cm, wenn sie denselben Schutz bieten.
-
- 1 / 18
-