Meister Teil 3 - Unternehmensgründung
Meister Teil 3 - Unternehmensgründung
Meister Teil 3 - Unternehmensgründung
Kartei Details
| Karten | 29 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Handwerk |
| Stufe | Andere |
| Erstellt / Aktualisiert | 08.11.2025 / 08.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251108_meister_teil_3_unternehmensgruendung
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251108_meister_teil_3_unternehmensgruendung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Allgemeinen Vorraussetzungen gibt es um in Deutschland ein Gewerbe zu gründen?
- Es muss Erlaubt sein (z.B. Drogenhandel verboten)
- Auf Gewinn ausgerichtet (Man will damit Geld verdienen)
- Auf Dauer angelegt
- Selbstständig (man arbeitet für sich selbst, stellt Rechnungen aus)
Welche Arten von Gewerbe gibt es nach Handwerksordnung (HwO)?
- Zulassungspflichtige Handwerke (Anlage A HwO)
- muss in Handwerksrolle eingetragen werden -> Handwerkskarte
- Meisterpflicht
- Zulassungsfreie Handwerke (Anlage B HwO)
- Muss in Verzeichnis zulassungsfreier Handwerke eingetragen werden -> Gewerbekarte
- Handwerksähnliche Gewerbe (Anlage B2 HwO)
- Muss in Verzeichnis handwerksähnlicher Gewerke eingetragen werden -> Gewerbekarte
Was zeichnet einen Nebenbetrieb aus?
- Ein Nebenbetrieb ist mit einem Betrieb verbunden und hat im Vergleich zu diesem nur untergeordnete Rolle.
- Es werden Waren o. Dienstleistungen in nicht unerheblichem Umfang für Dritte hergestellt.
-> keine Eintragungspflicht
(Bsp.: Restaurant mit Bäckerei)
Was ist ein Hilfsbetrieb?
Wenn der Betrieb nur Leistungen für sich selbst herstellt, und kein Leistungsaustausch mit Dritten stattfindet.
Keine Eintragungspflicht!
(Bsp.: Autovermietung hat eigene Werkstatt nur für seine Flotte)
Welche Arten des Gewerbes gbt es?
- Stehendes Gewerbe
- fester Standort (Friseursalon, Kfz-Werkstatt)
- Marktgewerbe
- Auf bestimmten Märkten (Wochenmarkt, Weihnachtsmarkt)
- Reisegewerbe
- Unterwegs (Haustürgeschäfte, Straßenverkauf, Mobiler Handwerker)
Was für Arten der Schwarzarbeit gibt es?
Was sind Ausnahmen?
Konsequenzen?
- Nichterfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten
- Nichterfüllung steuerlicher Pflichten
- Nichterfüllung von Miteilungspflichten gegenüber Sozialbehörden
- Nichtanzeige eines selbstständigen Betriebs oder fehlende Reisegewerbekarte
- Nichteintragung in die Handwerksrolle bei zulassungspflichtigem Handwerk
Ausnahmen:
- Familienhilfe
- Nachbarschaftshilfe
- Gefälligkeiten
- Selbsthilfe
Konsequenzen:
- Bußgeld bis 500.000€
- Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen für bis zu 3 Jahre
Was ist Baufreiheit?
Eigentum an einem Grundstück gewährt grundsätzlich Baufreiheit. Diese wird aber durch diverse Regelungen einschränkt.
Welche Regeln beschneiden die Baufreiheit hauptsächlich?
- Bebauungsplan der Gemeinde
- Notwenidigkeit von Baugenehmigungen
Was unterscheidet vereinfachte Baugenehmigungsverfahren von normalen Baugenehmigungsverfahren?
Das weniger Prüfungen durchlaufen werden müssen und es somit meist schneller geht.
Welche Arten von Baugenehmigungsverfahren gibt es?
- normales Baugenehmigungsverfahren
- vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren
- verfahrensfreies Bauvorhaben
Welche wichtigen baurechtlichen Vorgaben gibt es?
- Bebauungspläne
- Baugesetzbuch
- Baunutzunsverordnung
- Bauordnungen der Länder
Wie läuft ein Baugenehmigungsverfahren grundsätzlich ab?
- Beantragung der Baugenehmigung bei der Gemeinde (Einreichen aller notwendigen Unterlagen)
- Gemeinde leitet Bauantrag an zuständige Bauaufsichtsbehörde weiter
- Bauaufsichtbehörde prüft Antrag und holt Stellungnahmen von verschiedenen Ämtern ein
- Gewerbeaufsichtsamt
- Umweltschutzamt
- Wasserwirtschaftsamt
- Polizei, Feuerwehr
- Genehmigung oder Ablehnung des Bauantrags
- ggf. Genehmigung mit Auflagen - wenn ungünstig kann gegen diese rechtlich Vorgegangen werden
Welche Eingriffsmöglichkeiten hat die Bauaufsichtsbehörde?
Was für Maßnahmen könen bei Verstößen verhängt werden?
Kann Kontrollen durfüen und prüfen ob die baurechtlichen Vorgaben eingehalten wurden.
Mögliche Maßnahmen:
- Baueinstellung
- Beseitigung von Bauwerken
- Nutzungsuntersagung
Welche Aufgabe hat das Umweltschutzrecht?
Umweltschutzrecht schützt den Boden, das Wasser und die Luft.
Welches sind wichtige Gesetze des Umweltschutzrechts?
- BBodSchG (Bundesbodensschutzgesetz)
- Wasserhaushaltsgesetz
- Bundesnaturschutzgesetz
- Bundesimmissionsschutzgesetz
Welche Instrumente der Verhaltensteuerung gibt es beim Umweltschutzrecht?
Wer kann alles Verstöße anzeigen?
- Verbote
- Anmeldepflichten
- Beschränkungen
- Untersagung
- Ordnungswidrigkeiten un Straftatbestände
Daraus ergeben sich Abwehr-, Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche betroffener Dritter.
Nicht nur Staat, sondern auch Private können Ansprüche gerichtlich durchsetzen und vollstrecken.
Was ist Emission und Immission?
Emission: Vorgang des Freisetzens von Luftschadstoffen in die Atmosphäre -> Was wir abgeben
Immission: Luftverunreinigungen die an einem bestimmten Ort und Zeit auftreten -> Das was auf uns einwirkt
Was ist das Ziel des Bundesimmissionsschutzgesetzes?
Schutz der Umwelt vor schädlichen Einwirkungen wie Lärm, Gerüchen und Luftverunreinigungen.
Was unterscheidet das Bundesimmissionschutzgesetz?
- Genehmigungsbedürftige Anlagen
- Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
Welche wichtigen technischen Anleitungen gibt es nebend em BImSchG?
TA Lärm: Schutz gegen Lärm
TA Luft: Schutz von Luftverunreinigungen
Welche Rechte haben Nachbarn wenn sie sich von Betriebsemissionen gestört fühlen?
- Behörden informieren
- Gerichte einschalten um Maßnahmen gegen Belästigung zu fordern
Welche Maßnahmen müssen bei einem Umweltschaden oder der Gefahr des Eintritts getroffen werden?
- Zuständige Stelle informieren
- Gefahrenabwehr betreiben
- Sanierungsmaßnahmen ergreifen
Was sind die Hauptpunkte des Abfallrechts?
- Abfallvermeidung
- Abfallverwertung: Abfälle sollen stofflich verwertet werden (z.B. Recycling)
- Abfallentsorgung: Abfälle müssen sachgerecht entsorgt werden
Welche gesetzlichen Vorgaben im puncto Abfall gibt es für bestimmte Handwerke?
- Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV)
- Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
- Verpackungsgesetz (VerpackG)
Was sind die wichtigstens Steuern bei Unternehmern?
- Umsatzsteuer
- Gewerbesteuer
- Einkommenssteuer ggfs Kirchensteuer
- Körperschaftssteuer (bei GmbH)
- Solidaritätszuschlag
Welche steuerlichen Verpflichtungen hat ein Unternehmer?
- Umsatzsteuervoranmeldung (Meldung der Umsatzsteuer die eingenommen werden muss)
- Lohnsteueranmeldungen (Lohnsteuer für Mitarbeiter)
- Umsatzsteuervorrauszahlungen
- Einkommenssteuervorrauszahlungen (Vorrauszahlung der Einkommenssteuer inkl. Soli)
- Gewerbesteuervorauszahlungen
- Körperschaftssteuervorauszahlungen (bei Kapitalgesellschaften)
Was legt die Arbeitsstättenverordnung fest?
Sie legt fest wie Arbeitsstätten eingerichtet werden müssen, damit Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten gewährleistet wird.
Was sind wichtige Vorschriften für Sicherheit und Geseundheitsschutz und was regeln sie?
- Arbeitssicherheitsgesetz: Regelt Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz
- Betriebssicherheitsverordnung: Bestimmt wie der Arbeitgeber die Betriebssicherheit gewährleisten muss
- Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft: Unfallprävention im Entsprechenden Handwerkszweig
- Gesundheitsschutzvorschriften: Vorschriften, die den physischen und psychischen Schutz der Mitarbeiter betreffen
Es gibt Anforderungen nach der Arbeitsstättenverordnung an...
- Arbeitsräume
- Baustellen
- Verkaufstände
- Ladenrume
- betriebliche Verkehrswege
- bauliche Gestaltung
- Belütung
- Beheizung
- Raumabmessungen
- Schutzvorrichtungen (z.B. gegen Lärm, Dämpfe usw.)
- Sozialräume
- Sanitärräume
- Umkleideräume
- Pausenräume
-
- 1 / 29
-