SIU Gebäudesystemtechnik
SIU Gebäudesystemtechnik Semesterprüfung
SIU Gebäudesystemtechnik Semesterprüfung
Kartei Details
| Karten | 20 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Elektrotechnik |
| Stufe | Mittelschule |
| Erstellt / Aktualisiert | 05.11.2025 / 05.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251105_siu_gebaeudesystemtechnik
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251105_siu_gebaeudesystemtechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was bedeutet der Begriff der Minergie?
Minergie ist ein Schweizer Baustandard für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen, getragen von Wirtschaft, Kantonen und Bund.
Ziel ist hoher Wohn- und Arbeitskomfort durch eine gut gedämmte Gebäudehülle und kontrollierte Lüftung.
Merkmale:
Sehr tiefer Energiebedarf
Hoher Anteil erneuerbarer Energien
Gestaltungsfreiheit für Bauherr, Architekt und Planer
→ Fokus auf Komfort, Effizienz und Nachhaltigkeit.
Was ist ein Sensor in der Gebäudeautomation?
Nimmt physikalische Grösse auf und sendet sie an Zentrale. Temperatur, Helligkeit, Zustand (ein/aus), Wert (0-10V), Wert (0-20mA),…
Was ist ein Aktor in der Gebäudeautomation?
bernimmt Befehle der Zentrale und führt sie aus. Stellmotor, Relais, Ventil, Lampe,….
Nenne drei Arten von Bussystemen in der Gebäudeautomation
Normierte –offene –proprietäre Systeme
Wie schaffen wir ein angenehmes Raumklima?
Ideale Beleuchtung (kein Blenden und nicht zu wenig Licht)
• Möglichst viel Tageslicht nutzen • Raumtemperatur auf einem angenehmen Wert
• Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit zur Raumtemperatur variiert
• Keine oder geringe Zugluft • Bedienung der Systeme einfach und immer möglich
• Automatikfunktionen einfach sind und verstanden werden
Nenen die drei Minergie Standards
Minergie, Minergie-P, Minergie-A
Welche Gebäudeautomationssysteme haben im privaten Wohnungsbau eine hohe Bedeutung?
• Wirtschaftlichkeit und Energieeinsparung
• Komfort
• Sicherheit
Welche Gebäudeautomationssysteme haben im Zweckbau eine hohe Bedeutung?
• Wirtschaftlichkeit und Energieeinsparung
• Kommunikation über Bussysteme und Netze
• Komfort
• Flexibilität
Was ist DALI und welchen Zweck erfüllt es in der Lichtsteuerung?
DALI (Digital Addressable Lighting Interface) ist ein digitales Steuerungssystem für Beleuchtungen.
Es ermöglicht, Leuchten individuell oder in Gruppen zu steuern – z. B. Ein/Aus, Dimmen oder Szenensteuerung – über eine zweidrahtige Busleitung.
Ziel ist eine flexible, energieeffiziente und komfortable Lichtsteuerung in Gebäuden.
Maximale Geräte pro Linie Dali
64
Was ist KNX und welchen Zweck erfüllt es in der Gebäudeautomation?
KNX ist ein internationaler Standard für die Gebäudeautomation.
Er ermöglicht die Vernetzung und Steuerung von Geräten wie Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Storen oder Sicherheitssystemen über einen gemeinsamen Bus.
Ziel ist eine energieeffiziente, flexible und zentral steuerbare Gebäudetech
Wie ist der Netzaufbau eines KNX-Systems aufgebaut?
Bis zu 64 Geräte pro Buslinie
Mehrere Linien werden über Linienkoppler verbunden
Maximal 15 Linienkoppler bilden einen Bereich
Bis zu 15 Bereiche können über Bereichskoppler zusammengeschaltet werden
Auch Kopplerverbindungen laufen über eine Busleitung mit eigener Spannungsversorgung und maximal 64 Geräten
Was ist der M-Bus und wofür wird er verwendet?
Der M-Bus (Meter-Bus) ist ein genormtes Bussystem zur Übertragung von Messdaten.
Er wird eingesetzt, um Verbrauchswerte von Energiezählern – wie Strom, Gas, Wärme oder Wasser – digital zu übermitteln.
Was ist DMX und wofür wird es verwendet?
DMX (Digital Multiplex) ist ein genormtes Steuerungssystem für Licht- und Effektechnik.
Es wurde ursprünglich für Bühnenbeleuchtungen entwickelt und dient heute zur Steuerung von Licht, Farben und schnellen Abläufen in Shows oder Architekturbeleuchtungen.
Sterntopologie im Gegensatz zur Bustopologie?
Bei der Sterntopologie sind alle Geräte zentral mit einer Hauptstelle (z. B. Switch oder Server) verbunden.
Fällt eine Verbindung aus, bleiben die anderen funktionsfähig.
Bei der Bustopologie sind alle Geräte an einer gemeinsamen Leitung (Bus) angeschlossen.
Fällt der Bus oder eine zentrale Verbindung aus, funktioniert das gesamte System nicht mehr.
Was gehört alles zur Gebäudeautomation?
Zur Gebäudeautomation gehören alle Systeme, die technische Anlagen in Gebäuden steuern, regeln und überwachen
Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HLK)
Beleuchtungs- und Beschattungssteuerung
Energie- und Lastmanagement
Sicherheits- und Zutrittssysteme (Alarm, Video, Brandmeldung)
Raumautomation (z. B. Temperatur, Licht, Jalousien)
Überwachung und Visualisierung der Anlagen (z. B. über ein Leitsystem)
Kann ein Gesamtsystem ohne Subsysteme existieren?
Nein, ein Gesamtsystem kann nicht ohne Subsysteme existieren, da es aus mehreren Subsystemen aufgebaut ist
Was sind schliesslich die Hauptaufgaben der GA?
Die Hauptaufgaben der Gebäudeautomation (GA) sind:
Steuern, Regeln und Überwachen technischer Anlagen im Gebäude
Optimierung des Energieverbrauchs und Erhöhung der Energieeffizienz
Sicherstellung von Komfort für die Nutzer (z. B. Licht, Klima, Beschattung)
Erhöhung der Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der Anlagen
Zentrale Visualisierung und Bedienung aller Systeme
Automatisierte Abläufe zur Kostenreduktion und Wartungsoptimierung
-
- 1 / 20
-