Meister Teil 3 - Unternehmensstrukturen
Unternehmensstrukturen + Organisation Handwerk + Kaufmannbegriff
Unternehmensstrukturen + Organisation Handwerk + Kaufmannbegriff
Set of flashcards Details
| Flashcards | 23 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Handcraft |
| Level | Other |
| Created / Updated | 04.11.2025 / 06.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251104_meister_teil_3_unternehmensstrukturen
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251104_meister_teil_3_unternehmensstrukturen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche Arten von Personengesellschaften gibt es?
- Stille Gesellschaft
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommandit Gesellschaft (KG)
- GmbH & Co. KG
Welche Arten von Kapitalgesellschaften gibt es?
- GmbH
- UG
- Ltd
- AG
Welche Arten von Rechtsformen gibt es im Allgemeinen?
- Einzelunternehmen
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
Wie ist die Handwerksorganisation aufgeteilt?
- fachliche Organisation
- Innungen
- Ladesinnungsverbände
- Bundesinnungsverbände
- regionale Organisation
- Kreishandwerkerschaften
- Handwerkskammern
Was sind die drei Hauptaufgaben der Handwerkskammer?
- Interessenvertretung
- Handwerksförderung
- Selbstverwaltung (hoheitliche Aufgaben)
Nenne Punkte der Interessenvertretung des Handwerks durch die Handwerkskammer.
- Mitwirkung an Gesetzesinitiativen
- Vorschläge zur Bau- und Auftragsvergabepolitik
- Stellungnahme zu Gesetzesentwürfen
- Kontake zu Behörden und Parlamenten auf allen Ebenen
- Wirtschaftsbeobachtung
- Öffentlichkeitsarbeit
Nenne Bereiche der Handwerksförderung.
min. 10
- Förderung der Nachwuchswerbung
- überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen für Lehrlinge
- berufliche Bildungszentren, Ausbildungsplatzbörsen
- Fachvorträge
- Fortbildungslehrgänge
- Meistervorbereitungskurse
- Maßnahmen zur Förderung der Unternehmensführung
- Förderung auf Gebiet der Existenzgründung
- Allgemeine Beratung/Information der Betriebe
- Rechtsberatung
- betriebswirtschatliche Beratung
- EDV-Beratung
- technische Beratung
- Gründungsberatung
- Finanzierungsberatung
- Digitalisierungsberatung
- Umweltschutzberatung
- Ausbildungsberatung
- Innovationsberatung
- Förderung bei Nutzung von IT und Internet in Werkstatt, Büro und auf Baustellen
- Förderung des Image des Gesamthandwerks
Nenne wesentliche Bereiche der Selbstverwaltung (hoheitliche Aufgaben) der Handwerkskammer.
min. 10
- Führung der Handwerksrolle
- Führen von Verzeichnis über Berufsausbildungsverhältnisse
- Regelung und Überwachung der Berufsausbildung
- Erlass von Prüfungsordnungen
- Abnahme von Gesellen-/Abschlussprüfungen bzw. Überwachung
- organisatorische Durchführung von Meisterprüfungen
- Durchführung von Fort- und Umschulungsprüfungen
- Aufsicht über Innungen und Kreishandwerkerverbände
- Bestellen und Vereidigen von Sachverständigen zu Leistungen und Tätigkeit im Handwerk
- Zuständige Stelle für überprüfung und Beschienigung von Kompetenzen, die durch Berufserfahrung erworben wurden
- Zuständige Stelle für Berufe, die nach Hwo geregelt sind, für Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikation
- Errichtung von Vermittlungsstellen zwischen Betrieben und ihren Auftraggebern
Welche Aufgaben haben die Innungen?
- Pflichtaufgaben: (durch Gesetz oder Satzung vorgeschrieben)
- Abnahme von Gesellenprüfungen (wenn von der HWK ermächtigt)
- Vertretung des gemeinsamen wirtschaftl. Interesses ihres Handwerks
- Durchführung der von der HWK erlassenen Vorschriften und Anordnungen
- Sollaufgaben: (von Satzung festgelegt, aber keine Pflicht)
- Beratung der Vergabestellen bei Vergabe von öffentlichen Leistungen und Lieferungen
- Unsterstüzung des handwerklichn Pressewesens
- Kannaufgaben: (sind Freiwillig)
- Abschluss von Tarifverträgen
- Vermittlung von Streitigkeiten zwichen Innungsmitgliedern und ihren Auftraggebern
Was sind die wichtigesten Innungsausschüsse?
- Ausschuss Berufsbildung
- Schlichtung Azubistreitigkeiten
- Gesellenausschuss
- Gesellenprüfungsausschuss
- Rechnungsprüfungsausschuss
Was sind die Aufgaben der Kreishandwerkerschaft?
- Unterstützung der Mitgliedsinnungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben
- Schaffung o. Unterstützung von Einrichtungen zur Förderung o. Vetrunf von gewerblichen, wirtschaftlichen oder sozialen Interessen der Handwerksinnungsmitglieder
- auf Antrag: Übernahme der Geschäftsführung der Innungen
- Unterstützen der Behörden durch Erteilung von Gutachten und Auskünften
- Durchführung der von der HWK erlassenen Vorschriften und Anordnungen
- Wahrnehmung der Interessen des Gesamhandwerks sowie der gemeinsamen Belande der Handwerksinnungen in ihrem Bereich
Was ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts?
Eine mitgliedschaftlich organisierte juristische Person, die durch einen Hoheitsakt gegründet wird und öffentliche Aufgaben wahrnimmt. Sie hat eigene Rechte und Pflichten, kann klagen und verklagt werden.
Was ist der Handwerkskammertag?
Der Zusammenschluss der Handwerkskammern eines Bundeslandes
Was ist eine Kreishandwerkerschaft?
Ein Zusammenschluss verschiedener Innungen aus einer Stadt/Region
Wie heißt die Dachorganisation des Handwerks?
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Was ist das oberste Organ einer Innung?
Die Innungsversammlung
Was ist das oberste Organ der Handwerkskammer?
Wie ist es zusammengesetzt?
Die Vollversammlung.
Sie setzt sich aus gewählten Vertretern des Handwerks und Handwerksähnlicher Berufe aus dem Kammerbezirk zusammen.
1/3 Arbeitnehmer (wählbar: Abgeschlossene Ausbildung oder Geselle + Betrieb befidnet sich in Kammerbezirk)
2/3 Arbeitgeber (wählbar: min 18 Jahre + 1 Jahr Selbstständig + Ausbildungsbefugnis)
Welche Gesellschaftliche Bedeutung hat die Selbstständigkeit?
- Schaffen Arbeitsplätze
- fördern Wettbewerb
- stärkt Sozialsystem
- Kulturgut erhalten
- fördert Innovation
Was sind die wirtschaftlichen Funktionen des Handwerks?
- Konsumgüterhandwerk
- Bekleidung
- Lebensmittel
- Körper/Gesundheit
- Unterhaltung
- Verkehr
- Raumausstattung
- Investitionsgüterhandwerk
- Bau- und Ausbauhandwerke
- technische Investitionsgüterhandwerke
- Dienstleistungen für gewerbliche Wirtschaft
Was sind die Aufgabenschwerpunkte des Handwerks?
- Neuherstellung (inkl. Bauleistungen und Montage)
- Zulieferung für die Industrie
- Dienstleistungen, Handel, Reparatur
- Personenbezogene Dienstleistungen
- Befriedigung des individuellen Bedarfs
Was sind die Hauptgebiete der Tätigkeiten des Handwerks und der Industrie?
- Handwerk
- Bauwirtschaft
- Befriedigung des persöhnlichen Bedarfs
- Erbringung von Dienstleistungen
- Herstellung von Kleinserien
- Industrie
- Massenproduktion
- Herstellung von Grundstoffen
- Herstelleung von Großanlagen
- Serienherstellung
Nenne Hauptprobleme des Strukturwandels.
- Fachkräftemangel
- steigende Arbeitskosten
- langfristig steigende Rohstoff- und Energiepreise
- hohe Schwarzarbeit
- zunehmende Bürokratie
- Verknappung von Gewerbeflächen in Ballungsräumen
- Probleme für den Wirtschaftsverkehr
- mangelnde Berücksichtigung der Belange von Kleinbetrieben in Steuer- und Sozialpolitik
- Verdrängungswettbewerb durch Baumärkte
- Verdrängungswettbewerb durch Industrie und Handel
- Konkurrenz aus Niedriglohnländern
- Probleme bei Lieferketten
Nenne Zukunftsperspektiven und Entwicklungschancen des Handwerks.
- Reparatur und Dienstleitung (Recht auf Reparatur)
- fachkundige Beratung
- Qualität der Produkte
- durch technischen Fortschritt
- bei Umsetzung der Energiewende
- durch Innovationen, wie Smart-Grid, Smart-Home
- Entstehen neuer Marktnischen
- Umweltsschutz und Steigerung der Energieeffizienz
- durch Kundennähe und Kundenorientierung
- durch Kooperationen zum Angebot von Komplettleistungen.
-
- 1 / 23
-