Meister Teil 3 - Betriebsorganisation
Meister Teil 3 - Betriebsorganisation
Meister Teil 3 - Betriebsorganisation
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 30 |
|---|---|
| Langue | Deutsch |
| Catégorie | Artisanat |
| Niveau | Autres |
| Crée / Actualisé | 03.11.2025 / 04.11.2025 |
| Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20251103_meister_teil_3_betriebsorganisation
|
| Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251103_meister_teil_3_betriebsorganisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was versteht man unter Organisation im Betrieb?
Organisation ist der Prozess der Gestaltung des Aufbaus und der Abläufe im Unternehmen.
Was ist der Grundgedanke des Ökonomischen Prinzips?
Knappe Ressourcen stets effizient zu nutzen und gewinnbringend zu arbeiten.
Welche Ökonomischen Prinzipe gibt es?
Jeweils mit kurzer Erklärung
Minimal Prinzip:
Erreichen eines festgelegten Ziels mit minimalem Aufwand
Maximal Prinzip:
Erreichen eines maximalen Ergebnisses mit einem festgelegten Aufwand.
Optimal Prinzip:
Mit möglichst wenig Mitteln das maximale Ergebnis erzielen.
Was ist die Aufbauorganisation?
Die Gliederung des Betriebes in Organisations- und Aktionseinheiten (Abteilungen und Stellen).
Aus welchen Teilen besteht die Stellenbildung in der Aufbauorganisation?
- Aufgabenanalyse
- Aufgliederung der Aufgaben im Unternehmen
- Aufgabensynthese
- Zusammenführen der Teilaufgaben aus der Aufgabenanalyse -> Stellenprofil
Nach welchen Prinzipien erfolgt die Aufgabensynthese?
- Prinzip des Verteilungszusammenhangs
- Aufgaben die zusammenhängen sollten möglichst einer Stelle zugeordenet werden
- Prinzip des Leitungszusammenhangs
- Bei Stellenbildung muss deutlich werden, in welchen Ordnungsverhältnissen Stellen stehen (Über-, Unter-, Nebengeordnet)
- Prinzip des Arbeitszusammenhangs
- Stellen müssen so gebildet werden, dass ein funktionsfähiger Arbeitsprozess möglich ist.
Wie definiert sich eine Stelle?
Eine Stelle ist die kleinste organisatorisch festzulegende Einheit. Sie grenzt den Aufgaben- und Kompetenzbereich für eine bestimmte Person ab.
Welche Organisationsformen gibt es für Handwerksbetriebe?
- Einlinienorganisation
- funktionale: Gliederung nach betrieblichen Aufgaben und in Funktionen
- divisionale: Gliederung nach Objektprinzip (Sparten, Divisionen)
- Mehrlinienorganisation
- z.B. Matrix
- Teamorganisation
- In verschiedenen Aufbauorganisationen möglich
- kleine Arbeitsgruppen arbeiten funktionsgegliedert am gleichen Problem
- Projektorganisation
- unabhängig von Aufbauorganisation
- Gruppe von Mitarbeitern, die zeitlich begrenzt eine übergreifende Aufgabenstellung bearbeiten
Was sind die Ziele der Organisationsentwicklung?
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Betriebs
- Wettbewerbsfähig bleiben
- Verbesserung der Qualität des Arbeitslebens/Betriebsklimas
Wofür ist Oragnisationsentwicklung notwendig?
Um auf interne und externe Veränderungen, die Auswirkungen auf Ablauf- und Aufbauorganisation haben, zu reagieren.
Was ist die Ablauforganisation?
Die räumliche, zeitliche, inhaltliche und personelle Gestaltung der Arbeitsschritte
Was sind die Grundsätze der Ablauforganisation?
- Optimaler Einsatz von Mitarbeitern
- Optimaler Einsatz von Arbeitsmitteln
- Minimierung von Arbeitsschritten
- "Best Practise"-Prinzip
- dauernde Aufwands- und Leistungskontrolle (Soll-Ist-Abstimmung)
- Unabhängigkeit der Ablauforganisation von Personen
Was versteht man unter Prozessanalyse?
Wie Arbeits- und Geschäftsprozesse am besten aufgespalten werden können.
Was versteht man unter Prozesssynthese?
Wie Arbeits- und Geschäftsprozesse am besten kombiniert werden können.
Was versteht man unter Logistik?
Konzept zur Gestaltung und Steuerung des Güter- und Informationsflusses.
Welches sind wichtige Bereiche der Logistik in einem Betrieb?
- Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Vertriebslogistik
Was versteht man unter Qualitätssicherung?
Qualitätssicherung ist ein Begriff, der alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zur Schaffung und Erhaltung hoher Qualitätsstandards einschließt.
Was versteht man unter Qualitätsmanagement?
Qulitätsmanagement bezeichnet die Gesamtheit aller qualitätsbezogenen Tätigkeiten und Zielssetzungen (Planung, Steuerung, Kontrolle).
Was sind die wichtigsten Schritte beim Aufbau eines Qualitätsmanagments?
- Aufstellung unternehmensspezifischer Qualitätspolitik durch oberste Führung.
- Planung der Vorgehensweise
- Benennen von Verantwortlichen für Ausarbeitung, Aufbau, Überwachung,...
- Analyse der vorhandenen QM Maßnahmen
- Angleichung von Vorhandenen Elementen und Egänzung durch neue Maßnahmen
- Information und Schulung von Mitarbeitern vor und während der Einführungsphase
- KVP - kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Was versteht man unter EMAS?
Was für Nutzen bestehen dadurch für das Unternehmen?
EMAS = "Eco-Management-Audit-Scheme" = System das sich auf betrieblicher Ebene für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung einsetzt.
Nutzen:
- Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes
- Haftungsrisiko mindern
- Ressourcen schonen
- Marketingnutzen und Imagegewinn
- durch geeignete Umweltschutzmaßnahmen Kosten einsparen
Welche Funktionen erfüllt ein Geshcäftsbrief und welche Bedeutung hat er für das Unternehmen?
Ein Geschäftsbrief erfasst, hält fest und übermittelt wesentliche Sachverhalte schriftlich. Er ist die Visitenkarte des Unternehmens.
Welche Inhalte muss der Geschäftsbrief einer Gewerbetreibenden Person ohne eingetragene Firma enthalten?
- Familienname mit min. einem ausgeschriebenen Vornamen
- ladungsfähige Anschrift
Welche Inhalte muss der Geschäftsbrief einer ins Handelsregister eingetragenen Pers. Gesellschaft oder Einzelunternehmens ausweisen?
- Name des Inhabers/Geschäftsführers/Vorstandsvorsitzenden
- Firma und Rechtsformzusatz
- Sitz des Unternehmens (Anschrift)
- zuständiges Handelsregister
- Handelsregisternummer
Welche Informationen MÜSSEN in einer Rechnung enthalten sein?
- "Rechnung" in Betreffzeile
- Name und Anschrift des Rechnungsstellers + -empfängers
- Steuernummer oder Umsatzsteuer-Ident.-Nr. (USt-IdNr.)
- Ausstellungsdatum
- fortlaufende Rechnungsnummer
- Gegenstand der Leistung
- Zeitpunkt der Leistung
- Bezug zu Auftrag
- Nettobetrag in Euro
- Rechnungsbetrag (brutto) in Euro
- Steuersätze
- Rabatte
- (ggf. Steuerschuldumkehr)
Was ist zum Thema E-Rechnung zu beachten?
- Pflicht nur bei B2B-Geschäften > 250€ netto
- ab 01.01.2025 muss Empfang möglich sein
- Übergangsfrist bis zum 01.01.2027 für Ausstellung.
Echtheit und Unversehrtheit müssen gewährleistet werden. (Spezielle Formate, nicht PDF)
Was bei Mängelrüge zu beachten?
- eindeutige bezugnahme auf die erbrachte Leistung/Lieferung
- genaue Beschreibung des Mangels
- Fristsetzung, innerhalb der die Nachbesserung zu erfolgen hat
- Kosequenzen aufzeigen, bei Nichterfüllung
- Vorbehalt weiterer Schadensersatzansprüche
Welche Vorteile bringt die Nutzung des Internets für das Unternehmen?
- Darstellung des Betriebs und seiner Produkte/Leistungen auf eigener Homepage
- Nutzung als Informations und Beschaffungsquelle
- Kundenbetreuung und -aquise
- Kostenersparnis
- E-Mail zum Schriftverkehr
- Gewinnen von Mitarbeitern
- Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen
- Nutzung von Social-Media
Welche Vorteile hat ein Betrieb durch eine eigene Homepage?
- Betrieb ist ständig Verfügbar
- Informationen auf der Website sind immer und von überall abrufbar
- Schnelligkeit
- Informationen können schnell einem großem Kreis an Personen verfügbar gemacht werden
- Veränderbarkeit
- Informationen können schnell angepasst werden
- Erreichbarkeit
- Kunden und INteressenten können Betrieb rund um die Uhr erreichen
- Nachprüfbarkeit
- mit Hilfe von Statistiken kann nachvollzogen werden, welche Inhalte für potenzielle Kunden besonders Interessant waren
Was sind effektive Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO-Optimierung)?
- Aussagekräftige URL-Texte
- zielgruppenorientierte Inhalte
- Keyword-Optimierung
- optimierte Seitentitel
- optimierte Landing Pages
Welche Punkte sind bei der Erstellung eines Internetauftritts wichtig? (Checkliste)
- Zieldefinition
- Welches Ziel hat der Internetauftritt?
- Zeitplanung
- Wann soll die Website online gehen?
- Zuständigkeiten festlegen
- Internetauftritt bewerben
- Erfolgskontrolle
- Impressumspflicht beachten
-
- 1 / 30
-