Meister Teil 3 - Personalmanagement
Meister Teil 3 - Personalmanagement
Meister Teil 3 - Personalmanagement
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 49 |
|---|---|
| Langue | Deutsch |
| Catégorie | Artisanat |
| Niveau | Autres |
| Crée / Actualisé | 01.11.2025 / 02.11.2025 |
| Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20251101_meister_teil_3_personalmanagement
|
| Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251101_meister_teil_3_personalmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wie ist der Inhalt einer Personalakte zu gestalten?
Der Inhalt einer Personalakte sollte möglist objektives Bild über die Person und ihre Leistungen zeichnen.
Angestellte haben nach Betriebsverfassungsgesetz ein Recht darauf Einblick in ihre Personalakte zu nehmen.
Wie lange müssen Unterlagen zur Gehaltsabrechnung aufgehoben werden?
min. 6 Jahre
Wie definiert sich der Begriff Entlohnung/Arbeitsentgelt?
Arbeitsentgelt/Entlohnung fasst alle aus nicht selbstständiger Arbeit erzielten Einkünfte zusammen.
Grundlage für Arbeitsentgelt ist der Arbeits- oder Dienstvertrag.
Welchem Zweck dient die Arbeitszeiterfassung?
- Dem Nachweis der Arbeitszeit der Mitarbeiter
- Der Abrechnung von Leistungen beim Kunden.
Welche Methoden der Arbeitszeiterfassung gibt es?
- Manuelle Erfassung durch Arbeitszettel
- Zeiterfassungssysteme
- Arbeitszeiterfassung per App
Zeiterfassung wird oft durch Vetrauensarbeitszeit ersetzt. Fokus liegt auf Ergebnis, nicht auf Zeit. Arbeitnehmer ist für Gestaltung und Erfassung der Arbeitszeit selbst verantwortlich.
Arbeitgeber ist verpflichtet Beginn, Ende, Pausen und Überstunden zu dokumentieren - kann Verpflichtung auf Arbeitnehmer übertragen, muss aber System zur Verfügung stellen.
Was versteht man unter Arbeitsbewertung?
Arbeitsberwertung ermittelt die Schwierigkeit der Arbeit. Diese wird durch die unterschiedlichen Anforderungen an den Arbeitsplätzen oder bei einzelnen Arbeitsvorgängen bestimmt.
Welche Kriterien werden bei der Arbeitsbewertung herangezogen?
- Arbeitsanforderungen
- Schwierigkeit
- fachliches Können
- Verantwortung
- Belastung
- Umgebungseinflüsse
Daraus werden dann Lohnstufen gebildet, abgestuft von "einfachen Tätikeiten" bis hin zu "meisterlichem Können".
Welche unterschiedlichen Lohnformen gibt es?
- Zeitlohn
- Prämienlohn
- Leistungslohn
- Stückzeitakkord
- Stückgeldakkord
Welche Vor- und Nachteile bietet Zeitlohn?
Vorteile:
- Einfacher bei der Lohnabrechnung
- sorfältige und qualitativ gute Arbeit
- weniger Unfälle
Nachteile:
- kein/fehlender Leistungsanreiz
- geringere Produktivität
- höhre Stückkosten
- engere Führung erforderlich
Was sind die Vor- und Nachteile von Leistungslohn?
Vorteile:
- höhre Produktivität
- Anreiz und Motivation zu höhrer Arbeitsleistung
- geringere Stückkosten
- weniger Führung erforderlich
Nachteile:
- höhrer Druck
- oft geringere Qualität
- schwierigere Lohnabrechnung
- (mehr Unfälle)
Welche Vorteile bietet die betriebliche Altersversorgung dem Arbeitgeber/-nehmer?
Arbeitgeber:
- Einsparung von sozialabgaben
- Mitarbeiterbindung und positives Image
Arbeitnehmer:
- Steuervorteile während der Einzahlung
- höhere Rente im Alter
Welche Durchführungswege für die betriebliche Alterversorgung stehen zur Verfügung?
- Direktzusage
- Unterstützungskasse
- Pensionskasse
- Direktversicherung
- Pensionsfonds
Welche Vorraussetzungen müssen erfüllt werden, dass die erborbenen Ansprüche auf die betriebliche Alterversorgung erhalten bleiben?
Der Arbeitnehmer muss min. 21 Jahre alt sein und die Zusage muss min. seit 3 Jahren bestehen.
Hat der AN selbst in die betriebliche Altersversorgung eingezahlt, bleiben die Ansprüche immer erhalten.
Was versteht man im allgemeinen unter Mitarbeiterführung?
Die psychologische und soziale Kompetenz einer Person im Umgang mit Menschen.
Welche Eigenschaften sollte eine gute Führungskraft aufweisen?
- Selbstdisziplin
- Vertrauen
- Autorität
- Überzeugungfähigkeit
- Kontaktfähigkeit
- Entschiedungs- und Kommunikationsfähigkeit
- soziale Kompetenz
- Verlässlichkeit
- Umgang mit impulsiven Launen und Stimmungen
Was ist das Ziel der Personalplanung?
Dafür zu sorgen dass, im Betrieb zur richtigen Zeit genügend geeignete Mitarbeiter vor Ort sind.
Welche Hausptfelder umfasst die Personalplanung?
- Personalbedarfsermittlung
- Personalbeschaffung und -auswahl
- Personaleinsatz und -erhaltung
- Personalentwicklung
- Arbeitszeitmodelle und Gruppenorganisation
Was ist das Ziel der Personalbedarfsermittlung?
Ermitteln, wie viele Mitarbeiteiter mit welchen Qualifikationen gebraucht werden.
Was ist die quantitative Personalbedarfsanalyse und welche Einflussfaktoren gibt es?
Die quantitative Personalbedarfsanalyse ermittelt wie viele Mitarbeiter zu einem bestimmten Zeitpunkt gebraucht werden.
Einflussfaktoren:
- Intern:
- Betriebsgröße
- Organisation
- Austragslage
- Technik
- extern:
- Wirtschaftslage
- technologische Entwicklung
- Arbeitsmarkt
Was ist der Unterschied von Brutto- und Netto-Personalbedarf?
Brutto-Personalbedarf: Anzahl benötigter Mitarbeiter insgesamt.
Netto-Personalbedarf: Bruttobedarf minus aktuell vorhandene Mitarbeiter.
Was umfasst eine Qualitative Analyse in der Personalbedarfsermittlung?
Welche Qualifikationen (z.B. Meister, Facharbeiter,...) benötigt werden.
Die Anforderungen werden mit den vorhandenen Fähigkeiten abgeglichen.
Was ist ein Stellenplan?
Eine Übersicht aller aktuellen/geplanten Stellen des Betriebs.
Welche Punkte enthält eine Stellenbeschreibung?
- Aufgaben
- Einordnung im Betrieb
- Leistungsanforderungen
- Kompetenzen
- Vertretungsregelung
Was ist die Aufgabe der Personalbeschaffung?
Welche Möglichkeiten dazu gibt es und was sind ihre jeweiligen Vorteile?
Die Ergebnisse der Personaldarfsanalyse umzusetzen und die erforderlichen Arbeitskräfte für den Betrieb zu beschaffen.
Möglichkeiten:
Intern: z.B. Versetzung, Ausbildung
Vorteile:
- geringe Kosten
- schnelle Besetzung
- geringe Wahrscheinlichkeit von Fehlbesetzung
- Kenntnisse über Betrieb
Extern: z.B. Neueinstellungen, Zeitarbeitsfirmen
Vorteile:
- neue Impulse
- objektive Auswahl
- keine "Lücke" im Betrieb
- Bewerber ist unvoreingenommen
Welche Punkte sind bei Stellenanzeigen wichtig zu nennen?
1. Unternehmensvorstellung:
- Branche
- Mitarbeiterzahl
- Produkt- und Leistungspektrum
2. Aufgabenbeschreibung und Entwicklungsmöglichkeiten
3. Qualifikationen die gesucht werden:
- Fachliche Merkmale
- Ausbildung
- Berufserfahrung
- Weiterbildungen
- Persöhnliche Merkmale
- Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
4. Kontaktdaten des Betriebs
- Adresse
- Telefonnummer
- AnsprechpartnerIn
Vor- und Nachteile von Personalleasing (Leiharbeit)?
Vorteile:
- Erhöhter Personalbedarf ist kürzfristig überbrückbar
- Einfachere Abwicklung bei Nichteignung des Bewerbers
Nachteile:
- teuer (ca. 30% mehr als Festangestellter)
- geringe Mitarbeiterbindung
Welche Wege gibt es um qualifizierte Mitarbeiter zu finden?
- Persöhnliches Netzwerk im Betrieblichen und privaten Bereich
- Agentur für Arbeit
- private Jobbörsen und Datenbanken (z.B.: StepStone)
- Tageszeitungen, Fachzeitschriften
- soziale Medien
- Unterstützung durch Personalberatung
Was ist die Personalauswahl?
Was sind ihre Grundsätze?
Personalauswahl ist die Entscheidung über die Besetzung einer freien Stelle im Betrieb.
Gründsätze:
- Anforderungsprofil klar formulieren
- genaue sachliche und pers. Anforderungen festlegen
- Forderungen sollten angemessen sein
- AGG beachten! (Diskiminierungsverbot)
- Geschlechtsneutrale Ausschreibung
- keine Benachteiligung von Bewerbern aufgrund von Hautfarbe, Religion, Alter, Behinderung, sexueller Identität,...
- Bewerbungsunterlagen zeitnah bearbeiten
- Rückmeldung geben (Empfangsbestätigung)
- Retoure und Löschung von Unterlagen bei nicht Auswahl (!Datenschutz!)
- als Absagegrund nur Gesamtqualifikation nennen, keine Einzelaspekte
- freundlicher und höflicher Umgang
- diskrete Behandlung von Bewerbungen (Datenschutz)
Welche Unterlagen können zur Beurteilung von potenziellen Bewerbern heran gezogen werden?
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse von allgemein bildenden Schulen
- Zeugnisse von berufsbildenen Schulen
- Zeugnisse über die Berufsausbildung (Ausbildungszeugnis, Gesellen-, Abschlussprüfung)
- Zeugnisse über Fort- und Weiterbildungen (Meister-, Techniker-, Ingenieurprüfung)
- Arbeitszeugnisse
- Referenzen
Welche Entscheidungshilfen gibt es zur Personenauswahl?
- persöhnlichen Eindruck im Vorstellungsgespräch (persöhnlich oder virtuell)
- Einsatz verschiedener Eignungstests
- fachbezogene Tests (z.B. mathematische, sprachliche Fähigkeiten, Allgemeinbildung, logisches Denken etc.)
- psychologische Tests
- Test zur Ermittlung von allgemeinen und fachbezogenen IT-Kompetenzen
- Beratung bzw. Vermittlung durch Personal- und Unternehmensberater
- Nachfrage bei angegebenen Referenzen
-
- 1 / 49
-