BioPsy
Y
Y
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 20.10.2025 / 20.10.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20251020_biopsy
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251020_biopsy/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Arten biologischer Rhytmen
§ Circadiane Rhythmen
§ Infradiane Rhythmen
§ Ultradiane Rhythmen
Biologische Rhytmen
Erde (Perioendauer 365)
Mond (Periodendauer: 28 Tagen)
Tage (Periodendauer: 24 Stunden) = Hell Dunkel Rythmus= wichtigster Faktor
Ebbe und Flut (12,5h)
Wie lange Rhythmen
§ Circadian (Periodendauer ≈ 1 Tag, dauern einen Tag) = Schlaf-Wach Zyklus
Infradian (Periodendauer > 1 Tag, größer ein Tag)= Menstruationszyklus, Fortpflanzung und WInterschlaf im Tierreich (1 Jahr)
Ultradian (Periodendauer < 1 Tag, kleiner ein Tag)= Schlafzyklus (ca. 90 Minuten), Atmung (ca. 4 s in Ruhe), Herzschlag (ca. 1 s in Ruhe)
Cortisol und Alpha amylase
erst steigen Werte an, dann im Laufe des Tages sinkt es (vorm Schlafengehen wenig), kann aber auch varierieren (z.B. Klausur mitten am Tag=Stress)
„Stresshormon“, ermöglicht die Bereitstellung von Energie
α-Amylase
Ermöglicht Spaltung von Kohlehydraten aus der Nahrung, Energiegewinnung
Über Tag hinweg Anstieg
Anstieg auch durch Stress (Kopplung mit sympathischem Nervensystem)
Peak des cortisols morgens
Hormonspiegelmessung während der Nacht
ACTH („Stresshormon“, regt die Bildung von Glukokortikoiden (Cortisol und Corticosteron) an in Nebenrindenniere
Während der Nacht steigt der Spiegel des ACTH
Person mit Sehr präzise innere Uhr
Grün schlafen wie will
Blaue sollen selbst um 6 Uhr wach werden
Grün wurden überraschend um 6 Uhr geweckt
= Spigel des ACTH steigt automatisch bevor sie um 6 Uhr wach werden (natürlich wach werden)
Bei überraschend aufgeweckten stiegt Spiegel erst nach wach wreden
Circadiane Rhytmik autonome Aktivierung (autonome Nervensystem, Symphatikus)
Hautleitfähigkeit (sensitiver Indikator symphatischer Aktivierung)
Immer wieder Messung unter gleichen klimatischen Bedingungen: man sieht Fluktuation, höchste nachmittags
Gleiche Bilder werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten am Tag anders bewertet (unpleasend oder gut)
Circadiane Rhythmik
Psychische Funktionen:
Daueraufmerksamkeit
Leistung minimal ca. 3-4 Uhr morgens (entsprechend Fehlerhäufigkeit bei Autofahren, Zwangsbremsungen bei Zugführern, Unfälle – weiterer Gipfel bei
14-15 Uhr)
Kurzzeitgedächtnis (hohe Variabilität)
Leistung maximal am Morgen, minimal abends, Leistungsanstieg nachts bis 23 Uhr
Schmerzwahrnehmung (extrem subjektiv, hohe Variabilität zwischen Menschen und Zeitpunkten am Tag)
Geringste Schmerzempfindlichkeit ca. 12-18 Uhr, höchste Empfindlichkeit ca. 0-2 Uhr (schlechtere Wirkung von Analgetika während der Nacht)
= In Abhängigkeit der beteiligten Informationsverarbeitungsprozesse unterschiedliche Rhythmen
Circadiane Rhythmik
Körperliche Funktion und psychische Funktion
Körperliche Funktionen:
§ Körpertemperatur
§ Stoffwechsel
§ Muskeltonus
§ Nierenfunktionen
§ Hormone
§ Transmittersysteme
Psychische Funktionen:
§ Aktiviertheit
§ Konzentrationsfähigkeit
§ Befinden
§ Lernen und Gedächtnis
§ Schmerzwahrnehmung
Untersuchung biologischer Rhythmen
Isolierung von externen Zeitgebern
Aufzwingen eines neuen Rhythmus: Höhlenexperiment von Kleitman (1938):
28h (9h Schlaf, 10h Arbeit, 9h Freizeit)
Nur teilweise erfolgreich: einer hat Ryhthmus übernommen, anderer konnte sich nicht anpassen
Mögliche Ursache: unterschiedliche Alter
Ergebnis: innere Uhr scheint weitgehend auf 24h festgeschrieben zu sein
Auch Tierexperimente:
Hamster haben gute innere Uhr (circadiane Rhytmik), sind nachtaktiv, Rhytmus verschiebt sich, aber schlecht für Tiere
Hell Dunkel Wechsel- Verschiebung:
In hellen Phasenn ruht es, in dunklen ist er aktiv; man verschiebt Tageszeit im Käfig; Tier braucht ca eine Woche bis es an neuen Rhytmus angepasst ist; vergleichbar mit Jetlag
Synchronisation
verschiedene biologische Rhytmen sind nicht zwangsläufig synchronisiert
Anpassung der Körpertemperatur an Schlafrthmus
Es gibt auch seltene Fälle, in denen biologische Rhytmen nicht synchron sind (Körpertemperatur 25h Rhytmus und Schlafzyklus desynchron)
Resultate Der Untersuchung biologischer Rhythmen
- Circadiane Rhythmik wird durch externe Zeitgeber nur moduliert aber nicht bestimmt
- Es existiert ein endogener „Oszillator“ der einen Rhythmus von ca. 24 Stunden (meist etwas länger, eher so 25) erzeugt
- Diese „innere Uhr“ wird primär über Lichtreize synchronisiert, eine Modulation über andere regelmäßige Ereignisse ist ebenfalls möglich (z.B. Nahrung, Sozialkontakte)
- Die Modulation der inneren Uhr durch Zeitgeber heißt Entrainment (Kopplung eines inneren Rhythmus an einen exogenen Zeitgeber)
Wo wird der circadiane Rhythmus generiert?
Nucleus suprachiasmaticus
- Zerstörung des Nucleus suprachiasmaticus (über der Sehbanhkreuzung) führt zu chaotischen Schlaf-Wach-Zyklus (zeitliche Ordnung geht verloren, es wird aber noch geschlafen)
- arbeitet mit Signalen aus der Nähe der Sehbahn (da es sich ja auch in der Nähe dazu befindet)
- Synchronisation durch LIcht ist nicht mehr möglich
Experiment zur Kausalität des Nucleus suprachiasmaticus:
Untersuchung zwei typen von Hamstern (Wildtyp mit 24h Rhytmus und mutierte Tiere mit verkürztem Rhytmus)
Wildtyp wurde neuer Nucleus implantiert von mutierten Typ= nach Implataion neuer Rhythmus
Retina und Nucleus suprachiasmaticus
Informationen aus der Retina erreichen den NSC über eine Abzweigung der Sehbahn (Tractus retinohypothalamicus)
§ Lichtinformationen werden über intrinsisch fotosensitive retinale Ganglionzellen vermittelt (A)
§ Reaktionen auf Lichtreize sind verzögert und lösen eine schnelle Folge von Aktionspotentialen aus (B)
§ Als Fotopigment dient Melanopsin
Länger als eigentlicher LIchtreiz andauert, weniger präzise, aber gut damit man lange was sieht, unabhängig ob z.B. Wolken alles verdunkeln
Nucleus suprachiasmaticus Lokalisation und Projektionen im menschlichen Gehirn
Verbindung zum Hpothalamus und anderen Regionen
Epiphyse und circadianer Rhymtmik
- Evolutionär hervorgegangen aus dem Scheitelauge von niederen Wirbeltieren
- Umwandlung zur – oftmals noch lichtempfindlichen – Zirbeldrüse (Epiphyse) bei höheren Wirbeltieren (aber weniger Bedeutung bei Menschen für Lichtempfindung)
- Ausschüttung von Melatonin bei Menschen = synthethitsitert insbesondere bei Nahct aus Serotonin das Hormon Melatonin
- erhält Efferenzen aus dem Nucleus suprachiasmaticus
-
Melatonin
- Exogenes Melatonin kann schlafanstoßend wirken oder helfen den circadianen Rhythmus zu verschieben (Reduktion der negativen Effekte von Jetlag)
- Exogenes Melatonin kann therapeutische Effekte bei Insomnie und blinden Patienten haben, denen die Hell-Dunkel- Synchronisation fehlt
- Licht kurzer Wellenlängen kann Melatoninproduktion hemmen oder reduzieren (à negativer Effekt von Computern und Fernsehen auf das Einschlafen)
- Melatonin wirkt auf verschiedene Hirnstrukturen die Melatoninrezeptoren enthalten und beeinflusst auf diese Weise circadiane und saisonale Zyklen à größere
Melatoninausschüttung in langen Winternächten
- Saisonale Depressionen können als Folge dauerhaft erhöhter Melatoninspiegel in den Wintermonaten auftreten
- Läsionen des Nucleus suprachiasmaticus (NSC) beenden circadiane und saisonale Rhythmen
- Transplantation von NSC-Gewebe stellt circadiane nicht jedoch saisonale Rhythmen wieder her weil Verbindungen des Implantats zur Epiphyse fehlen
-
- 1 / 17
-