Ja
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 15.10.2025 / 15.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251015_physiologie_und_pharmakologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251015_physiologie_und_pharmakologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was...
...ist eigentlich Physiologie?
Lehre von den normalen Lebensvorgängen in Zellen, Geweben und Organen.
Physikalische und biochemische Prozesse dienen dabeidem Verständnis der Funktion von z.B.
Herz,
Niere,
Lunge,
Muskel,
Nervensystem
Zellorganellen und Biomoleküle
Zellkern
Speicherung der Erbinformation mit Nukleinsäuren (DNA, RNA)
Mitochondrien
Energiegewinnung (als ATP) aus Kohlenhydraten und Fettsäuren
Ribosomen
Bildung von Proteinen für Zellstruktur und Stoffwechsel
Golgi-Apparat
Reifung und Verteilung Produkten des Zellstoffwechsels
Vesikel
Ausschleusung und Aufnahme und von Biomolekülen (Exo- und Endozytose)
Membranen (Zelle, Vesikel, Golgi)
Doppellipidschicht zur Abgrenzungvon Räumen (innen gegen außen)
Zellmembran (Doppellipidmembran)
Zellmembranen ...
... bestehen aus einer Doppellipidschicht und Proteinen.
... trennen innen von außen.
... sind durchlässig für fettlösliche Substanzen.
... kontrollieren den Austausch wasserlöslicher Substanzen.
Elektronenmikroskopische Aufnahme
Diffusion
ist ein physikalischer Prozess, der durch Bewegung von Teilchen mit der Zeit zur vollständigen Durchmischung zweier oder
mehrerer Stoffe führt(Konzentrationsausgleich).
Osmose
ist die Diffusion von Molekülen eines Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran aufgrund des
Konzentrationsunterschieds der gelöstenSubstanz beidseits der Membran
Beispiel für Osmose
J
passiver Transport (Konzentrationsgradient)
• fettlösliche Substanzen direkt durch die Zellmembran (z.B. Atemgase, Ethanol)
• wasserlösliche Substanzen durch Transportproteine in der Zellmembran (z.B. Glukose)
• Sonderfall Wasserkanäle, sie nutzen denosmotischen Gradient.
aktiver Transport (Energieverbrauch)
• Transportproteine, die ATP direkt als Energiequelle nutzen (Pumpen) oder
• Transportproteine, die die Energie eines Ionengradienten ausnutzen (Carrier).
• Der Energieverbrauch ermöglicht einenTransport gegen ein Konzentrationsgefälle.
Ionenkanäle
Ionentransport unter Ausnutzung des Konzentrationsgradienten und von Ladungsunterschieden (Spannung). Als
Besonderheit besitzen sie verschiedene Mechanismen zum Öffnen und Schließen(z.B. Spannung und Liganden)
Exozytose, Endozytose, Phagozytose
Abgabe oder Aufnahme von Molekülen durch Verschmelzung (Exozytose) oder Abschnüren (Endozytose) von Membranfragmenten an der Zellmembran. Phagozytose beschreibt die
Membranabschnürung zur Aufnahme großer Partikel oder sogar Zellen (Bakterien) und istdamit eine Sonderform der Endozytose.
Ionenströme durch Diffusion
J
Ionenbewegung im elektrischen Feld
Ja
Membranpotential in Neuronen
J
Das Ruhemembranpotential
J
Elektrolythaushalt
J
HypERkaliämie
Membranpotenzial wird positiver
Symptome:
• Herzrhythmusstörungen
• Missempfindungen (Parästhesien)
• körperliche Schwäche
Ursachen:
• chronische Niereninsuffizienz
• schweren Verletzung oder OPs
Therapie:
• kaliumarme Diät
• Diuretika
• Dialyse
Hypokaliämie
Membranpotenzial ist gestört
Symptome
• Herzrhythmusstörungen
• Muskelschwäche
• Verstopfung (Obstipation)
Ursachen
• starkes Schwitzen
• starker Durchfall
• starkes Erbrechen
Thearp
• kaliumreiche Getränke
Signalkette im Nervensystem
Merke:
Der Einstrom von Na+ (oder Ca2+) führt zu einer
Erhöhung des Membranpotenzials = Depolarisation!
Reizweiterleitung (Potenzialänderungen)
J
Rezeptorpotenzial
J
Aktionspotenzial
Merke:
Die Höhe (Amplitude) des Aktionspotenzials ist immer gleich groß.
Auslösung von Aktionspotenzialen (Ort)
Physiologisch....
am sensorischen Ende von afferenten Nerven Fasern
am Axonhügel zentraler Neurone
an den Muskelfaser (Muskelzellen) des Skelettmuskels
in den Schrittmacherzentren (Autonomie) des Herzens
Unphysiologisch....
durch einen starken mechanischen Reiz (z.B. Druck) des Nerven
durch elektrische Stimulation mit Elektroden von außen
Verhindert...
durch Lokalanästhetika (Lidokain),...
durch das Schlangengift der Kobra,...
durch sehr hohe äußere K+ Konzentrationen,...
... weil die spannungsgesteuerten Na+ Kanäle blockiert werden.
Frequenzkodierung
Merke:
Je höher das Rezeptorpotenzial desto mehr Aktionspotenziale pro Zeit
werden in der fortleitenden Nervenfaser gebildet.
Kontinuierliche Erregungsfortleitung
..
Saltatorische Erregungsfortleitung
..
Klassifikation von Nervenfasern
J
-
- 1 / 27
-