Projektmanagement Kapitel D
Projektmanagement Kapitel D
Projektmanagement Kapitel D
Set of flashcards Details
Flashcards | 44 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | Other |
Created / Updated | 23.09.2025 / 23.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250923_projektmanagement_kapitel_d
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250923_projektmanagement_kapitel_d/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche drei Hauptziele verfolgt das Risikomanagement in Projekten?
1. Erkennbare Risiken vermeiden,
2. sich gegen unvermeidbare Risiken absichern,
3. das Gesamtrisiko vor dem Projektstart abschätzen.
Welche vier Schritte umfasst der Risikomanagementprozess?
1. Risiken erkennen,
2. Risiken bewerten,
3. Risiken bewältigen,
4. Risiken überwachen.
Nennen Sie vier mögliche Risikokategorien in einem Projekt.
Personelle Risiken,
technische Risiken,
Projektmanagement-Risiken,
organisatorische Risiken und externe Risiken.
Nach welchen beiden Kriterien werden Risiken in einem Risikoportfolio bewertet?
Nach der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Tragweite (Schadensausmass) für das Projekt.
Erklären Sie den Unterschied zwischen einer vorbeugenden (prophylaktischen) Massnahme und einer Eventualmassnahme im Risikomanagement.
Eine vorbeugende Massnahme zielt darauf ab, die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Risikos zu minimieren, während eine Eventualmassnahme darauf abzielt, die Tragweite des Schadens zu reduzieren, falls das Risiko eintritt.
Was ist der Zweck eines Frühwarnsystems im Risikomanagement?
Es dient dazu, anhand von vordefinierten Indikatoren frühzeitig zu erkennen, dass ein potenzielles Risiko einzutreten droht, um vorbereitet zu sein.
Welche zwei Hauptziele werden mit dem Projektabschluss verfolgt?
Das Projekt ordnungsgemäss zu beenden und den Betrieb der Projektlösung nach dem formellen Projektabschluss sicherzustellen.
Nennen Sie die drei wichtigsten Aufgabenbereiche beim Projektabschluss.
1. Übergabe der Lösung in den produktiven Betrieb,
2. Dokumentation und Reporting,
3. Auflösung der Projektorganisation.
Welche zwei formalen Dokumente dokumentieren die Übergabe einer Projektlösung in den Betrieb?
Das Übergabeprotokoll und das Übernahmeprotokoll.
Was regelt das Wartungskonzept, das bei der Übergabe in den produktiven Betrieb erstellt wird?
Es regelt den Umgang mit Fragen, Problemen oder Überarbeitungen nach Projektabschluss und benennt verantwortliche Ansprechpartner (Service-Organisation) und Prozesse.
Unterscheiden Sie zwischen Benutzerdokumentation und Verfahrensdokumentation.
Die Benutzerdokumentation (z.B. Handbuch) richtet sich an die Anwender, während die Verfahrensdokumentation (z.B. Programmbeschreibung) für Fachexperten zur Wartung und Revision bestimmt ist.
Was versteht man unter „Lessons Learned“ im Kontext des Projekt-Schlussberichts?
Die systematische Auswertung von positiven und negativen Erfahrungen sowie das Ableiten von Erkenntnissen für zukünftige Projekte.
Welche Bedeutung hat eine offizielle Abschlussveranstaltung für das Projektteam?
Sie beendet das Projekt symbolisch, würdigt die geleistete Arbeit und ermöglicht es dem Team, die Zusammenarbeit zu reflektieren und sich positiv zu verabschieden.
Welches Risiko entsteht, wenn die Service-Organisation nach Projektabschluss nicht klar definiert ist?
Anfragen der Nutzer landen weiterhin bei den ehemaligen Projektmitarbeitenden, die dadurch unfreiwillig Supportaufgaben übernehmen und die eigentliche Service-Organisation überlagern.
Warum ist es wichtig, ein Budget für die Wartung nach Projektabschluss festzulegen und genehmigen zu lassen?
Um sicherzustellen, dass notwendige Unterstützungsleistungen und Anpassungen nicht mit Minimalaufwand erfolgen, was die nachhaltige Nutzung der Projektlösung beeinträchtigen würde.
Welche zwei sich ergänzenden Hauptaufgaben umfasst das Projektcontrolling?
Die Überwachung des Projektfortschritts und das steuernde Eingreifen mittels Korrekturmassnahmen bei Abweichungen.
Nennen Sie die vier Schritte des Projektcontrollingprozesses in der richtigen Reihenfolge.
1. Erhebung der Ist-Situation,
2. Soll-Ist-Vergleich,
3. Analyse der Abweichungsursachen,
4. Entwurf und Umsetzung von Steuerungsmassnahmen.
Welche vier Instrumente werden in der Praxis für die Rückmeldung des Arbeitsfortschritts verwendet?
Arbeitsrapport (Arbeitspaketbericht),
Projektmanagement-Tool,
Projektstatus-Meeting
Einzelgespräche.
Was versteht man unter dem „99%-Syndrom“ bei der subjektiven Einschätzung des Fertigstellungsgrads?
Die Tendenz, den Fertigstellungsgrad zu optimistisch einzuschätzen, wodurch die letzten Prozente eines Arbeitspakets unverhältnismässig viel Zeit beanspruchen.
Wie wird der Fertigstellungsgrad bei der Methode «0% - 100%» bewertet?
Angefangene Arbeitspakete werden mit 0% und erst nach der definitiven Fertigstellung mit 100% bewertet.
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Fertigstellungsgrades basierend auf geleisteten und geschätzten Reststunden?
% fertig = (bisher geleistete Stunden * 100) / (bisher geleistete Stunden + geschätzter Restaufwand).
Welche vier Aspekte werden beim Konsolidieren der Ist-Situation des Projekts betrachtet?
Terminstand,
Fertigstellungsgrad,
Kostenstand
Qualitätsstand.
Welche Darstellungstechnik eignet sich, um den tatsächlichen Ist-Verlauf dem geplanten Verlauf in einem Balkendiagramm gegenüberzustellen?
Ein Balkendiagramm (Gantt-Diagramm) mit Soll- und Ist-Balken für jedes Arbeitspaket.
Was zeigt eine sinkende Ist-Kurve in einem Arbeitsfortschritts-Vergleichsdiagramm an?
Sie deutet darauf hin, dass bereits als fertig gemeldete Arbeitspakete nochmals überarbeitet werden mussten.
Wie interpretiert man eine steigende Linie für einen Meilenstein in einer Meilenstein-Trendanalyse?
Eine steigende Linie deutet auf eine zu optimistische Schätzung bzw. eine Terminverzögerung hin.
Der _____ beantwortet die Frage: 'Was hätte ich für das bisher Erbrachte aufgrund des ursprünglichen Budgets ausgeben dürfen?'
Earned Value (EV)
Wie wird der Earned Value (EV) berechnet?
EV = (% fertig * ursprüngliches Budget) / 100.
Welche Kennzahl bewertet die Terminsituation eines Projekts, indem sie die bis zum Stichtag budgetierten Kosten dem Earned Value gegenüberstellt?
Der Scheduled Performance Index (SPI).
Wie interpretieren Sie einen Scheduled Performance Index (SPI) von grösser als 1?
Die erbrachte Leistung ist grösser als im Plan vorgesehen; das Projekt läuft schneller als geplant.
Wie wird der Cost Performance Index (CPI) berechnet?
CPI = Earned Value (EV) / Ist-Kosten.
-
- 1 / 44
-