
Elektroinstallateur/in EFZ - Beispielsammlung
Lernkarten Elektroinstallateur/in EFZ mit den Themen Bearbeitungstechnik, Elektrische Systemtechnik, Kommunikationstechnik, Regeln der Technik und Technologische Grundlagen kostenlos zum Austesten.
Lernkarten Elektroinstallateur/in EFZ mit den Themen Bearbeitungstechnik, Elektrische Systemtechnik, Kommunikationstechnik, Regeln der Technik und Technologische Grundlagen kostenlos zum Austesten.
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 25 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Copyright | |
Audience visé | |
Crée / Actualisé | 18.09.2025 / 20.10.2025 |
Imprimable | Non |
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Lot
Ce fichier est une partie du lot Elektroinstallateur/in EFZ
Bearbeitungstechnik (Werkstoffkunde):
Wie werden Nichtmetalle unterteilt?
natürliche Stoffe und Kunststoffe
Elektrische Systemtechnik (Installationstechnik):
Nennen Sie einige Eigenschaften des Rohres KIR
Kunststoff-Isolierrohr, PVC-Rohr, starr, kann mit Biegefeder gebogen werden
Elektrische Systemtechnik (Messtechnik):
Für welche Widerstände ist die Spannungsfehlerschaltung geeignet? (Begründung)
Für grosse Widerstände, da der kleine Spannungsabfall über dem Ampèremeter, welcher vom Voltmeter mitgemessen wird, gegenüber der grossen Verbraucherspannung nicht ins Gewicht fällt.
Elektrische Systemtechnik (Motoren):
Auf welche Störung kann spekuliert werden, wenn der Motorschutzschalter auslöst?
- Überstromunterbrecher defekt (nur 2 Aussenleiter)
- eine Wicklung defekt
- evt. Motor blockiert
Elektrische Systemtechnik (Schaltapparate):
Wie ist ein Leitungsschutzschalter (LS) aufgebaut?
- thermischer Auslöser
- magnetischer Auslöser
- Löschkammer
Elektrische Systemtechnik (Transformatoren):
Beschreiben Sie den Aufbau eines Stromwandlers.
Ringkern mit Sekundärwicklung, die Primärwicklung wird meist als Schiene durch den Wandler geführt.
Kommunikationstechnik (Grundlagen Telekommunikation):
Was versteht man unter einer Steigleitung?
Eine vom Anschlussverteiler, Kabelkasten, Verbindungskasten oder bei oberirdischer zentralisierter Einführung durch sämtliche Stockwerke eines Gebäudes vertikal geführte Erschliessung.
Kommunikationstechnik (Übertragunstechnik):
Welchen Vorteil bietet die asynchrone Übertragung?
Die Leitungen können besser ausgenützt werden.
Kommunikationstechnik (Internettelefonie):
Was bedeutet der Begriff VoIP?
Voice over IP: Telefonieren über das Computernetzwerk auf der Grundlage des Internetprotokolls.
Kommunikationstechnik (Koaxiale Anlagen):
Welcher Pegelbereich soll gemäss Suissedigital (Branchenverband der Kabel-TVUnternehmen) für die Planung und Betrieb eingehalten werden?
63 – 73 dBμV Planung
60 – 76 dBμV Grenzwerte im Betrieb
Kommunikationstechnik (UKV/Datennetzwerke):
Welche Aufgabe hat ein Repeater, und wo wird dieser eingesetzt?
Regeneratoren verstärken elektrische oder optische Signale. (vergrössert die Reichweite von Übertragungsstrecken)
Kommunikationstechnik (RIT):
Beschreiben Sie den Geltungsbereich der RIT. (Richtlinien für die Installation von Telekommunikationsanlagen)
Die Richtlinien gelten für die Installation, die Erweiterung, den Betrieb und die Instandhaltung von Telekommunikationsanlagen.
Kommunikationstechnik (LWL):
Welches ist der Unterschied zwischen einer Multimode– und einer Singlemodefaser?
Kerndurchmesser:
- Multimodefaser 50 μm
- Monomodefaser 10 μm
Regeln der Technik:
Wer darf unter Spannung arbeiten?
Elektroinstallateur/in EFZ oder Personen mit gleichwertiger Ausbildung.
Sie müssen speziell ausgebildet und ausgerüstet sein.
(keine Lernende)
Regeln der Technik:
Wie sind die Aussenleiter bei runden Drehstromsteckdosen anzuschliessen?
im Uhrzeigersinn
Technologische Grundlagen (Elektrotechnik):
Was ist ein PTC-Widerstand?
Kaltleiter, PTC = positiver Temperaturkoeffizient, leitet im kalten Zustand besser als im warmen.
Beispiel: alle Metalle
Technologische Grundlagen (Wärmeapparate):
Was ist ein Vorteil der Umluftbeheizung bei Backöfen gegenüber der herkömmlichen Beheizung?
Man kann mehrere Backbleche in den Backofen schieben.
Technologische Grundlagen (Spannungsquellen):
Nennen Sie einige Eigenschaften von Lithium – Ionen Zellen.
- grosse Lebensdauer (10 Jahre)
- hoher Preis
- geringe Selbstentladung
- Leerlaufspannung: 1,5 V - 3,5 V
Technologische Grundlagen (Elektrochemie):
Mit welchen Massnahmen lässt sich elektrochemische Korrosion vermeiden?
- Isolierung beider Metalle
- Verwendung gleicher Metalle
- Wahl geeigneter Metalle mit kleiner Spannungsdifferenz
- Verwendung von Schutzstrom (Opferanode, z.B. Magnesiumstab)
Technologische Grundlagen (Beleuchtungstechnik):
Welche Beleuchtungsstärke kann in einem Büro oder Schulzimmer erwartet werden?
500 - 700 lx
Technologische Grundlagen (Elektronik):
Was ist ein LDR-Widerstand?
LDR:
(Light Dependent Resistor)
Lichtabhängiger Widerstand
Widerstandswert sinkt bei Lichteinfall
-
- 1 / 25
-