-
Kartei Details
Karten | 32 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 08.09.2025 / 08.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250908_absolutismus_v2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250908_absolutismus_v2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Pracht und Rituale erzeugen Ehrfurcht und legitimieren die Herrschaft emotional.
Adel meist steuerprivilegiert, Hauptsteuerlast beim Dritten Stand.
Große Distanzen und begrenzte Bürokratie erschwerten die einheitliche Umsetzung.
Der Dritte Stand.
Das Heer sichert das Gewaltmonopol, Verwaltung und Steuern sorgen für Durchsetzung und Finanzierung.
Abbau von Manufakturen passt nicht, da Merkantilismus Produktion und Export fördern will.
Bindung und Kontrolle des Adels sowie Repräsentation königlicher Macht.
Identität von König und Staat, Machtbündelung in der Person des Monarchen.
Traditionen, Regionalrechte und Steuerwiderstände begrenzen die Durchsetzung.
Der König herrscht von Gottes Gnaden, Gehorsam wird religiös begründet.
Jean Bodin.
Naturzustand ist Krieg aller gegen alle, Lösung ist der Gesellschaftsvertrag und ein starker Souverän (Leviathan).
Hohe direkte Bauernsteuern durch den Adel haben mit Hofbindung wenig zu tun.
Irdische Herrschaft im Namen Gottes.
Nenne eine typische Aufgabe der Intendanten.
Steuer- und Verwaltungsdurchsetzung im Namen des Königs.
Herrschaftsform, in der der Monarch die höchste, ungeteilte Staatsgewalt beansprucht und Legislative/Exekutive faktisch bündelt.
Der König herrscht 'von Gottes Gnaden' (religiöse Legitimation) - Folge: religiös begründete Gehorsamspflicht, geringerer Widerstand.
Stehendes Heer (Gewaltmonopol) und Zentralverwaltung/Steuern (Beamtenapparat).
Der Staat bin ich - der König verkörpert den Staat, Machtkonzentration in seiner Person.
Steuern eintreiben und Finanzen verwalten, königliche Anordnungen, Justiz und Polizei durchsetzen.
Nachwirkungen des Dreißigjährigen Krieges (Chaos, Unsicherheit) und wirtschaftliche Verwüstung oder religiöse Spannungen.
Finanzen und Steuerwiderstände, Traditionen und Regionalrechte, begrenzte Verwaltungskapazitäten.
Repräsentation königlicher Macht, Bindung und Kontrolle des Adels.
Hofämter und strenges Zeremoniell (Anwesenheitspflicht), Patronage mit Pensionen, Hofwohnungen und Ämtern.
Was war das Hauptziel des Merkantilismus (Colbertismus)?
Staatsreichtum durch positive Handelsbilanz zur Finanzierung von Heer und Hof. eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.
Schutzzölle auf Importe, Förderung von Manufakturen und Staatsmonopolen, Ausbau von Infrastruktur und Normen.
Höhere Staatseinnahmen finanzieren das teure stehende Heer, Kriege verschlingen Mittel, daher oft Schulden.
Bildinterpretation: Nenne zwei typische Herrschaftssymbole und ihre Bedeutung.
Zepter steht für Amtsgewalt, Orbe/Reichsapfel für Herrschaft im Namen Gottes. Die Sonne wählte Ludwig XIV. zu einem wichtigen Symbol seiner Regierung. Denn die Sonne war der Mittelpunkt des Sonnensystems, so wie er der Mittelpunkt Frankreichs war. So ging er auch als "Sonnenkönig" in die Geschichte ein.
Zentrum und Ordnung des Staates, Strahlkraft der Macht - alles richtet sich nach ihm.
Klerus und Adel privilegiert, der Dritte Stand trägt die Hauptlast, vor allem Steuern.
-
- 1 / 32
-