Wortarten
Wortarten
Wortarten
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 04.09.2025 / 04.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250904_wortarten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250904_wortarten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Konjunktionen
Konjunktionen sind Partikeln, die Wörter, Wortgruppen oder Sätze verbinden.
Beispiele: und, oder, aber, weil, obwohl, dass, wenn, sobald, nachdem, während.
Präpositionen – Merkmale
Eine Präposition ist ein unveränderliches Wort, das die Beziehung zwischen einem Nomen oder Pronomen und anderen Satzteilen ausdrückt. Sie gibt an, in welchem Verhältnis etwas steht, zum Beispiel in Bezug auf Ort, Zeit, Grund oder Art und Weise. Präpositionen verlangen immer einen bestimmten Fall.
Beispiele: auf dem Tisch, nach der Schule, wegen des Wetters, mit Freunden.
Präpositionen mit Genitiv
Präpositionen mit Genitiv
Genitivpräpositionen verlangen den Genitiv und werden oft in formelleren oder gehobenen Texten gebraucht. Sie drücken Gründe, Zugehörigkeit oder nähere Bestimmungen aus.
Beispiele: trotz des Regens, während der Sitzung, wegen des Unfalls.
wegen, während, trotz, aufgrund, infolge, anstatt, außerhalb, innerhalb, oberhalb, unterhalb, diesseits, jenseits, längs, mittels, zwecks
Präpositionen mit Dativ
Präpositionen mit Dativ
Diese Präpositionen verlangen, dass das nachfolgende Nomen oder Pronomen im Dativ steht. Sie betonen meist einen Zustand, eine Richtung ohne Ziel oder ein statisches Verhältnis.
Beispiele: mit dem Auto, bei der Arbeit, aus der Schweiz.
aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, gegenüber, samt, ausser, entgegen, entsprechend
Präpositionen mit Akkusativ
Präpositionen mit Akkusativ
Diese Präpositionen regieren den Akkusativ und drücken häufig eine Bewegung auf ein Ziel oder eine Richtung hin aus. Sie kennzeichnen also eher eine Veränderung oder ein dynamisches Verhältnis.
Beispiele: durch den Tunnel, für den Freund, gegen die Regeln.
durch, für, gegen, ohne, um, wider, bis, entlang
Präpositionen mit Nominativ
Präpositionen mit Nominativ
Diese Präpositionen sind selten und beziehen sich direkt auf das Subjekt im Nominativ. Sie werden nur in wenigen festen Wendungen verwendet und haben eher einen stilistisch speziellen Charakter.
Beispiele: laut der Zeitung, zufolge dem Bericht, kraft des Gesetzes.
Sehr selten, z. B. laut, kraft, zufolge (strittig). Beispiele: Laut dem Bericht..., Dem Gesetz zufolge...
Adverbien allgemein
Adverbien sind unveränderliche Wörter, die ein Verb, ein Adjektiv oder einen ganzen Satz näher bestimmen.
Beispiele: heute, dort, sehr, deshalb.
Temporaladverbien beschreiben die Zeit. Beispiele: heute, gestern, morgen, bald, immer, oft, niemals.
Lokaladverbien geben den Ort oder die Richtung an. Beispiele: hier, dort, überall, nirgendwo, dahin, nach Hause.
Modaladverbien beschreiben die Art und Weise. Beispiele: gern, schnell, so, anders, genauso.
Adverbien – Kausal
Kausaladverbien geben Grund, Folge oder Zweck an. Beispiele: deshalb, deswegen, darum, daher, folglich, trotzdem.
Präposition/Konjunktion
Es gibt Wörter, die sowohl als Präposition wie auch als Konjunktion gebraucht werden.
Präposition:seit, während, trotz, nach, in, an
Konjunktion:seit, während, nachdem, bevor, als
Präposition + Konjunktion:Während des Essens (Präposition + Genitiv)Während ic
Lokale Präpositionen
(Ort, Richtung, Herkunft)
→ beantworten: wo?, wohin?, woher?
Beispiele: auf dem Tisch, in der Schule, unter der Brücke, auf den Berg, aus dem Haus
Temporale Präpositionen
(Zeit, Dauer, Zeitpunkt)
→ beantworten: wann?, seit wann?, wie lange?
Beispiele: seit Montag, während der Pause, vor dem Essen, nach der Schule, bis morgen
Kausale Präpositionen
(Grund, Ursache, Zweck)
→ beantworten: warum?, weshalb?, wozu?
Beispiele: wegen des Regens, trotz der Kälte, dank der Hilfe, aufgrund eines Fehlers
Modale Präpositionen
(Art und Weise, Mittel, Begleitung)
→ beantworten: wie?, womit?, mit wem?
Beispiele: mit dem Auto, ohne Hilfe, gemäß der Regel, laut dem Bericht
Finale Präpositionen
(Zweck, Ziel, Absicht)
→ beantworten: wozu?, wofür?
Beispiele: für dich, zwecks einer Untersuchung, um der Wahrheit willen
Konditionale Präpositionen
(Bedingung, Voraussetzung)
→ beantworten: unter welcher Bedingung?
Beispiele: bei Regen, im Falle eines Streiks, unter dieser Voraussetzung
-
- 1 / 18
-