Organisation und Führung in der öffentlichen Verwaltung
Kurs 3.1 mit Herr Matthias Gysin
Kurs 3.1 mit Herr Matthias Gysin
Fichier Détails
Cartes-fiches | 55 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 04.09.2025 / 11.09.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250904_organisation_und_fuehrung_in_der_oeffentlichen_verwaltung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250904_organisation_und_fuehrung_in_der_oeffentlichen_verwaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was gibt es für Sekundärorganisationen im öffentlichen Sektor?
Kommissionen
Milizorganisationen
Projektgruppen
Was macht eine Kommission?
Erstellen
Beraten
Beschliessen
Oberaufsicht
Was sind Milizorganisationen?
Feuerwehr (Ersatzabgabe)
Militärdienst (Inhaber CH-Pass)
Zivilschutz (ist nicht das gleiche wie Zivildienst!)
Projektgruppen im öffentlichen Sektor
Haben Anfangs- und Schlussdatum
Was sind Kernprozesse?
Prozesse, die einen Mehrwert schaffen. Sie sind wertschöpfend. Hauptaufgaben der Verwaltung.
Was sind Supportprozesse?
Unterstützende Prozesse wie IT, HR, Finanzbuchhaltung. Sind aber nicht direkt mit dem Bürger gekoppelt.
Was sind Führungsprozesse?
Strategische Planung: Legislaturziele...
Politische Führung: Gemeinderatssitzungen, Gemeindeversammlung vorbereiten
Personalführung: Anstellung Mitarbeiter, Mitarbeitergespräche
Qualitätssicherung: Controlling, Berichtswesen...
Was ist Business Reengineering?
Radikales Neudesign eines Prozesses. Unterschied zu Prozessoptimierung ist, dass bei einer Optimierung nur am Prozess geschliffen wird. Hier wird er von Grund auf neu erstellt.
Ablauforganisation?
Logische Folgebeziehungen werden geregelt. Darüber hinaus werden zeitliche, räumliche und mengenmässige Dimensionen konkretisiert. Es handelt sich um dynamische Zusammenhänge – Im Unterschied zu den statischen Beziehungen in der Aufbauorganisation.
Was sind Leerkosten?
Leerkosten entstehen, wenn eine Ressource bezahlt aber nicht ausgelastet ist. Vorallem teurere Maschinen (Aufsitzrasenmäher) oder Personal, das nicht ausgelastet ist.
Die Leerkosten sollen möglichst tief gehalten werde.
Was sind Nutzkosten?
Kosten, die bei direkter Nutzung einer Ressource entstehen und einen direkten Nutzen bringen.
Sinnvolle Nutzen, die Mehrwert schaffen.
Durchlaufzeit
Die Zeit, die ein Prozess von Anfang bis zum Schluss dauert. Sie sollte möglich kurz gehalten werden Die Kapazitätsauslastung soll aber dabei im Auge gehalten werden.
Dilemma zwischen Durchlaufzeit und Kapazitätsauslastung
Kapazitätsauslastung
Wie stark werden Ressourcen (Mensch, MAschine) tatsächlich genutzt? Hohe Auslastung = starke Nutzung der Ressourcen, Tiefe Auslastung = hohe Leerkosten, tiefe Auslastung der Ressourcen
Dilemma zwischen Durchlaufzeit und Kapazitätsauslastung
Was ist Bürokratie?
Vewaltung nach festen Regeln, Vorschriften und Zuständigkeiten. Keine Willkür. Gleich muss gleich sein.
Amtgeschäfte sollen unabhängig vom PErsonal funktionieren, damit es gerecht, kontrollierbar und nachvollziehbar ist.
Wie sollte ein zukünftiges Verwaltungsmodell sein?
Outputorientiert, nicht Regel- und Kreditorientiert
Vernetzung und Systeme, nicht Aktivitätenorientierung
Kommunikation und Management nicht Strukturorientierung
Erhöhte Anpassungsfähigkeit nicht Starrheit
Was ist ein Rückkommensantrag?
Ein bereits beschlossener Beschluss soll zurückgenommen, überarbeitet/geprüft und dann abermals behandelt werden.
Was ist die Schlussabstimmung an der Gemeindeversammlung?
Unter Berücksichtigung aller Änderungen etc. nochmals über alles abstimmen
Wie lautet die Definition für "Organisation" nach Schmidt (2000)?
Eine dauerhaft gültige Ordnung von zielorientierten, sozio-technischen Systemen
- Gesellschaft steht im Zentrum
- Wirkung für Einwohner erzielen
- Gewinn ist nicht das Ziel
Was ist das oberste Organisationsprinzip im öffentlichen Sektor?
Legislative: Gesetzgebende Gewalt – Gemeindeversammlung – 3 Hauptaufgaben:
- Budgethoheit
- Oberaufsicht
- Gesetzgebung Reglemente
Executive: Ausführende Gewalt – Gemeinderat
Was ist die Aufgabe der Legislative in der öffentlichen Verwaltung?
- Budgethoheit (ab CHF 100'000 muss eine Sondervorlage erstellt werden. (In kleineren Gemeinden – Ist aber unterschiedlich – grössere Gemeinden ungefähr ab CHF 500'000)
- Oberaufsicht: Rechnung muss genehmigt werden.
- Gesetzgebung: Reglemente – Welche Aufgaben darf die Gemeindeverwaltung überhaupt erbringen? Die Verwaltung muss einen gesetzlichen Auftrag haben.
- Hilfsorgane: FiKo (Finanzkommission), REK (Rechnungsprüfungskommission), GPK (Geschäftsprüfungskommission)
An der Gemeindeversammlung kann man auf Geschäfte eingehen mittels:
Eintreten
Änderungsantrag
Rückweisungsantrag
Schlussabstimmung
Rückkommensantrag
"Eintreten" an der Gemeindeversammlung
Die Frage entsteht, ob das Geschäft überhaupt behandelt werden soll. Dazu gibt es eine Abstimmung - Falls "Ja" wird es diskutiert, falls "Nein" wird es 4-5 Jahre lang nicht mehr traktandiert, bzw. thematisiert
Was ist ein Änderungsantrag an der Gemeindeversammlung und wie wird er ausgemacht?
Jeder Stimmbürger kann an der Gemeindeversammlung einen Änderungsantrag vorbringen. Zuerst wird über die Änderungsanträge der Bürger abgestimmt, dann über den Antrag des gewonnenen Antrags und den des Gemeinderats.
Was ist ein Rückweisungsantrag?
Ein Geschäft soll zurückgenommen, von der Exekutive überarbeitet und dann abermals durch die Legislative behandelt werden.
Was gibt es für Aufträge aus der Bevölkerung an die Gemeindeverwaltung?
Interpellation
Postulat
Motion
Was ist eine Interpellation?
Eine Frage eines Bürgers, welche er schriftlich stellen muss und die dann, bpsw. vom Gemeinderat, beantwortet werden muss.
Was ist ein Postulat?
Parlamentarischer Vorstoss der die jeweilige Exekutive beauftragt zu prüfen, ob es in einem bestimmten Fall ein Gesetz, einen Beschluss oder eine Massnahme braucht.
Was ist eine Motion?
Ein parlamentarischer Vorstoss, welcher die Regierung beauftragt, tätig zu werden. Mit einer Motion verlangt ein Parlamentsmitglied von der Regierung, dass diese eine Gesetzesänderung, einen Beschluss nach eidgenössischem, kantonalem oder kommunalem Recht ausarbeite oder eine bestimmte Massnahme ergreife.
Was ist eine Personalbemessung?
Personalbedarf in der Abteilung für die Erledigung aller nötigen Aufgaben
Wie erreicht man ein qualitativ gutes Produkt?
Durch optimales Zusammenspiel zwischen Einkauf, Technik, Verkauf und Verwaltung
-
- 1 / 55
-