Bautechnik Kapitel 5 Gebäudeaufbau/Konstruktion | Fachausweis Immobilienbewirtschafter SVIT
Bautechnik Kapitel 5 Gebäudeaufbau/Konstruktion | Fachausweis Immobilienbewirtschafter SVIT
Bautechnik Kapitel 5 Gebäudeaufbau/Konstruktion | Fachausweis Immobilienbewirtschafter SVIT
Kartei Details
Karten | 78 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 04.09.2025 / 04.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250904_bautechnik_kapitel_5_gebaeudeaufbaukonstruktion_%7C_fachausweis_immobilienbewirtschafter_svit
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250904_bautechnik_kapitel_5_gebaeudeaufbaukonstruktion_%7C_fachausweis_immobilienbewirtschafter_svit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Funktion Kontrollierte Wohnungslüftung
Aussenluft wird angesaugt, gefiltert, erwärmt oder gekühlt und in den Räumen verteilt und die abgestandenen Raumluft wieder abgeführt.
die Raumluft zirkuliert so ohne zu lüften.
Nachteile: Platzbedarf, Reinigung& Wartung, Strombedarf, zusätzliche Technik
wie kann eine rasche Warmwasserversorgung an der Entnahmestelle gewährleistet werden
Begleitheizung oder Zirkulationsleitung
was sind Schlitzinstallationen bei Sanitärleitungen
zum Verlegen werdne Schlitze/Kanäle in die Mauer geschlagen und nach dem Verlegen wirder verschlossen
schwächt die Statik, Bausubstanz leitet
Zusätzliche Spitzarbeiten notwendig
Wärme- und Schallschutz wird verringert
Kein Platzverlust im Grundriss
Was sind Vorwandinstallationen bei Sanitärleitungen
Vorgesetzte Installationen wie Spülkästen und Toilette
durch die Abkoppelung guten Schall und Wärmedämmung
Verringerung des Grundriss
Vorgefertigte Elemente bewerkstelligen rasche Montage
welche drei Schlüsseltypen gibt es bei Türen
Mechanisch
Mechatronisch Offline mit RFID Chip
Elektronisch Online , jede Türe ist mit einem Server verbunden
welche Anforderungen werden an den Bodenbelag gestellt
Guten Haftung am Untergrund wie auch die Nutzschicht
Rissfrei
Abreibsfest
Wärmedämmend
Trittschalldämmend
Rutschfest
Flegeleicht
Hygienisch
Witterungsbeständig
Was gibt es für verschiedene arten von Bodenbelägen
Fugenlos: Hartbeton, kunstharz, Gussasphalt
Linoleum, PVC
Teppich
Stein
Holz
Kunststein
Keramik
Steinzeug, feinsteinzeug
Klinker
welche Bedenbeläge aus Holz gibt es
Klebeparkett
Fertigparkett
Massivholzparkett
Welche Arten von Wandbeläge unterscheidet man
Verputze und Anstriche
Tapeten
Natur oder Kunststeinplatten
Keramikplatten
Holz
Brandschutzverkleidungen
Welche Anforderungen werden an Deckenverkleidungen gestellt
Ästetische
Technische
Brandschutz
Akustik
welche Materialien werden für deckenverkleidungen verwendet
Täfer, Riementäfer, Gestemmtes Täfer
Holzfaserplatten, Spanplatten
Mineralfaserplatten
Gipskartonplatten
Metall
aus welchen Gründen wird eine Hängedecke gemacht
Unterteilung hoher Räume
Ebene Deckenuntersicht
Raumakustik
Klimatisierte Räume
Deckenheizung
Raumkühlung
Nach welchen Funktionen werden Decken unterschieden
Verkleidungsdecken
Akustikdecken
Lüftungsdecken
Klimadecken
Dekor- und Formdecken
Was ist der Unterschied von der CH zur EU Norm bei der Breite von KüchenGeräten (Backofen, Geschirrspühler)
CH Norm 55 cm breite
EU Norm 50 CH breite
Was sind Oberschränke in der Küche
Hängende Schränke mit weniger tiefe als die Arbeitsfläche
Welche Hauptkonstrurktionselemente gibt es
Tragekonstruktion
Gebäudehülle
Haustechnik
Innenausbau
Welche Tragekonstruktionen gibt es
Massivbau
Schottenbau
Skelettbau
Mischbauweise
Welche Eigenschaften hat der Massivbau
Tragenge Aussen- und Innenwände
nichttragende Innenwände möglich
Wandflächen grösser als Wandöffnungen (Fenster)
wirkt schwer, vielfältige Grundrisse möglich, Nachträgliche Veränderbarkeit schwer
Welche Eigenschaften hat der Schottenbau
Parallele Aussenwände übernehmen die Tragefunktion
Tragende und Nichttragende Innenwände
Vorne und hinten grosse Fensterfronten möhlich (Reihenhäuser)
Wirkt leicht und kompakt, grosse Räume möglich, veränderbarkeit möglich, Lichteinlass vorne und hinten
Welche Eigenschaften hat der Skelettbau
Tragfunktion durch Gerippe (Stahl, Beton, Holz) Aussteifung über Liftschacht, Aussenwände oder Boden/Decke
Raublildung zwischen den Stützen
Tragekonstruktion mit Raumwänden getrennt (leichtbau innen) grosse Fensterfronten möglich
Wirkt leicht, offen, freie Raumgestaltung möglich, Veränderungen gut möglich
Welche Eigenschaften hat die Mischbauweise
Tragefunktion z.B. aus Schotten und Skelettbau
Raumbildung durch tragenge und nichttragende innenwände
Vielseitig einsetzbar, Vorteile aus verschiedenen Bauarten können genutzt werden,
Abhängig von Kombinationen: freie Raumgestaltung und grosse Öffnungen möglich, bei Bedarf Geborgenheit
Welche Aufgabe hat das Fundament
Es überträgt die Bauwerks- und Nutzlast auf den Baugrund
sichert das keine Absenkung oder Rutschen des Gebäudes verursacht werden kann = Schieflage gebäude oder abscheren der Leitungen)
welche Atren von Fundationen gibt es
Streifenfundament
Einzelfundament
Plattenfundament
Tiefenfundament
Was für Arten von (Schalen) Wänden gibt es?
Einschalenmauerwerk
Mehrschalenmauerwerk
Gemauer, Stahlbeton oder aus Holzwerkstoffen gefertigt.
Welche Eigenschaften müssen Aussenmauern aufweisen
Tragfähigkeit (Statik) gewährleisten
Wärme- Schalldämmung
Witterungsschutz
Brandschutz
Wasserdichtigkeit
Ästetik
Schutz vor mechanischen und chemischen Einflüssen
Raumbegrentung
Denkmalpflegerische Anforderungen
Beschreibe die Einschalenwand
Aufbau, Funktion: Einschalig, Witterungsschutz, dämmen und tragen
Anwendung: geringe Aforderung, nicht bewohnte Räume, Garagen, Lagerhallen
Wandaufbau: betoniert oder gemauert
Beschreibe die Aussendämmung mit hinterlüfteten Fassade
Aufbau, Funktion: Aussenschale mit Witterungsschutz, Hinterlüftung, Wärmedämmung, innere Tragschale
Anwendung: Aussenwände
Wandaufbau: Einsteinmauerwerk oder Stahlbetonwand mit hinterlüfteter, verkelideter Dämmung
Beschreibe das Zweischalenmauerwerk
Aufbau, Funktion: nicht belastete Aussenschale (Witerungsschutz), Wärmedämmung, tragende Innenschale
Anwendung: Aussenwände
Wandaufbau: Stahlbetonwand mit gemauerter aussenhülle (z.B. klinker)
Beschreibe die innengedämte Aussenwand
Aufbau, Funktion: Äussere Tragschale & witterungsschutz, Wärmedämmung, innere Bekleidung
Anwendung: Aussenwände aus Sichtbeton, nachträgliche Innendämmung (Denkmalpflege)
Wandaufbau: Sichtsteinmauerwerk, Sichtbeton, mit Innendämmung (Diffusion beachten)
-
- 1 / 78
-