Humanbiologie Atmung
Humanbiologie Atmung
Humanbiologie Atmung
Kartei Details
Karten | 159 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.08.2025 / 21.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250821_humanbiologie_atmung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250821_humanbiologie_atmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Weil wiederholte Atemaussetzer Herz und Gehirn belasten.
Weil der CO₂-Spiegel zu stark sinkt und Blutgefäße im Gehirn sich verengen.
Er kann zur Bildung von freien Radikalen führen und Gewebe schädigen.
Sie beseitigen Staub und Krankheitserreger.
Es erweitert die Bronchien (Bronchodilatation).
Sie verengen die Bronchien (Bronchokonstriktion).
Weil die Bronchien durch Entzündung und Schleim verengt werden.
Erhöht Vitalkapazität und Effizienz der Gasaustauschfläche.
Weil der Stoffwechselbedarf geringer ist.
Weil Stoffwechsel und O₂-Bedarf steigen.
Sie erhöht den Brustdruck und belastet Herz und Kreislauf.
Kurze, unregelmäßige Atemzüge kurz vor Atemstillstand.
Subjektiv empfundene Atemnot.
Normale, ruhige Atmung.
Beschleunigte Atmung über 20 Atemzüge pro Minute.
Alle Körperzellen für die Zellatmung.
Zur Herstellung von ATP, der Energieform der Zelle.
C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ → 6 CO₂ + 6 H₂O + Energie (ATP).
Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Lunge.
Sie reinigt, befeuchtet und erwärmt die Atemluft.
Er trennt Atem- und Speisewege und enthält die Stimmbänder.
Aus Knorpelspangen und Schleimhaut mit Flimmerhärchen.
Verzweigungen der Luftröhre, die in die Lunge führen.
Kleinere Verzweigungen der Bronchien, die zu den Alveolen führen.
Lungenbläschen, in denen der Gasaustausch stattfindet.
Etwa 300 Millionen.
Sie vergrößern die Oberfläche für den Gasaustausch.
Etwa 100 m².
Nur 0,5 µm.
Durch Diffusion entlang der Partialdruckgefälle.
-
- 1 / 159
-