Histologie
MGL 161
MGL 161
Fichier Détails
Cartes-fiches | 59 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 18.08.2025 / 19.08.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250818_histologie_Td7e
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250818_histologie_Td7e/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Den prinzipiellen Aufbau des Binde- und Stützgewebes erklären
Aufbau
- Bindegewebe besteht aus Bindegewebszellen und Interzellulärsubstanz
Funktion des Binde- und Stützgewebes erklären
- Bindegewebe =
Verbindungsstruktur zwischen Gewebe, Organen und Organsystem
- Stützgewebe =
Gibt dem Körper als Knochen und Knorpelgewebe halt
die exokrine Sekrete nach ihrer Konsistenz einteilen und pro Typ eine Drüse als Bsp nennen
- Seröse (dünflüssig) Tränendrüse
- Muköse (zähflüssig) Gaumendrüse
- Gemischt Speicheldrüse des Mundbodens
Nenne drei Drüsenarten und je ein Beispiel dazu
Exokrine Drüsen geben ihr Sekret über einen Ausführungsgang an Innere oder äussere Körperoberflachen ab
- Trännendrüse
- Schweissdrüse
- Milchdrüse
- Mundspeicheldrüse
- Talgdrüse
- Magendrüse
- Brustdrüse
- Leber
Endokrine Drüsen (nach innen) mit innerer Sekretion, geben ihre Hormone direkt in die Blutbahn ab
- Schilddrüse
- Nebenschildrüse,
- Hypodrüse,
- Nebennieren
Gemischte Drüsen können Sekrete abgeben, andererseits Hormone produzieren
- Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
- Keimdrüse ( Eiserstöcke, Hoden)
Beispiele für das Vorkommen des mehrschichtigen Epithels (je 1 bsp)
- unverhorntes Plattenepithel = Schleimhäut von Mundhöhle , Speiseröhre, Vagina kerhaltige Zellen
- verhorntes Plattenepithel = Oberhaut (Epidermis) abgsteorbene, Kernlose Zellen
Beispiele für das Vorkommen des mehrreihigen Epithels (je 1 bsp)
- mehrreihiges Zylinderepithel = Flimmerepithel der Atemwege
- Übergangsepithel = Harnwege:Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase
Beispiele für das Vorkommen des einschichtigen Epithels (je eins)
- Einschichtiges Plattenepithel = Auskleidung der Blutgefässe und Herzinnenräume und seröse Häute (Bauchfell, Brustfell und Herzbeutel)
- Einschichtiges kubisches Epithel= Drüsenausführungsgänge, Augenlinsenepithel
- Einschichtiges Zylinderepithel = Magen, Dünn- und Dickdarm, Gallenblase, Uterus, Eileiter
Den prinzipiellen Bau der Oberflächenepithele nennen
- einschichtig eine Lage von Zellen
- mehrschichtig liegen mehrere Zellen aufeinander, wobei nur die unterste in Kontakt mit Basalmembran steht
- mehrreihig berühren alle Zellen die Basalmembran, jedoch erreichen nicht alle Zellen die Oberfläche
Die verschiedenen Epithelien nennen
- Oberflächenepithel (Begrenzung/Gefässfrei)
- Drüsenepithel
- Sinnesepithel
Das Epithelgewebe definieren
Kompakter Zellverband ohne zwischengelagerte Interzellulärsubstanz
Begriffe Parenchym und Stroma definieren
Entsprechend ihrer Aufgabe unterscheidet man in einem Organ zwei Zelltypen:
Parenchymzelle = führt organspezifische Funktionen aus. (z.B: Nierenzellen bilden das Nierenparachym). Funktionsepithel
Stromazelle = (Interstitium) üben im Organ eine unspezifische Stütz-oder Ernährungsfunktion aus.
Die vier Grundgewebearten nennen
- Epithelgewebe
- Binde- und Stützgewebe
- Muskelgewebe
- Nervengewebe
Diese Grundgewebearten sind die Baumaterialien aller Organe.
Efferente Nervenfasern
- wegführend -Ziehen vom Gehirn zur Peripherie
- Auch als motorische Nervenfasern bezeichnet
Afferente Nervenfasern
- Nerven die von Peripherie zum Gehirn ziehen Zuführend
- Sinneszellen
- auch Sensible oder Sensorische Nervenfasern genannt
2 Beispiele der Gliazellen nennen
- Gliazellen werden nach ihrer Lokalisation im Nervensystem in 2 Gruppen aufgeteilt: ZNS + PNS
1. Gliazellen des ZNS:
- Astrozyten sind die grössten Gliazellen
- Oligodendrozyten bilden Markscheiden um Axone
Gliazellen des PNS:
- Schwann-Zellen bilden Hüllen (Merkscheiden) der Peripheren Nerven
Nervenzelle Funktion
- ist befähigt elektrochemische Energie als Nervenimpulse zu erzeugen
- Mitosefähigkeit: nicht mehr teilbar
Was ist Glykogen und wo wird es gelagert ?
Glykolen ist eine Speicherform von Glukose und wird in der Leber und Skelettmuskeln gelagert.
Aufbau eines Nervs erklären
- Bündel im PNS verlaufender Nervenfasern (Nervenfaserbündel)
- ein Nerv enthält meist marklose und markhaltige Nervenfasern
- funktionell kann er motorische als auch sensorische Nervenfasern enthalten
- man unterscheidet afferente, efferente und gemischte Nerven
Begriffe saltatorische Erregungsleitung erklären
- Saltatorische Erregungsleitung
- elektrischer Impuls springt von einem Ravier'schen Schnürring zum nächsten
- sehr schnell (bis 120m/s)
Aufbau einer Nervenfaser erläutern
Je nach Aufbau der Gliahülle unterscheidet man im PNS zwei Arten von Nervenfasern:
- Marklose
- dünne Axone, werden nicht umhüllt sonder nur eingebettet. Langsame Erregungsleitung
- Markhaltige
- werden von Schwann-Zelle mehrfach umwickelt, so dass eine spiralig aufgebaute Gliascheide entsteht
- Dient Isolation, besteht aus Lipiden
Die Funktion der Gliazellen
- Bilden das Zellgewebe im Nervensystem des Gehirns
- Aufgaben: Isolation, Stütz-Hüll-funktion, Stoffaustausch, Narbenbildung
Den Begriff motorische Endplatte erläutern
- Synapsen zwischen Nervensystem und Skelettmuskulatur werden als motorische Endplatte bezeichnet
4 Beispiele von Neurotransmittern aufzählen
- Adrenalin
- Noradrenalin
- Dopamin
- Serotonin
Definition Neurotransmitter und seine Funtkion
- ist ein chemischer Botenstoff
- setzten sich frei im synaptischen Spalt und durchqueren ihn
- lösen an der Membran des Erfolgsorgans wieder einen elektrischen Impuls aus
Erregungsübertragung an den Synapsen in den Grundzügen beschreiben
- von der Synapse aus wird elektrische Erregung auf die Membran des Erfolgsorgan/Nervenzelle übertragen
- Der in der Synapse vorkommende Reiz löst Freisetzung chemische Botenstoffe (Neurotransmitter) aus
- durchqueren den Synaptischen Spalt- dieser verhindert unkontrollierte Ausbreitung
Der grundsätzliche Aufbau einer Nervenzelle
- Dendrit -Fortsatz leitet Impulse zum Zellleib (Zellkern)
- Axon -der vom Zellleib wegleitende Fortsatz. gut isolierte Reizleitung
- Synapsen sind Enden eines Axons
Die beiden Zelltypen nennen, die das Nervengewebe aufbauen
- Nervenzellen Neurone/Neurozyten
- Gliazellen Hüll-Schutz und Isolationsschicht des Nervengewebes
-
- 1 / 59
-