stahl
k1 stahl
k1 stahl
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Innenausbau |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 28.07.2025 / 28.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250728_stahl
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250728_stahl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Vorteile bietet Stahlbau?
Filigrane, leichte Bauweise
Planungssicherheit durch gleichbleibende Qualität
Große Spannweiten
Geringe Bautoleranzen
Trockene Baustelle
Elastisches Verhalten
Vielfältige Farbgebung (z. B. Brandschutzbeschichtung)
Wann werden Fachwerk- oder Windverbände eingesetzt?
Als Aussteifung
Bei weitgespannten, leichten Vertikalfachwerken
Wenn Treppen/Lifte außen offen geplant sind
Wann verwendet man biegesteife Rahmen?
Wenn maximale Durchlässigkeit gewünscht ist
Keine tragenden Wände vorhanden
Bei kleinen, eingeschossigen Objekten
Warum muss Stahl im Brandfall geschützt werden?
Weil Stahl bei großer Hitze seine Tragfähigkeit verliert.
Welche Methoden gibt es für Brandschutz bei Stahl?
Einbetonieren
Verkleiden mit Brandschutzmaterial
Brandschutzfarbe (intumeszierend)
Bekleidungen wie Gips oder Unterdecken
Welche Funktion haben Stahlstützen?
Senkrechte Lasten
Welche Funktion haben Träger?
Leiten horizontale Lasten von Decken und Dächern zu den Auflagern
Wann setzt man Fachwerkträger ein?
Bei großen Spannweiten (9–18 m Decke), geringem Gewicht, besonderen Dachformen.
Wie berechnet man die Trägerhöhe eines Fachwerkträgers?
H = 1/10 der Spannweite (Einzelträger), H = 1/18 (Durchlaufträger)
Was ist ein Raumfachwerk?
Raumstruktur aus filigranen Stäben und kugelartigen Knoten (bis 18 Anschlüsse); Spannweiten bis 120 m möglich.
Welche Anforderungen gelten für Stahlverbindungen?
Oft vorgefertigt
Einfache und sichere Montage
Standardisierte Verbindungen bevorzugt
Welche Trägeranordnungen in Decken sind möglich?
Gekreuzt, parallel, auseinanderliegend, verschachtelt – abhängig von Deckenhöhe und Installationen.
Wie wird die Fassade beim Stahlbau angebracht?
Hinter, vor oder auf gleicher Ebene wie die Tragstruktur. Empfehlung: Vorgehängte Fassade (besserer Wärmeschutz).
welche zwei Montagearten von Stüzenfüssen gibt es?
Eingespannte oder gelenkige
Nenne 3 gebräuchliche Stützen querschnitte
I-Querschnitt, Kastenprofil oder Vollstahlprofil, Hohles Walzprofil, Mehrteilige Stüze
-
- 1 / 26
-