rip
Set of flashcards Details
Flashcards | 64 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 20.07.2025 / 20.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250720_koordination_und_anreize
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250720_koordination_und_anreize/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Sie garantiert, dass die große Koalition stabil und effizient ist.
Sie beeinflusst, wie Kosten aufgeteilt werden → potenziell strategisch manipulierbar.
Dann trägt sie laut Dummy-Axiom keine Kosten.
Alle möglichen Reihenfolgen (n! für n Spieler/Einheiten).
Weil er alle möglichen Konstellationen gleich gewichtet und symmetrisch behandelt.
Zur Allokation gemeinsamer Kosten z. B. in IT, Einkauf, Logistik zwischen Abteilungen.
Eine Investition, deren Wert fast ausschließlich in einer bestimmten Geschäftsbeziehung besteht.
Risiko, dass eine Partei nach der Investition die Bedingungen ex post zu ihrem Vorteil neu verhandelt.
Unterinvestition oder Ausbleiben potenziell wertvoller Kooperationen.
Reputation, bilaterale Investitionen, vertikale Integration, Minderheitsbeteiligung, Geisel-Austausch.
Opportunistisches Verhalten spricht sich herum → zukünftige Partner meiden das Unternehmen.
Gegenseitiger Tausch von Vermögenswerten als Sicherheitsmechanismus bei Verhandlungen.
Durch Eigentumskontrolle kann der Auftraggeber die Investition direkt durchsetzen.
Beide Seiten investieren → gegenseitige Abhängigkeit, kein einseitiger Hold-up möglich.
Steigern das Vertrauen und die Bereitschaft zu kooperativem Verhalten des dominanten Partners.
Die Allokation von Qualität und Preis für den jeweiligen Typen zu ermöglichen, basierend auf wahrheitsgemäßer Typenmeldung.
Die Zentrale kennt vor der Entscheidung nicht die wahren Typen (z. B. Kostenfunktionen) der Agenten/Manager.
Eine Allokationsregel, die direkt vom Typ des Agenten abhängt, nicht von dessen Bericht.
Sie ist Voraussetzung, da Manager auf Basis eines unsicheren Ergebnisses entlohnt werden und Risiko nicht scheuen dürfen.
Wie ein Mechanismus gestaltet werden kann, um gewünschte Allokationsergebnisse zu erreichen.
Es ist für jeden Agenten optimal, seine wahre Information offenzulegen.
Jeder Agent erzielt mindestens seinen Reservierungsnutzen – also einen Nutzen ≥ 0.
Die gewählte Allokation ist nach Offenlegung aller Typen gesamtwirtschaftlich optimal.
Eine private Information eines Agenten – z. B. seine Kosten-, Präferenz- oder Erfolgsfunktion.
Es erlaubt die Reduktion komplexer Mechanismenmärkte auf direkte, wahrheitsgemäße Mechanismen.
Transfers (z. B. monetäre Zahlungen) ermöglichen es, Anreize auszurichten und Budgetbeschränkungen einzuhalten.
Wahrheitsgemäße Berichterstattung der Divisionen durch geeignete Entlohnung zu gewährleisten.
Divisionen berichten ihre Erfolgsbeiträge; die Zentrale wählt eine Allokation auf Basis dieser Berichte.
Eine Strategie, die gegenüber einer anderen niemals besser und manchmal schlechter ist.
Die wahrheitsgemäße Berichterstattung.
-
- 1 / 64
-