Betriebliches Management
Betriebliches Managemenz
Betriebliches Managemenz
Set of flashcards Details
Flashcards | 101 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 19.07.2025 / 27.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250719_betriebliches_management
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250719_betriebliches_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nenne die Merkmale vom Projektmanagement und die Vor und Nachteile!
Merkmale:
- klares Ziel
- zeitliche Frist
- vorgegebene Mittel
- untypische Tätigkeit
- einmaliger Vorgang
- in die Organisation eingebunden
- Zusammenarbeit von Mitarbeitern unterschiedlicher Abteilungen
Vorteile:
- Klare Vorgabe ergeben erfolgsorientierte Vorgehensweise
- Personalentwicklung
- Wissenstransfer
- Förderung der Unternehmenskultur durch Zusammenarbeit
- steigert Motivation der Mitarbeiter
Nachteile:
- Überforderung der Mitarbeiter
- viele Ressourcen
- zum Teil geringe Qualifikation der Mitglieder
- Uneinigkeiten
- externe Berater folglich hohe Kosten
Was sind die 5 Phasen der Gruppenbildung?
1. Forming (Orientierungsphase): jeder muss seine Rolle finden und Konflikte werden gemieden
2. Storming (Konfrontationsphase): Machtkämpfe finden statt
3. Norming (Kooperationsphase): entscheidende Phase entsteht Vertrauen und Wir-Gefühl
4. Performing (Wachstumsphase): alle Voraussetzungen geschaffen um gute Leistungen zu ermöglichen
5. Adjourning (Auflösungsphase): Ergebnisse dokumentieren und Gruppe auflösen
Zeitlicher/chronologischer Ablauf eines Projekts?
- Startphase durch Geschäftsführung, Mitarbeiter, Kunde oder Lieferant wird initiiert. Zugrunde liegen bspw. Bestimmte Aufträge oder Entwicklungen usw.
- Projektplanung werden Infos gesammelt und Zeitraum Ziel Mittel vorgestellt
- Start des Projekts durch Kick-off-Meeting um sich kennenzulernen, projektziel und Bedeutung hervorzuheben und Kompetenzen zu klären
- Projektsteuerung steht für die Umsetzung der Ziele
- Projektkontrolle für das vorlegen und prüfen sowie die Projektdokumentation
Welche Faktoren sind bei der Wahl der Projektorganisation wichtig?
- einzigartig oder regelmäßige ähnliches Projekt
- Art des Projekts
- bisherige Organisationsstruktur und Größe des Unternehmens
- Budget und Ressourcen
- Kapazitätsauslastung Personal
- welches unterschiedliche Fachwissen wird benötigt?
Nenne drei Arten der Projektorganisation!
- Reine Projektorganisation
- Stab-Projektorganisation
- Matrix-Projektorganisation
Erkläre die Reine Projektorganisation!
Wenn Mitarbeiter in vollem Einsatz bei Projekt, dann in Linien wie Abteilungen in die Aufbauorganisation integriert
Vorteil:
- klare Hierarchie
- schnelle Reaktionen
- kurze Kommunikationswege
Nachteile:
- geringe Flexibilität
- höhere Kosten
- schwere Wiedereingliederung nach Ende
Erkläre die Stab-Projektorganisation!
Projektleiter nur Stabstelle in Aufbauorganisation
Daher nur beratende Funktion und kein disziplinarisches Weisungsrecht gegenüber Projektmitgliedern aus unterschiedlichen Abteilungen
Vorteil:
- große Flexibilität
- ohne Linienorganisation zu verändern also einfache Anpassung bei Beginn und Ende Projekt
Nachteil:
- fehlende Befugnisse
- Abstimmung mit Linienleiter der Projektmitglieder
- zu geringe Kapazität für Projektleiter
Was ist die Matrix-Projektorganisation?
Wenn ständige Projektgruppen zu bilden sind.
Projektleiter werden Horizontal den vertikalen Linienleitern gleichgestellt.
Leiter müssen sich absprechen
Vorteile:
- Können in Linienabteilung bleiben und dessen Tätigkeit nachgehen aber trotzdem Projektleiter zugeordnet
- hohe Flexibilität
- hohe Motivation
Nachteile:
- Konflikte zwischen Leitern
- fehlen klarer Zuweisung
- Überforderung durch Doppelbelastung
Was sind die Inhalte der Projektplanung?
- konkretes Ziel formulieren
- Zeitplan definieren
- projektmitglieder: Projektleiter und Team aber auch Zuständige für Projekte im Unternehmen
- Budget und Ressourcen festlegen
Was ist die Netzplantechnik und wie funktioniert diese?
Für sehr komplexe Prozessabfolgen
Vorteile:
- Zusammenhänge vom Anfang bis Ende dargestellt
- Zeitplan entwickelt
- kritischer Pfad eingezeichnet
- Ressourcenengpässe leicht identifizierbar
- Basis für Projektkontrolle und Terminüberwachung
Nachteile:
- großer Aufwand
- setzt genaue Kenntnise der Vorgänge und Zeitbedarf voraus
- großer Anpassungsaufwand
Ablauf:
1. Übersichtsplan mit nr, Bezeichnung und Dauer sowie deren Verknüpfung mit Pfeilen enthält
2. Ermittlung von FAZ/FEZ im Vorwärtslauf:
- vorwärtslauf von links nach rechts um alle FAZ (frühstmöglicher Anfangszeitpunkt) und FEZ (frühstmöglicher Endzeitpunkt) zu berechnen
- erster Vorgang FAZ = 0
- FAZ + Dauer = FEZ
- FEZ von Vorgang = FAZ von direkt folgenden Vorgängen
- laufen mehrere Vorgänge zusammen dann spätester FEZ = FAZ für neuen Vorgang -> Vorgang kann erst beginnen wenn langsamster vorheriger Vorgang fertig
- wird fortgeführt bis beim letzten Vorgang der FEZ der früheste Endzeitpunkt des Projekts ergibt
3. Ermittlung von SEZ/SAZ im Rückwärtslauf
- von rechts nach links wird ermittelt wann einzelnen Vorgänge spätestens starten (SAZ) bzw. spätestens Enden müssen (SEZ)
- als SEZ des letzten Vorgang dient entweder FEZ oder ein fester gewählter Zielwert (Datum)
- SAZ = SEZ - Dauer
- an Zweigstellen: SAZ Nachfolger = SEZ Vorgänger
- frühester SAZ als SEZ für Vorgänger
- je nach Pfad ergeben sich Pufferzeiten
- kritischer Pfad zeigt Pfad mit geringster Pufferzeit
- Gesamtpuffer zeigt welcher Puffer bei Vorgang möglich wäre
- freie Puffer zeigen was möglich wäre ohne FAZ von Nachfolger zu überschreiten
Was ist die Aufgabe der Projektsteuerung?
Gewährt Umsetzung von Ziele und Inhalt eines Projekts.
Projektleitung trägt Verantwortung für Durchführung
Risikosteuerungstrategien:
- Risikovermeidung
- Risikominderung
- Risikobegrenzung
- Risikoakzeptanz
Gründe für Akzeptanz von Risiken:
- Zeitmangel
- Ressourcenmangel
- Konfliktvermeidunh
- Knappes Budget
- Folgeprobleme
Wieso macht man eine Projektdokumentation?
- Ablauf nachvollziehen und kontrollieren
- Zukünftige Projekte Planung vereinfachen
Erkläre den Unterschied zwischen Stelle und Instanz in der Aufbauorganisation?
Stelle:
- kleinste organisatorische Einheit
- Linienstellen: Leitungs und Ausführungsstellen
- Leitungsstellen: besitzen Leitungs und weisungsbefugnisse und werden Instanz genannt
- Assistenzstellen allgemeine organisatorische Unterstützung
- Stabstelle hochspezialisiert
Instanzen:
- fachliche Leitungsbefugniss über Stellen (Arbeitsaufträge vergeben)
- disziplinarische Leitungsbefugnisse (organisatorische Führung von Stellen)
- für gewöhnlich hat eine Instanz beide Befugnisse
- wenn nur eine dann Dotted-Line-Prinzip
- Kontrollspanne ist die Anzahl der untergeordneten Stellen
Erkläre ein Organigram!
Stellen sind die Basis für den mehrstufigen hierarchischen Betriebsaufbau und werden in Organigrammen vertikal von oben nach unten gekennzeichnet
Welche Formen der Aufbauorganisation gibt es?
1. Hierarchisch-mehrstufige Betriebsaufbau:
- Einliniensystem
- Stabliniensystem
- Mehrliniensystem
2. Sachlich-mehrstufige Betreibsaufbau:
- funktionale (verrichtungsorientierte) Organisation
- divisionalisierte Organisation (Spartenorganisation)
3. Matrixorganisation
4. Teamorganisation
Was ist der Unterschied zwischen Zweck und Ziel?
Zweck: äußerer Sinn von Handlungen durch ein System z.B. Güterversorgung, Arbeitsplätze schaffen/erhalten
Ziel: angestrebter Zustand innerhalb eines Systems
Welche Zielsysteme gibt es?
- Vision: langfristige Ausrichtung auf Idealzustand
- Mission: Auftrag/Aufgaben des Unternehmens
- Unternehmensphilosophie: festgelegte Normen und Werte für das Verhalten der Führungskräfte und Mitarbeiter
Was wird aus der Vision, Mission und der Unternehmensphilosophie abgeleitet?
Das Unternehmensleitbild bzw. Der Soll Zustand
Hiermit ergeben sich Verhältnissgrundsätze nach innen und außen für die Mitarbeiter
Nenne Vor und Nachteile eines Unternehemsleitbilds?
Vorteil: Identifikation, Image, Abgrenzug von Konkurrenz
Nachtei: wenn nicht Inheitlich übereinstimmt dann unglaubwürdig oder unrealistisch
Funktion und Aufgabe von Leitbildern?
Dienen zur Orientierung, Integration, Koordination, Motivation
Zeigen aber auch die konkreten operativen, taktischen und strategischen Ziele
Grundsätze eines Unternehmensleitbilds sind?
- Kunden und Mitarbeiterorientierung
- Nachhaltigkeit, Klimaschutz
- Respekt, offene Kommunikation
- Betriebsklima optimieren
- aus Fehlern lernen
- Führungskräfte müssen Potential der Mitarbeiter entwickeln
Nenne Ziele von Unternehmen und mögliche Unterziele? (Zielpyramide)
- Kostenziele: günstigerer Einkauf
- Umsatzziele: Ausbau Marktanteil
- Gewinnziele: Kosten- und Umsatzziele
- Imageziele: Verbesserung Image bei jungen Käufern
- Qualtitätsziele: Fehlerminimierung
Sind Ziele messbar?
- qualitative Ziele: nicht messbar Betriebsklima
- quantitative Ziele: messbar z.B. Umsatzsteigerung %
- monetäre Ziele: messbar in Geldeinheiten
- nicht-monetäre Ziele: nicht in Geldeinheiten benannt aber trotzdem quantitativ z.B. Produktionsmenge erhöhen
Welche Zielbeziehungen gibt es?
- Zielidentität: identisch nur anders formuliert
- Zielkonplementarität: ergänzen sich und können gleichzeitig erreich werden
- Zielneutralität: unabhängig voneinander
- Zielkonkurrenz: nicht zugleich erreichbar
Welche Schritte hat der Zielbildungsprozess?
- Zielsuche: Brainstorming
- Zielsammlung: bewerten und zusammenfassen
- Zielauswahl: mittels Diskussion und Abstimmunh wählen
- Zieldurchsetzung: mittels Diskussion die Betroffenen von Wahl überzeugen
- Zielkontrolle: mittels Diskussion entsprechende Kennzahlen für Kontrolle erarbeiten
Was sagt die SMART-Formel aus?
Spezifisch: konkret präzise eindeutig
Messbar: messbar kontrollierbar
Akzeptiert: attraktiv anspruchsvoll motivierend
Realistisch: mit gegebenen Ressourcen realisierbar
Terminiert: zeitlich klar definiert
Wie nennt man die verschiedenen Gruppen mit Interressen am Unternehmen und was sind deren Ziele?
- interne Stakeholder: Mitarbeiter mit Ziel Entlohnung/Macht
- externe Stakeholder: Kunden, Lieferanten, Aktionäre, Konkurrenz, Öffentlichkeit bzw Staat
Was ist der Stakeholder und der Shareholder-Value-Ansatz?
-Stakeholder-Ansatz: Unternehmensführung sucht Ausgleich zwischen den Verschiedenen Interessen
-Shareholder-Value-Ansatz: Gewinn und Aktienkurs im Vordergrund
Was macht eine Lageanalyse?
-externe Analyse (Umweltanalyse): was gibt die Umwelt z.B. Markt, Kunde, Konkurrenz für Rahmenbedingungen vor
-interne Analyse (Unternehmensanalyse): Gegebenheit des Unternehmens z.B. Stärken Schwächen Analyse zum Stärksten Konkurrenten
Aus was setzt sich die Corporate Identity (CI) zusammen?
- Corporate Behavior: Verhalten der Mitarbeiter nach innen und außen
- Corporate Design: einheitliches Erscheinungsbild
- Corporate Communication: Kommunikation nach innen und außen z.B. Werbung, Telefonbegrüßung
- Corporate Governance: moralische Standards und Corporate Social Responsibility unternehmerisches Handeln jenseits gesetzlicher Vorgaben
- seltener: Corporate Vision, Corporate Mission, Corporate Image
-
- 1 / 101
-