Epsy Lektüre Moralentwicklung
FertigAus Präsi aus Bonussem
FertigAus Präsi aus Bonussem
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 08.07.2025 / 18.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250708_epsy_lektuere_moralentwicklung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250708_epsy_lektuere_moralentwicklung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Piagets Theorie der Moralentwicklung
Stadium der heteronormen Moral
- Kinder unter 7 Jahren →PräoperationalesStadium
- Orientierung an Regeln anderer
- Folgen von Verhalten beeinflussenmoralischeBewertung
- Faktoren
- Sozial: bedingungsloser Respekt gegenüber Regeln der Eltern
- Kognitiv: unreif → Regeln als reale Dinge
Übergangsphase
- Zwischen 7-10 Jahren
- Interaktionen mit Peers mit Reziprozität
- Regeln von Gruppe aufgestelltund änderbar
- Perspektiveinnahme anderer und Kooperation
- Denken über Gerechtigkeit und Gleichberechtigung autonomer
- Gewonnene Infos zumTreffen von Entscheidungen und Aufstellenvon Regelngenutzt
Stadium der autonomen Moral
Moral/Soziale Regeln
- Produkt sozialer Interaktion
- Änderungen möglich
- Gerechtigkeit und Gleichberechtigung
- Berücksichtigung von Motiven und Absicht
- Unterschiede
Bewertung von Piagets Theorie
Empirische Bestätigung
- Beachtung von Motiven und Absichten von VH
- Korrelation von unreifem moralischemDenken und Bestrafungdurch Eltern
- Rolle der Kognition
Kritik
- Qualität > Quantität
- Unterschätzung der Fähigkeit von Kindern
- Absichten früher verstanden (ab Kindergarten)
- Fokus der Kinder in Piagets Forschung auf Folgen, da stark betont
- Vaish et al. 2010=> Kinder bewerten Verhalten von Erwachsenen nach Intent
Grundlagen Kohlbergs Theorie
- Stufenmodell mit universeller Abfolge
- Moralisches Denken = kognitive Entwicklung
- Fähigkeit zur Perspektivübernahme ist entscheidend
- Fokus: Begründungen für moralische Entscheidungen
- Methodik: Moralische Dilemmata
Die 6 Stufen der Moralentwicklung nach Kohlberg
Präkonventionelle Ebene:
- Stufe 1: Strafe und Gehorsam
- Stufe 2: persönliche Bedürfnisse
Konventionelle Ebene:
- Stufe 3: interpersonelle Erwartungen
- Stufe 4: Gesetz und Norm
Postkonventionelle Ebene:
- Stufe 5: allgemeine Prinzipien
- Stufe 6: ethische Prinzipien
Stärken und Schwächen von Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung
Stärken
- Verbindet kognitive Entwicklung mit moralischem Urteilen
- Methodisch gut untersucht
- Bietet ein systematisches, stufenbasiertes Modell der Moralentwicklung
Schwächen:
- Fast ausschließlich männliche, westliche Stichproben
- Zu rationalistisch
- Diskontinuität nicht eindeutig nachgewiesen
Prosoziales moralisches Urteil: Prosoziales Verhalten und Prosoziales Dilemma
Prosoziales Verhalten : Freiwilliges Verhalten, von dem andere profitieren sollen, beispielsweise helfen, teilen oder trösten
Prosoziale moralsiche Dilemmata: Entscheidung zwischen Persönlichem Vorteil oder Vorteil anderer Personen
Ebenen des prosozialen moralischen Urteils nach Eisenberg
Hedonistische Orientierung:
- Orientierung am Eigeninteresse
- Kindergartenalter
Orientierung an der bedürfnisse anderer
- Sorge um das Wohlergehen anderer
- Beginn in Vorschulalter=> immer mehr in der Grundschule
Orientierung an sozialer Anerkennung:
- Soziale Anerkennung und Erwartungen spielen eine Rolle (Helfen, weil man dann gut ist)
- Anfänge in der Grundschule, aber vor allem in der Mittelschule
Selbstreflexive empathische Orientierung:
- Empathie und Perspektivenübernahme (Schuld vs. positive Emotionen)
- bei wenigen Grundschülern aber vor allem in der Oberstufe
Orientierung an internalisierten Werten:
- Orientierung an internalisierten Werten und Prinzipien (ich helfe, weil ich es für richtig halte)
- Wenige Jugendliche und Erwachsene
Steigende Komplexität und Empathie
Kulturunterschiede prosozial moralisches Urteil
- Grundmuster: Entwicklung prosozialen Denkens in Brasilien, Deutschland, Israel & Japan ähnlich
- Universeller Befund: Überlegungen zu Bedürfnissen anderer treten bei prosozialen Dilemmata früher auf
- Entwicklung mit dem Alter: Denken wird abstrakter und stärker an internalisierten Werten orientiert
Kulturelle Unterschiede:
- In Brasilien: stereotype und internalisierte Urteile schwerer unterscheidbar als in den USA
- In traditionellen Gesellschaften (z.B. Papua Neuguinea): weniger hohe moralische Argumentation, stärker an Bedürfnissen und Beziehungen orientiert
Bereiche sozialer Urteile
Moralische urteile:
- Betreffen Fragen von Richtig oder Falsch, Fairness und Gerechtigkeit
- z.B. ist es okay andere Personen zu schlagen?
Sozial-konventionelle Urteile:
- Beziehen sich auf Sitten und Regelungen
- Diese zielen darauf ab, die soziale Koordination und Ordnung zu erhalten
- ➔ z.B. angemessen Kleidung
Persönliche Urteile:
- Beziehen sich auf Handlungen in Bezug auf Berücksichtigung persönlicher Präferenzen
- ➔ z.B. Wahl von Freunden
Wie treffen Kinder soziale Urteile?
Moralische und sozial-konventionelle Urteile
- Frühe Unterscheidung zwischen moralischen und sozialen Urteilen
- Ab 3 Jahren: moralische Verfehlungen werden als schlimmer wahrgenommen als soziale Verfehlungen
- Ab 4 Jahren: moralische Verfehlungen sind auch falsch, falls Autoritäten diese erlauben und auch, wenn Erwachsene diese nicht bemerken (gilt nicht für soziale Verfehlungen)
- Eltern als Autorität in der Familie
Persönliche Urteile:
- Eigene Kontrolle beginnt bei persönlichen Urteilen schon bei Kindergartenkindern
- Wird im Laufe der Jugend stärker
- Andere Sicht der Eltern ➔ häufige Konflikte
Einflüsse auf soziale Urteile
Kultur:
- Unterscheidung zwischen Kulturen, ob Entscheidung moralisch, sozial-konventionell oder persönlich
- z.B. : Helfen in Indien und USA
- Indien: moralische Pflicht
- USA: kann auch persönliches Urteil sein
Unterschiede innerhalb Kulturen:
- Auch innerhalb von Kulturen kann es zu Unterschieden kommen
- z.B. : streng religiöse Jugendliche unterscheiden weniger zwischen moralisch und sozial konventionellen Urteilen
Religiöse Überzeugungen:
- Beeinflussen, was als moralische Frage gilt
Sozioökonomische Unterschiede:
- Kinder aus Familien mit niedrigen SES unterscheiden seltener zwischen moralischen und konventionellen Regeln
- Autonomie bei persönlichen Urteilen seltener zugestanden
- Verringerung Unterschiede im Jugendalter
-
- 1 / 15
-