Vergabe
Huhu
Huhu
Kartei Details
Karten | 44 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 30.06.2025 / 30.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250630_vergabe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250630_vergabe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
2 Jahre.
4 Jahre.
Der Auftragnehmer muss die Mängel auf eigene Kosten beseitigen.
0,15% der Auftragssumme pro Werktag, maximal 5% der Auftragssumme.
Sie wird auf den Verzugsschaden (nach BGB) angerechnet.
Unverzüglich und schriftlich gegenüber dem Auftraggeber.
Zahlungseinstellung des AN, Insolvenz des AN, fruchtloser Fristablauf nach § 5 Nr. 4 VOB/B, unangemeldete Nachunternehmer.
Sicherungshypothek (§ 648 BGB), Sicherheit (Bürgschaft) (§ 648a BGB).
Der Auftragnehmer eines Werkvertrages schuldet einen Erfolg, nicht nur eine Tätigkeit.
Fehlender Beweis, fehlende Bestimmtheit, Übereilung.
Ein Druckmittel des AG zur Mängelbeseitigung, dessen Höhe der zweifachen Mängelbeseitigung entspricht. Geregelt in § 13 VOB/B (Mängelansprüche).
VOB/C (4.1 Nebenleistungen, 4.2 Besondere Leistungen).
Nein, sie sind auszuschließen.
Ein Vergleichsobjekt, bei dem Aspekte wie Ort, Kosten pro m², Funktion und Nutzung verglichen werden.
Nenne Beispiele zur Dokumentation von Baumängeln durch Architekten/Bauüberwacher.
Fotos, Videos, Aktenvermerke, Zuziehung eines Bausachverständigen.
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
DVA (Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen)
VOB/A (Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen), VOB/B (Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen), VOB/C (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen)
Muss ausdrücklich im Bauvertrag vereinbart werden. Gilt nicht gegenüber Verbrauchern.
Die VOB/B verdrängt das BGB, bei Lücken greift das BGB ein.
LP 6 (Vorbereitung der Vergabe), LP 7 (Mitwirkung bei der Vergabe)
LP 8 (Objektüberwachung), LP 9 (Objektbetreuung)
Sparsame und wirtschaftliche Haushaltsführung, Gleichbehandlung der Bieter, Korruptionsvermeidung, Transparenz des Verfahrens, Vergabe an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen zu angemessenen Preisen.
Öffentliche Ausschreibung (vorrangig), Beschränkte Ausschreibung, Freihändige Vergabe.
Derzeit über 5.548.000 € (Stand 2024, in der Klausur 5,15 Mio. € genannt)
Offenes Verfahren (vorrangig), Nicht offenes Verfahren, Verhandlungsverfahren.
Auftraggeber im Bereich Trinkwasserversorgung, Energieversorgung, Verkehr und Telekommunikation.
52 Kalendertage
Öffentliches Öffnen und Verlesen der eingegangenen Angebote.
1. Formalprüfung, 2. Eignungsprüfung, 3. Rechnerische, technische und wirtschaftliche Prüfung, 4. Wertung.
-
- 1 / 44
-