Kurs 07
Bremsen
Bremsen
Kartei Details
Karten | 116 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 16.06.2025 / 26.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250616_kurs_07
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250616_kurs_07/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Beide entleeren die Hauptleitung vollständig, jedoch wird die Notbremsung durch Notbremseinrichtungen ausgelöst.
Sie passt die Bremskraft dem Fahrzeuggewicht an, indem der Druckübersetzer entsprechend der Fahrzeugfederung einen Vorsteuerdruck erzeugt.
Er erkennt Achsgleiten, entlüftet den Bremszylinder kurzzeitig und baut danach den Bremsdruck wieder auf.
Bei Defekten des Steuerventils, wenn die Bremse nicht löst, oder bei Betrieb ungebremster Fahrzeuge laut Vorschrift.
Federreferenzierte Ventile sind nicht erschöpfbar, können nicht überladen werden und verwenden eine Feder anstelle des Steuerbehälterdrucks zur Referenzkraft.
Sie sorgt für ein leichtes Anliegen der Bremsklötze, um diese zu konditionieren; dabei wird der HL-Druck schnell um mindestens 0.4 bar abgesenkt.
Der Druckwert (mind. 4.8 bar), bei dem alle Bremsen zuverlässig wieder lösen, auch am Zugschluss.
Die Hauptleitung wird durch Sicherheitseinrichtungen oder Fahrzeugrechner entleert; wirkt gleich wie eine Schnellbremsung.
Weil mehrere aktive Anlagen widersprüchliche Drücke erzeugen würden; eine in Fahrstellung würde die HL sofort wieder auffüllen.
Sie dient dem Lösen der Bremse nach Wechsel der Führerbremsanlage oder dem Abbau von Überladung, nicht aber zur Verkürzung der Lösezeit.
Sie passt die Bremskraft an das tatsächliche Fahrzeuggewicht an, indem ein Vorsteuerdruck für den Druckübersetzer erzeugt wird.
Geschlossene Absperrhähne, ausgeschaltete Bremse oder Bremszylinder, defektes Steuerventil, eingefrorene HL, Luftmangel, betätigte Notbremse.
Bei starkem Luftverlust, zu stark abgenutzten oder fehlenden Bremsklötzen, oder bei losen Bandagen.
Er öffnet direkt die Hauptleitung zur Entleerung; ist er nicht ganz geschlossen, löst die Leittechnik automatisch eine Zwangsbremsung aus.
Alle Sicherheitseinrichtungen, die eine Zwangsbremsung auslösen, sind inaktiv; Weiterfahrt nur mit Einhaltung der Vorschriften möglich.
1 bar = 10 m Wassersäule auf 1 cm²
Luft strömt vom höheren zum tieferen Druck → Druckausgleich
Wichtig für: Bremsen, Steuerungen, Hilfsfunktionen
Kompressor erzeugt Druckluft, speichert sie im Hauptluftbehälter
Luft durchläuft Rückschlagventil, Sicherheitsventil, Lufttrocknung etc.
Anzeige über Manometer oder Display
Druckluftbremsen, Stromabnehmer, Hauptschalter, Spurkranzschmierung, Sander, Schienenbürsten, Luftfederung, Rückspiegel, Scheibenwischer, Führerstuhl, Weitere (z. B. Getriebeumschaltung, Hüpfer, Wendeschalter bei Loks)
Keine manuelle Ölkontrolle nötig
Überwachung der Öltemperatur → automatische Abschaltung bei Überhitzung
Bei Druckabfall Absperrhähne schließen
Kompressor erzeugt Wärme → Feuchtigkeit → Lufttrockner oder -kühler nötig
Stromversorgung über Batterie
Wichtig für Anheben des Stromabnehmers bei niedrigem Druck
Bei RTZ: alleiniger Betrieb in Parkstellung
Zweikammer-System mit Granulat, Kammern arbeiten abwechselnd, Regeneration durch trockene Luft aus zweiter Kammer
-
- 1 / 116
-