OR AT Lernwoche 9
KArtei
KArtei
Kartei Details
Karten | 82 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.05.2025 / 30.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250526_or_at
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250526_or_at/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Bei Entscheidung für Festhaltne am Vertrag und positives Vertragsinteresse, welche Optionen gibt es?
Die (Gegen-)Leistung ist grundsätzlcih immernoch zu erbringen vom Gläubiger.
nach der Austauschtheorie ist diese Leistung nach wie vor in natura zu erbringen, nach der Differenztheorie kann sie nach ihrem Wert in eine Geldschuld umgewandelt werden. Die Wahl des Vorgehens nach der Austausch- oder Differenztheorie obliegt dem Gläubiger.
Wird der Dritte bei einem echte Vertrag zu Gunsten eines Dritten vertragspartei?
Nein, er ist hinzutretender Gläubiger, dem die Rechte nach Art. 102 ff. und 97 OR zustehen.
Wann liegt widerrechtlichkeit bei OR 41 vor?
Objektive Widerrechtlichkeitstheorie
Danach ist eine Schadenszufügung widerrechtlich, wenn entweder absolut geschützte Rechtsgüter beeinträchtigt werden (Erfolgsunrecht) oder eine reine Vermögensschädigung durch Verstoss gegen eine einschlägige Schutznorm (Handlungsunrecht) bewirkt wird.
Verschulden bei OR 41
Verschulden hat eine objektive und eine subjektive Seite.
Zum subjektiven Verschuldensbegriff gehört die Urteilsfähigkeit (Art. 16 ZGB; setzt Einsicht in die Schädigungsmöglichkeit, das Bewusstsein des Unrechts der Schadenszufügung und die Willenskraft, das schädigende oder gefährliche Verhalten zu unterlassen, voraus).
Zum objektiven Verschuldensbegriff gehört die Abweichung von einem unter den konkreten Umständen angebrachten Durchschnittsverhalten (= objektiver Massstab). Der Schwere des Verschuldens kann in der Schadensbemessung Rechnung getragen werden.
Abgrenzung
Hilfspersonenhaftung (Art. 101) – Geschäftsherrenhaftung (Art. 55)
Hilfspersonenhaftung (Art. 101 OR) vs. Geschäftsherrenhaftung (Art. 55 OR)
Vertragliche Haftung vs. ausservertragliche Haftung
Kein Subordinationsverhältnis nötig vs. Subordinationsverhältnis nötig
Entlastungsbeweis nicht möglich vs. Entlastungsbeweis möglich
Verjährung: 10 Jahre (Art. 127 OR) vs. realitve Frist 3 Jahre, absolute Frist 10 bzw. 20 Jahre
Unterscheidung haftpflichtig und ersatzpflichtig?
Haftpflichtig = einstehen für einen widerrechtlichen Schaden
Ersatzpflichtig = wegen Vertragsverletzung
Jeder haftpflichtige ist ersatzpflichtig, aber das gilt nicht umgekehrt
Einfache vs scharfe kausalhaftung?
Bei der einfachen ist der exkulpationsbeweis möglic
Unterbrechung des Kausalzusammenhangs?
Hinzutretende Ursache muss so in den Vordergrund treten, dass die ursprügliche Ursache in fen Hintergrund tritt und rechtlich nicht mehr als beachtlich erscheint.
Nur bezügkich adäquater kausalzusammenhang relevant
Mögliche Unterbrechungsgründe?
Höhere Gewalt (Lawine)
Grobes Selbstverschulden
Grobes Drittverschulden
Spezialgesetz
Höhere Gewalt ist...
Ein unvorhersehbares, aussergewöhnliches Ereignis, das mit unabwendbarer Gewalt von Aussen hereinbricht.
Wo entfällt die Haftbarkeit bei reinem Vermögensschaden?
Bei der widerrechtlichkeit. Diese ist nur gegeben, wenn entweder ein absoluted Rechtsgut beeinträchtigt oder gegen eine Schutznorm verstossen wird.
Findet die subrogation der Forderungen des Geschädigten gegenüber den anderen Schädiger gemäss 149 abs 1 or auf den leistenden Schuldner in jedem Fall anwendung.
Nur bei echter solidarität = aus demselben grund und mit gemeinsamem verschulden.
unechter solidarität = verschiedener rechtsgrund oder gemeinsamer rechtsgrund ohne gemeinsames verschuldem
diese unterscheidung ist auch für unterbrechung verjährung relevan
Aufteilung der Haftung, wenn eine Person aus einfacher Kausalhaftung haftet und andere aus Gefährdungshaftung?
Gefährdungshaftung haftet für mehr. ( prinzip des vorwegtragens eines regressanteils)
Voraussetzungen Vertrauenshaftung?
rechtliche Sonderbindung
Erwecken von schutzwürdigem Vertrauen
treuwidrige Enttäuschung des erweckten Vertrauens
Schaden
Kausalzusammenhang zwischen treuwidrigem Verhalten und Schaden
Fehlender Exkulpationsbeweis (Verschulden vermutet, wie bei vertraglicher Haftung)
Unterscheidung Leistung erfüllungshalber vs. Leistung an Erfüllung statt?
Hingabe erfüllungshalber («datio solvendi causa»)
Vereinbarung mit Gläubiger, eine andere Leistung zu erbringen und Verpflichtung des Gläubigers, diese auf Schuld anzurechnen. Beispiel anstatt Kaufpreis wird Auto übergeben. Dann erlischt die Forderung erst und nur im Umfang des Erlöses, wenn das Auto verkauft wurde.Hingabe an Erfüllungs statt («datio in solutum»)
Hingabe der hingegebenen Leistung ersetzt die Leistung der eigentlich geschuldeten (→Erlöschen). Hier wird die Kaufpreisforderung durch Übergabe des Auto's getilgt und die Forderung erlischt sogleich.
Im Zweifel ist erfüllungshalber anzunehmen.
Gründe für das Entstehen einer Obligation?
Rechtsgeschäftliche Obligationen:
- einseitiges Rechtsgeschäft
- zweiseitiges Rechtsgeschäft
Gesetzliche Obligationen:
- unerlaubte Handlung
- ungerechtfertigte Bereicherung
- culpa in contrahendo
- Geschäftsführung ohne Auftrag
- Übrige Entstehungsgründe (Familien-, Sache-, Erbrecht)
Rechtsgeschäft =
private gestaltung einer Rechtslage. Es besteht aus mind. 1 Willenserklärung und rechtlicher Erfolg.
Wann gilt eine Willenserklärung als zugegangen?
wenn sie auf eine Weise in den Machtbereich des Empfängers gerät, dass unter normalen Umsätnden mit ihrer Kenntnisnahme gerechnet werden darf. Tatsächlcihe Kenntnisnahme ist nicht erforderlich. Tatsächlcihe Kenntnisnahme ist also nicht erforderlich.
d.h. nicht eingeschriebener Brief gilt als zugestellt, wenn er zu einer Zeit in den Briefkasten gelegt wird, in welcher mit der Leerung gerechnet werden darf.
eingeschriebener Brief gilt als zugestellt, sobald er bei der Post abgeholt werden kann.
Unterscheidung Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft?
Das Verpflichtungsgeschäft begründet eine oder mehrere Obligationen (bsp. Kaufvertrag).
Das Verfügungsgeschäft führt zu einer Änderung des Bestands oder Inhalts eines Rechts. Durch das Verfügungsgeschäft wird ein Recht übertragen, belastet, geändert oder aufgehoben.
Was sind Gestaltungsrechte?
Begründung, Veränderung oder Aufhebung eines Rechts durch einseitige, verbindliche Willenserklärung. (bsp. Kaufrecht, Minderungsrecht im Werkvertrag, Kündigungs- und Rücktrittsrecht)
Gestaltungsrechte können nicht verjähren und sind grundsätzlich bedingungsfeindlich.
Unterscheidung Einrede vs. Einwendung?
Einrede gegen Durchsetzbarkeit einer Forderung (verjährung)
Einwendung ist eine Tatsachenbehauptung, welche sich gegen den Bestand der Forderung richtet.
Unterscheidung Obliegenheit und Schuld?
Eine Obliegenheit ist nicht einklagbar, noch kann bei Nichterfüllung Schadenersatz geltend gemacht werden.
Wann liegt ein Gefälligkeitsverhältnis vor?
Das Gefälligkeitsverhältnis begründet keine Erfüllungsverpflichtung.
Wesentlich für die Annahme eines Gefälligkeitsverhälntis ist das Fehlen eines Rechtsbindungswillens der Beteiligten.
Wann kommt ein Vertrag zustande und wann ist er gültig?
bei übereinstimmenden Willensäusserungen der Parteien kommt der Vertrag zustande.
Er ist gülitg, wenn
- beide Handlungsfähig sind
- Formvorschriften eingehalten wurden
- keine inhaltlichen Mängel oder Willensmängel bestehen
- ggf. erforderliche Dritte zustimmen (Behörden etc. )
Wann gilt ein Vertrag unter Abwesenden als abgeschlossen?
Im Zeitpunkt der ABsendung der Annahme (OR 10).
Etwa beim Kaufvertrag von Bedeutung. Mit Abschluss geht die Gefahr der Sache auf den Käufer über.
Wann liegt normativer Konsens vor?
wenn eine Partei die andere nicht richtig verstanden hat. Gestützt auf das Vertrauensprinzip ist der objektive Sinn der nicht richtig verstandenen Aussage zu ermitteln.
Kann gestützt auf normativen Willen ein Vertrag zu stande kommen, den keine der Parteien wollte?
nein. Es muss mindestens ein normativer Konsens bestehen. Also muss der INhalt mind. dem Willen einer Partei entsprechen.
Rechtsfolgen der Formungültigkeit eines Vertrags?
Gemäss BGer absolute Nichtigkeit.
Teilweise Berufung auf Nichtigkeit aber rechtmissbräuchlich. Dann wird die Nichtigkeit nicht beachtet und VErtrag so behandelt, als ob er gültig wäre.
Voraussetzungen einer Haftung aus c.i.c?
Pflichtverletzung,
Schaden
Adäquater Kausalzusammenhang
Verschulden
Verjährung von c.i.c-Ansprüchen?
Gemäss BGEr kurze ein jährige Verjährungsfrist von Art. 60 OR.
-
- 1 / 82
-