Lymphatisches System MGL 161 Bodyfeet
Lernziele
Lernziele
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.05.2025 / 22.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250522_lymphatisches_system_mgl_161_bodyfeet
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250522_lymphatisches_system_mgl_161_bodyfeet/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Den Vorgang der aktiven und passiven Immunisierung erklären und eine grobe Aussage hinsichtlich ihrer Wirkungsdauer machen
- aktive Immunisierung:
- Krankheitserreger werde langfristig abgetötet / durch die Gedächtniszellen ist eine schnellere und wirkungsvollere Antikörperbildung möglich
- natürlich durch Krankheit
- künstlich durch Impfung
- passive Immunisierung:
- dient dem Sofortschutz / erlischt nach einer gewissen Zeit (einige Wochen bis wenige Monate)
- natürlich via Muttermilch
- künstlich via Antikörper
die Begriffe angeborene und erworbene Immunität unterscheiden
- angeborene Immunität:
- besteht bereits bei Geburt durch eigene Phagozyten und Leukozyten / Antikörper von der Mutter
- erworbene Immunität:
- entsteht durch Auseinandersetzung des Körpers/Immunsystems mit Antigenen (durch Krankheit/Impfung)
Die Begriffe spezifische und unspezifische Immunität unterscheiden
- spezifische Immunität:
- die Fähigkeit des Körpers mit einem bestimmten Antikörper auf ein ganz bestimmtes Antigen zu reagieren
- erworben…. Selbst hergestellt via Infekt oder Impfung
- Netzschutz, angeboren von der Mutter via Plazenta und Muttermilch
- unspezifische Immunität
- die Abwehr von Krankheitserregern durch verschiedene physikalische und biologische Schutzmechanismen
- angeboren
Den Begriff der Immunität definieren
Abwehr gegen Erreger - Unempfindlichkeit oder den bestehenden Schutz eines Organismus gegenüber einem bestimmten Erreger = Immunität
Den Begriff Appendix vermiformis und Peyer`sche Plaque erkären, ihre Lokalisation im Körper angeben und ihre Funktion erörtern
- Peyer-Plaques (lymphatisches Gewebe im Darm):
- Der letzte Abschnitt des Dünndarms
- Spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Darminfektionen und bei der Weiterverbreitung immunologischer Informationen
- Appendix vermiformis (Wurmfortsatz):
- befindet sich am unteren Ende des Blinddarms
- besitzt eine immunregulatorische Funktion / Darüber hinaus dient sie wahrscheinlich als Mikrobiom-Reservoir, das nach Durchfallerkrankungen eine rasche Neubesiedelung des Colons mit der physiologischen, dem Immunsystem vertrauten, Bakterienflora ermöglicht.
Die Organe des Waldeyer`schen Rachenrings und ihre Aufgaben kennen
- Rachenmandel (Tonsilla pharyngealis)
- Gaumenmandel (Tonsillae palatinae)
- Zungenmandel (Tonsilla lingualis)
- Lymphatichen Seitensträngen - Lymphfollikel im Bereich der Tuben (Tonsillae tuberiae) sowie an der Rachenhintewand und am weichen Gaumen
- Bildet Schutzsystem am Eingang des Verdauungs- und Atmungssystems. Er hat sowohl die Aufgabe, Fremdkörper zu phagozytieren und den Körper darüber zu informieren, als auch Antikörper und Lymphozyten zu bilden
Die beiden histologischen Anteile der Milz und ihre Funktion nennen
- Weisse Pulpa = Bildung von Lymphozyten => Abwehrfunktion
- Rote Pulpa = Abbau von alten Erythrozyten/Thrombozyten, Zelltrümmern, Bakterien, => Blutmauserung
Die Lage der Milz erklären
- 9.-11 Rippe
- Nicht tastbar
- Faustgross / 150-200g
Die Herstellungs- und Prägungsorte der T-Lymphozyten nennen
- Im Knochenmark gebildeten pluripotenten Stammzellen reifen zu T-Lymphozyten
- Reifen im Thymus
die Lage und Funktion des Thymus in Kindesalter und im Erwachsenalter erklären
- Reifung von Stammzellen zu T-Lymphozyten und somit wichtig für die zelluläre Immunabwehr
- Produktion hormonähnlicher Substanzen für die Immunabwehr (Thymopoetin, Thymosin)
- im oberen Mediastinum (Raum zwischen den Lungen) / hinter dem Brustbein (Sternum)
- Kindsalter: relativ gross und hat eine rötlich graue Farbe
- Erwachsenalter: bildet sich im späteren Lebensalter zurück
Die Funktionen des roten Knochenmarks aufzählen
Ist die Bildungsstätte der Blutzellen => hier werden aus undifferenzierten Stammzellen die Erythrozyten, Leukozyten und die Blutblättchen gebildet.
Den Begriff regionäre Lymphknoten definieren und seine Bedeutung erklären
- 1.Lymphknoten - Wächter-Lymphknoten oder Sentinel-Lymphknoten genannt. Nennt man Lymphknoten die einem bestimmten Organ zugehören und die erste Filterstation der abströmenden Lymphe dieses Organs bilden.
- Regionäre Lymphknoten sind von besonderer Bedeutung, da Bakterien und bösartige Geschwulstzellen auf dem Lymphweg abtransportiert werden. Metastasen (Tochtergeschwülste) von Krebszellen findet man deshalb gewöhnlich zuerst in den regionären Lymphknoten, und zwar dann, wenn die Lymphknoten mit ihrer Abwehraufgabe überfordert sind. In diesem Fall können die ankommenden Krebszellen nicht mehr alle phagozytiert werden und der Lymphknoten wird nun selbst zu einer Stelle, an der sich Metastasen ansiedeln können.
Die Grundaufgaben der Lymphknoten erläutern
- Immunoloigsche Filterstation für Stoffe wie Bakterien, Gifte, Zellteile bösartige entartete Zellen
- Ungefähr 40% des Wasserlast (aus der Lymphe) wird rückresorbiert und ins Blut angegeben
- Teilung der Differenzierung von Lymphozyten
- Baut überalterte Lymphozyten ab
Die für den Lymphfluss in den Lymphgefässen verantwortlichen Faktoren aufzählen
- Automotorik der Lymphangionen : Fähigkeit der Lymphgefässe sich zusammenzuziehen
- Die arterielle Pulsationen
- Skelettmuskelkontraktionen
- Die Bewegung der Eingeweide
- Die Veränderung der Druckverhältnisse bei der Atmung
- Sog des rechten Herzens
- Schwerkraft
Die Entstehung und den Abfluss der Lymphe erklären
- Blinde Entstehung
- Lymphabfluss
- rechter oberer Körperquadrant fliesst in rechten Venenwinkel
- die restlichen fliessen über den Milchbrustgang in den linken Venenwinkel ab
Im zentralen Nervensystem finden sich keine Lymphgefässe
Die Bestandteile der Lymphflüssigkeit aufzählen
- Das gleiche wie im Blut:
- Wasser und Salze (Elektrolyte)
- Glyerin und Fettsäuren
- Wenig Eiweisse und Glukose
- Lymphozyten
- Abgestossene Gewebszellen
- Zelltrümmer
- Fremdkörper (z.B. Staubpartikelchen der Lunge)
- Krankheitserreger (Bakterien, Viren, etc.)
- Eventuell Krebszellen
Die zwei Lymphstämme benennen, die in den Venenwinkel münden
- Ductus thoracicus (Milchbrustgang). Er sammelt die Lymphe aus dem Bein-, Becken- und Bauchbereich, dem linken Brust-, Arm und Kopfbereich, und ist das grösste Lymphgefäss des Körpers
- Truncus lymphaticus dexter (rechter Lymphstamm): er sammelt die Lymphe aus dem rechten Brust-, Arm und Kopfbereich (dem rechten oberen Quadranten).
Den Begriff Lymphe definieren
Lymphe ist klar, hellgelb (ähnlich dem Serum), ist ein Filtrat aus dem Blutplasma und sammelt sich im Interzellularraum. Es entsteht pro Tag 2-4 l Lymphe
Die Schichten einer Lymphgefässwand erklären
- Ähnlich wie bei Blutgefässen in Schichten aufgeteilt:
- Intima (innere Schicht aus Endothelzellen)
- Media (mittlere Schicht mit elastischen Fasern und glatter Muskulatur)
- Adventitia (äussere Schicht)
Den Aufbau des Lymphgefässsystems erklären
- Bilden Parallelweg zu den venösen Gefässen
- Sie nehmen aus dem Bindegewebe Flüssigkeit auf, die mit dem Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe austritt.
- Das System beginnt mit den Lymphkapillaren, die blind im Bindegewebe beginnen und durch kleine Öffnungen den Einstrom von Gewebsflüssigkeit ermöglichen
- Die Lymphkapillaren münden in grössere Lymphgefässe, die Lymphkollektoren, die eine Muskelschicht besitzen und durch Kontraktionswellen die Lymphe weiterbefördern. Eingeschaltete Klappen verhindern einen Rückfluss. In dieses Gefässsystem sind die Lymphknoten eingeschaltet, wobei mehrere zuführende Gefässe eintreten und nur wenige weiterleitende wieder austreten. Alle Lymphgefässe fliessen schliesslich zu grösseren Lymphgefässstämmen zusammen und münden in den Venenwinkel, den Zusammenflüssen der Jugularvene und V. subclavia in das venöse Gefässsystem ein.
- Beim Lymphgefässsystem handelt es sich somit um ein eigenes Transportsystem. Es bildet jedoch keinen eigenen "Kreislauf", denn die Lymphgefässe beginnen blind im Interstitium und münden später in das venöse System ein.
- Lymphkapillare
- Muss anderes aufgebaut sein als der Blutkapillarbereich, da es auch grossmolekulare Stoffe aufnehmen muss.
- Die Lymphkapillaren bestehen aus einem einschichtigen Endothelzellverband, wobei sich die Ränder der einzelnen Endothelzellen "dachziegelartig" überlappen.
- Lymphkollektoren
- Während die direkten postkapilärren Lymphbahnen meist klappenlos sind, besitzen die grösseren, ableitenden Lymphgefässe bereits im Lumen Klappen, die mit dem Taschenklappen der Venen vergleichbar sind und deren Aufgaben entsprechen. Die einzlenne Segmente von Klappe zu Klappe bezeichnet man als Lymphangion.
- Die Lymphgefässe verfügen über eine Automotorik. Durch die Füllung wird das Lymphangion erweitert. Dieser Füllreiz bewirkt im Lymphangion eine Kontraktion, die eine Vorwärtsbewegung der Lymphe bewirkt, während die Taschenklappen als Rückschlagventil wirken. Dies erklärt das "perlenkettenartige" Aussehen von tätigen Lymphgefässen sowie die passive Klappentätigkeit, die vom Lymphstrom abhängig ist.
Die Funktionen des Lymphgefässsystems aufzählen
- Abtransport von Flüssigkeit aus Interstitium
- Lokale Entgiftung des Gewebes
- Abtransport von Nahrungsfetten aus dem Darm
- Mitarbeit bei Immunabwehr
Allgemein die Funktion des lymphatischen Systems nennen
- Immunabwehr (gehört zum spezifischen Immunsystem)
- Regulation von Flüssigkeit im Gewebe
- Transport von Fetten
Aufzählen welche Organe zum lymphatischen System gehören und ihre Unterteilung in primäre und sekundäre lymphatischen Organe vornehmen
- Primäre lymphatische Organe
- Rotes Knochenmark
- Thymus (Bries)
- Sekundäre lymphatischen Organe
- Lymphgefässe
- Lymphknoten
- Milz (Splen, Lien)
- Lymphatischer Rachenring: Rachen-, Zungen- Gaumenmandeln und lymphatischer Seitenstrang
- Wurmfortsatz => Appendix des Blinddarms
- Lymphfollikel (Peyer-Plaques des Magendarmtraktes
-
- 1 / 25
-