Kunst
Kunst
Kunst
Set of flashcards Details
Flashcards | 21 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Music |
Level | University |
Created / Updated | 09.05.2025 / 13.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250509_kunst
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250509_kunst/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Akropolis: (ca. 450 v. Chr.)
- vorher Holzstämme
- Danach: Säulen (als Schutz)
- Aufbau: Dach, Gebälk, Säulen, Stufenunterbau
- Tempel als Sinnbild für mathematische Ordnung (oder auch Ordnung der Welt)
- 20 tausen Einwohner früher - im inneren der Altar = das wichtigste und muss von den Mauern außen geschutzt werden
-dichte an überagender Kunst
Zeitlicher Überblick der griechischen Antike
1000 – 700 v. Chr. Geometrischer Stil
700 – 480 v. Chr. Archaischer Stil
480 – 450 v. Chr. Frühklassik
450 – 400 v. Chr. Hochklassik
400 – 330 v. Chr. Spätklassik
330 – 30 v. Chr. Hellenismus
Koren Halle des Erechteion
- Sonderfall: stellt Koren dar (Koren: Mädchen, Jungfrauen) -> bezeichnet bekleidete Frau
- Karyatiden: tragende Funktion (besonders)
- Atlanten: Männer tragen
- Kannelierung: feine Grate, die die Säulen zieren (falten des Kleides)
-> Mensch als tragende Funktion
Apoll des Mantikos (700 v- Chr., Bronze, 20cm hoch)
-Geometrischer Stil (1000-700 v. Chr.)
- Fokus auf Haare = dienen als Stütze
- figur Säulenartig
- breite Schultern
- Schmale Tailie
- kurze Beine (kelenartig)
= unpropotional, reduzierung auf Geometrische Grundformen
= steif, streng, parallel, symetrisch
Kuros von Tenea, 560 v. Chr., Marmor, 153cm, Glyptothek, München
-Archaischer Stil
- Haare=ordnung
- kein Bart; keine Muskeln
- Mehr körper beobachtung
-archaisches Lächeln
- erste Schrittstellung!
- rechtes Bein wurde verlängert
-> damit die Hüfte sich nicht bewegt
= senkrechte Körperhaltung => erhabenheit
Doryphoros des Polyklet (ca. 440 v. Chr., Marmor)
* Hochklassik (450-400 v. Chr.)
* Entwicklung von Statuen Typus (-> klares anatomisches Wissen)
* Griechisches Ideal (keine Individualität, geradlinige Gesichtsform)
* Abknicken der Körperachsen (Standbein, Spielbein) -> sind gegenläufig
* Kontrapost Stellung
* Definierter Körper: Gottdarstellung aber auch Anfänge von Vermenschlichung * lässige+ harmonische Position * Muskeln
Apoll von Belvadere (ca. 330 v. Chr., Marmor, 224cm)
* Spätklassik( 400-300 v. Chr.)
* Flatterndes leichtes Gewand
* Mehr Details (Locken -> antike Büsten)
* Mehr Materialität
* Lebensgroße Plastik nimmt den Raum ein
- Kontrapost
- Arme in den Raum ( können Abbrechen)
- Sandalen
- Laebensgroß
- nimmt Raum ein
Laokoon (ca. 150 v. Chr., Marmor, 242cm)
* Hellenismus (330-30 v. Chr.)
* Stark ausgebildete Muskelpartien + sichtbare Sehnen und Adern
* kraftstrotzend
* dynamischer Todeskampf mit Muskelbewegungen
* Diagonale Raumrichtung
* Diagonal = Dynamik ( nicht senkrecht/parallel)
- Dynamik
- nimmt Raum ein
- Typ in mitte ist Alt obwohl es nicht so aussieht (sehr idealisierter Körper)
- Schlangen werden geschickt
* Reiterstandbild des Marc Aurel (165 n. Chr., Bronze, 424cm)
* Bronzeguss
* Erhebung des Herrschers (Podest, Pferd ohne Zügel)
* Zwingt zum Aufsehen
- lebendigkeit richtung Volk (HAnd zeigt zu denen)
- Kapitolplatz (Kopie) = kapitola als damiliges Regierungszentrum
- Pferd gehorcht von alleine (bracht keinen Sattel)
-
- 1 / 21
-