AP2
Vorbereitung zur AP2 FI-DPA
Vorbereitung zur AP2 FI-DPA
Fichier Détails
Cartes-fiches | 12 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 03.05.2025 / 03.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250503_ap2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250503_ap2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Definieren Sie den Begriff Cyber-physisches System.
Ein Cyber-physisches System (CPS) ist eine Kombination aus physikalischen Komponenten und angebundener Software. Diese Systeme verbinden die physische Welt mit der digitalen Welt. Mithilfen von Sensoren werden Daten erfasst, anschließend digital verarbei
Definiere und unterscheide die Begriffe Wireframe, Mock-up
und Prototyp.
Mit einem Wireframe wird die grundlegende Struktur der Benutzeroberfläche skizziert. In den meisten Fällen reicht eine handschriftliche Skizze aus, die den ersten Eindruck der zu erstellenden Benutzeroberfläche widerspiegelt.
Mit einem Mock-up wird dann auf Basis des Wireframes eine detailliertere visuelle Darstellung der Benutzeroberfläche vorgenommen. Dabei werden auch Farben, Schriftarten und Inhalte eingesetzt. Die Darstellung entspricht dann schon fast der finalen Benutzeroberfläche und kann auch gut für detailliertes Kundenfeedback eingesetzt werden. Funktionalitäten sind im Mock-up angedeutet, aber noch nicht umgesetzt.
Der Prototyp erweitert dann das Mock-up um Funktionalitäten – die Benutzeroberfläche wird interaktiv. Beispielswiese ermöglicht es den Benutzern zu navigieren. Der Prototyp wird dann für das letzte Kundenfeedback genutzt, um anschließend dann die finale Oberfläche umzusetzen.
Mock-ups und Protoypen können sehr gut mit diversen Tools (Figma, InVision etc.) entwickelt
werden.
Nenne Grundsätze des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9000 ff
Grundsätze des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9000 ff
Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen
Kontinuierliche Verbesserung
Systemorientierter Managementansatz
Verantwortlichkeit der Führung
Kundenorientierung
Sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz
Prozessorientierter Ansatz
Einbeziehung der Mitarbeiter/-innen
Das Gewährleistungsziel XXX bezeichnet die Anforderung, dass der Zugriff auf personenbezogene Daten und ihre Verarbeitung unverzüglich möglich ist und sie ordnungsgemäß im vorgesehenen Prozess verwendet werden können.
Das Gewährleistungsziel XXX bezeichnet einerseits die Anforderung, dass informationstechnische Prozesse und Systeme die Spezifikationen kontinuierlich einhalten, die zur Ausübung ihrer zweckbestimmten Funktionen für sie festgelegt wurden. XXX bezeichnet andererseits die Eigenschaft, dass die zu verarbeitenden Daten unversehrt, vollständig, richtig und aktuell bleiben.
Das Gewährleistungsziel XXX bezeichnet die Anforderung, dass keine unbefugte Person personenbezogene Daten zur Kenntnis nehmen oder nutzen kann.
Kennzeichnen Sie die Rechte betroffener Personen nach der DSGVO
Welche der folgenden Methoden/Szenarien dienen dem Identitätsdiebstahl?
Welche Komponenten gehören zu einer Schutzbedarfsfeststellung?
Portabilität
Integrität
Adaptivität
Verfügbarkeit
Verlässlichkeit
Legalität
Gegeben ist eine Tabelle Kunde mit den Attributen ID (Primärschlüssel), Name und Vorname. Welche SQL-Abfrage liefert alle Kundennamen, die alphabetisch nach dem Namen „Kaiser“ kommen?
Welche SQL-Befehle sind in der Kategorie DDL (Data Definition Language) eingeordnet?
Mit welchen PSEUDO-CODE-Anweisungen können die ersten 10 Zahlen (1…10) auf den Bildschirm geschrieben werden?
-
- 1 / 12
-