RDT Kap. 1-3 TD220
Für Test am 07.05.25
Für Test am 07.05.25
Fichier Détails
Cartes-fiches | 37 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electronique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 30.04.2025 / 06.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250430_rdt_kap_13_td220
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250430_rdt_kap_13_td220/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Art. 9 und 10
Wie bekommt ein Betrieb eine Bewilligung
Was ist zu beachten
Betrieb braucht min. einen Fachkundigen Leiter (Meister abschluss), welcher immer auf dem neusten Stand der Technik ist
Zweigniederlassungen brauchen keine eigene Bewilligung, brauchen aber auch einen Fachkundigen Leiter
Zu beachten ist: Pro Fachkundigen Leiter max. 3 Kontrollbrechtigte und max. 20 beschäftige Personen im Betrieb
Pro Kontrollberechtigte max. 10 Beschäftigte Personen
Art 10a und 10b
Bewilligung zum ausführen von Installationsarbeiten
Wenn man Elektro Installateur oder MoE in EFZ ist
Jedoch dürfen MoE keine Erstmalige inbetrieb nahme machen solange nicht geprüft
Betriebe dürfen andere Betriebe dazuziehen solange sie Art. 9 erfüllen
Betriebe dürfen Einzelpersonen dazuziehen solange sie Art. 10a erfüllen
Art 16
Installationsarbeiten ohne BEwilligung
Fachkundige Leiter, Kontrollberechtige und Installateure dürfen in den in ihrem eigentum stehenden Wohnräumen Installieren
Laien dürfen Schalter und Steckdosen in ihrem Eigentum stehenden Wohnräumen installieren, solange FI 30mA
Beleuchtungskörper sowie dazugehörige Schalter montieren und demontieren
Die Installationen müssen jedoch von einer Kontrollberechtigten Person kontrolliert werden
5 Sicherheitsregeln (NIV) mit beispiel
- Freischalten - ich schalte die Sicherrung aus
- Vor wiedereinschaltung sichern - verschluss bei der ausgeschalteten Sicherung
- Spannungsfreiheit - Ich prüfe ob der Stromkreis der Ausgeschalteten Sicherung Spannungsfrei ist
- Erden und Kurzschliessen
- SPannungstehende Teile Abdecken - Bei arbeiten in der nähe von Unterspannungstehenden TEile decke ich sie ab
Aufgaben/Pflichten nach NIV
Eigentümer
- Muss SINA sowie Schemas und DOkumentationen einer Installation aufbewahren
- Schaut das Installation anforderung von Art. 3 & 4 entsprechen
- Muss Mängel melden und beheben lassen
- dritte müssen Mängel dem Eigentümer melden
Aufgaben/Pflichten nach NIV
Installateure
- Halten sich an Sicherheitsregeln
- Müssen mängel die Ihnen auffält beheben
- BRauchen Installationsbewilligung
Aufgaben/Pflichten nach NIV
Inhaber von EIngeschränkten Bewilligungen
- Braucht für Bewilligung entsprechende Ausbildung (EI mit 3 Jahre PRaktisch)
- brauchen Bewilligung von Inspektorat
- Vor Arbeit im Rahmen von EIng. Bew. muss dies dem VNB gesagt werden
- Führen ein Verzeichnis bezüglich den Arbeiten
- machen Protokoll zur Erstprüfung welches aufbewahrt werden muss
Aufgaben/Pflichten nach NIV
Laie
- Dürfen nichts installieren (bis auf Schalter und Steckdosen solange FI 30mA)
- Wenn sie Schalter und/oder Steckdose Montieren/demontieren muss dies eine Kontrollperson kontrollieren
Aufgaben/Pflichten nach NIV
Kontrollorgane nach NIV
- Prüfen Installationen, nach Normen und NIV,
- Periodische Kontrollen, machen Regelmässige Nachkontrollen
- ¨Meldung an ESTI oder VNB, bei mängel
- >Müssen Kontrollberichte erstellen
Aufgaben/Pflichten nach NIV
Inspektorat
- BEaufsichtigt Kontrollorgane und Inhaber von Bewilligungen
- Unterstützt Kontrollorgane
- Kontrolliert Installationen die nicht von Kontrollorganen Kontrolliert wurde
- Kontrolliert SINA
Erkläre das Vier Augen Prinzip
Eine Installation wird nie von dem Kontrolliert der die Installation auch gemacht hat.
Weil der Ersteller eher eine Arbeit "Abnicken" würde.
Nenne min. 3 Aufgaben des Netzbetreibers
- Prüfen den SINA auf Stichprobenweise
- Melden dem Inspektorat die Fertigstellung einer Energieerzeugungsanlage
- BEwahren auch SINA bis zur nächsten PK auf
- Führen Verzeichnis über von Ihnen versorgten Installationen
Wann Erstprüfung
Wer macht die ERstprüfung
- Wird vor Inbetrieb nahme einer Installation gemacht
- Muss Protokolliert werden
- Wird von den Installateuren gemacht
Wann Schlusskontrolle
Wer macht diese
- Wird gemacht vor der Übergabe einer Elektrischen Installation an den Eigentümer
- Wird gemacht von einem Fachkundigem Leiter oder Kontrollberechtigtem
- Ergebnisse der Kontrolle werden im SINA festgehalten
Wann Abnahme Kontrolle
Wer macht diese
- WIrd gemacht wenn eine Installation fertig ist
- Wird nachdem EInreichen des SINAs gemacht
- Kontrolliert wird es von einem Kontrollorgan
Welche Kontrollperioden gibt es
Zeitlich
- 1 jahr
- 3 jahre
. 5 jahre
- 10 jahre
- 20 jahre
Beispiele für 1 jahr kontrolle
- Bundes anlagen (Rohranlagen unter Bundesaufsicht
- EIngeschränkte Bewilligungen Betriebselektriker beweilligung
- Temporäre Skilifte
- Unterirdische Munitions und Tanklager
- Baustellen und Märkte
Beispiel für 3 Jahres Kontrolle
Tankstellen und Fahrzeugreperaturstätten
5 Jahres Kontrolle
- Kaserne
- Camping und Bootsanlegestellen
- Staumauern, Trafostationen und Kernkraftwerke
- Kindergärten und Schulhäuser
- anlage mit vielen Personen (z.B. Freibäder, Skilifte)
- Rechenzentren
10 Jahres Kontrolle
- Zeughäuser und Zivilschutz anlagen
- Wasserkraftwerke
- Kirchen, Büros, Banken, Museen etc.
- Stall und Scheune
20 Jahre Kontrolle
- Wohngebäude
- WOhnbauten
- Hanänderung
Nenne alle Spannungsbereiche und deren Spannung
Hochspannung: >1000V AC/ >1500V DC
SPannungsbereich II Niederspannung: >50V - 1000V AC/ >120V - 1500V DC
Spannungsbereich I Kleinspannung: <50V AC/ <120V DC
Kleinspannungsstarkstromanglagen: >2A
Kleinspannungsschwachstromanlagen: <2A
Nenne die Normspannungen für AC und DC
AC: 2V, 4V, 6V, 12V, 24V, 36V, 48V, 230V, 400V, 500V, 690V
DC: 2V, 4V, 6V, 12V, 24V, 36V, 48V, 110V, 220V, 440V
Was sind äussere Einflüsse
mit äussere EInflüsse sind die EInflüsse von z.B. Natur oder Brand auf ein Material, eine Installation usw.
Nenne 6 Beispiele für äussere EInflüsse
- Wasser, Regen
- UV, Sonne
- Wärme & Kälte, Temperatur allg.
- Fremdkörper
- Wetter allg. - Wind, Schnee, Regen, Hagel, Donnerwetter
- Erdbeben
- Nagetiere
- Mechanische wirkung, z.b. Schlag
- Flora
- Insekte
-
- 1 / 37
-