Galabau 2. und 3. Lj
Alle Prüfungen zusammengefast. Entwässerung, Lieferung und Service, Pflege von Saatflächen, Bäume
Alle Prüfungen zusammengefast. Entwässerung, Lieferung und Service, Pflege von Saatflächen, Bäume
Kartei Details
Karten | 170 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 02.04.2025 / 14.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250402_galabau_3_lj
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250402_galabau_3_lj/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne die Normgrösse für max. Steigung und min. Auftrittstiefe.
Max. Steigungshöhe: 18cm
Min. Auftrittstiefe: 28cm
Mindestgefälle:
Betonpflasterstein feinkörnig
1.5%
Mindestgefälle:
Natursteinpflasterstein bruchroh
2.5%
Mindestgefälle:
Betonplatte glatt
1%
Mindestgefälle:
Natursteinplatten geflammt
1%
Mindestgefälle:
Natursteinplatten bruchroh
2%
Mindestgefälle:
Wassergebundene Beläge
1.5%
Mindestgefälle:
Holzbeläge
1.5%
Maximalgefälle:
Behindertengerechte Rampe längs
6%
Maximalgefälle:
Behindertengerechte Rampe quer
2%
Maximalgefälle:
Garageneinfahrt
12-15%
Maximalgefälle:
Wassergebundene Beläge
6%
Maximalgefälle:
Quergefälle
4%
Welche 2 Erziehungsarten von Brombeeren gibt es?
Palmettenerziehung, Fächererziehung
Welchen ph wert brauchen die Heidelbeeren?
ph-Wert unter 5
Unterschied von Mischsystem zu Trennsystem bei der Entwässerung.
Beim Mischsystem wird alles Wasser in die Kanalisation geführt während bei einem Trennsystem nur das Abwasser in die Kanalisation geführt wird, während das restliche Wasser in den Wasserkreislauf zurückgegeben wird.
Wie wird eine Richterungsänderung von 90° mit Kanalrohren vorgenommen?
Zuerst kommt ein 45° Stück danach ein Kanalrohr das doppelt so lange ist, wie der Durchmesser und nachher nochmals ein 45° Stück.
Wer trägt die verantwortung für die Beladung des Fahrzeugs?
Der Fahrer
Gesetzliche Beladungsvorschriften:
Höhe:
Breite:
Überhang vorne:
Überhang hinten:
Gewicht:
Höhe: max. 4m
Breite: Fahrzeugbreite
Überhang vorne: max. 3m ab Lenkrad
Überhang hinten: max. 5m ab mitte Hinterachse( ab mehr als 1m muss Signalkörper angebracht werden)
Gewicht: auf Fahrzeugausweis
Wie sichert man leichtes Material und schüttstoffe auf dem Fahrzeug?
Abdeckung, Plane, Netze oder in geschlossenen Fahrzeugen.
Folge einer Überladung aufzeigen.
Führerausweisentzug und hohe Busse
Massnahmen wie mechanische Beschädigungen an Pflanzen verhindert werden können.
Transport in Kisten, Zusammenbinden, Anbinden, Polstern (Stämme)
Massnahmen die Pflanzen vor dem Fahrtwind schützen.
Abdeckung der Pflanze, Abdeckung der Wurzelballen, Entlaubung, Versunstungsschutz aufsprühen, Tempo anpassen, geschlossene Fahrzeuge
Die 3 Ernährungsweisen von Pilzen nennen und beschreiben.
symbiotisch: gehen eine Lebensgemeinschaft mit Pflanzen ein
Saprophytisch: zersetzen abgestorbenes organisches Material
parasitisch: leben als Schmarotzer in oder an anderen Pflanzen und Tieren
Ablauf einer Pilzkrankheit beschreiben
1 Kontamination
2 Sporenkeimung
3 Infektion
4 Inkubation
5 Fruktifikation
Vorbeugende Massnahmen gegen Pilzkrankheiten.
Nur gesunde Pflanzen und saatgut kaufen
Geeignete Standorte und richtige Pflanzzeit
Pflanzenverletzungen vermeiden
Befallene Pflanzen aus bestand entfernen
Krankheitsresistente Sorten verwenden
Vorbeugende Massnahmen gegen Bakterien.
Vernichten von befallenen Pflanzen:Entsorgung in der Kehrichtsverbrennung
Entsorgung von Sammelbehälter von befallenen Pflanzen
Desinfizieren der Schnitwerkzeuge und Hände
Vermeiden von Wunden
Bekämpfung von Überträger der Krankheit
Vorbeugende Kupferspritzungen
Kaufen von Pflanzen aus getesteten Kulturen und vergrauenswürdigen Betrieben
Vorbeugende Massnahmen gegen Viren aufzeigen.
Konsequente Bekämpfung der Vektoren
Vernichtung von befallenem Pflanzenmaterial
Wärmebehandlung und Boden desinfektion mit Hitze
Grösstmögliche Hygiene mit Werkzeugen und Erde
3 Ziele des integrierten Pflanzenschutzes beschreiben.
Durch optimale Pflege und Sortenwahl Schäden vorbeugen
Nur ökologisch und wirtschaftlich tragbare Pflanzenschutzmassnahmen anwenden
Alle Pflanzenschutzmassnahmen komninieren, damit die Umwelt möglichst wenig belastet wird
Der Unterschied zwischen indirekter und direkter Bekämpfungsmassnahmen erklären.
Indirekt: Vorbeugend
Direkt: akut Bekämpfen
-
- 1 / 170
-