17. Das Auge / Hinterer Augenabschnitt
Diese Fragen drehen sich um das Auge und die hinteren Augenabschnitte
Diese Fragen drehen sich um das Auge und die hinteren Augenabschnitte
Kartei Details
Karten | 55 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 31.03.2025 / 31.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250331_17_das_auge_hinterer_augenabschnitt
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250331_17_das_auge_hinterer_augenabschnitt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist das Kammerwasser?
- eine zellfreie, klare, farblose, wasserähnliche Flüssigkeit
- sie hat einen Brechungsindex von 1.336
Welchen Weg nimmt das Kammerwasser?
- wird in den Ziliarfortsätzen produziert
- von dort in die hintere Augenakmmer abgegeben
- fliesst durch die Pupille in die vordere Augenkammer
- es steigt an der gut durchbluteten, warmen Iris nach oben
- anschliessend sinkt es an der kalten HH wieder ab
- durch die Kammerbucht fliesst es in den Schlemmschen Kanal
- via Kammerwasservene fliesst es weiter in die vordere Ziliarvene ab
wegen der warmen Iris und der kalten HH rotiert das Kammerwasser in der vorderern Augenkammer, dies kommt der HH und der AL zugute
Welche Funktionen hat das Kammerwasser?
- Ernährung der Cornea
- Ernährung der Linse
- Regulierung des intraokularen Drucks
- trägt als Teil des optischen Sytems einen Teil zur Brechung bei (n= 1.336)
Woraus bestehen die Ziliarfotsätze?
- bestehen aus Bindegewebe
- sie sind reich an Pigmentzellen, Bultgefässen und Kapillaren
- hat ca. 70- 80
Welech Funktion haben die Ziliarfortsätze?
- in ihnen wird durch Sekretion und Diffusion das Kammerwasser produziert
- dieses wird in die hintere Augenakmmer abgegeben
Wie heissen die Fasern welche den Übergang zw. dem Müllerschen und dem Brückerschen Muskel bilden?
radiäre Fasern
Welche Funktion hat der Müllersche Muskel des Ziliarkörpers?
- Akkommodation
- ebenfalls aus glatten Muskelfasern
- Fasern sind quer durchgeschnitten
Welche Funktion hat der Brückerscher Muskel?
- Desakommodation
- besteht aus glatten Muskelfasern
- Fasern verlafuen parallel zur Lederhaut
Welche Muskeln hat es im Ziliarkörper?
- Brückerscher Muskel
- Müllerscher Muskel
- Radiäre Fasern
Wie verändert sich der Ziliarkörper beim Blick in die Ferne?
- Ziliarmuskel wird im Querschnitt tiefer
- Zonulafasern sind angespannt
- AL wird gestreckt
Wie verändert sich der Ziliarkörper beim Blick in die Nähe?
- Ziliarmuskel wird im Querschnitt höher
- Zonulafasern entspannen sich
- AL ist durchgewölbt
Was ist die Ora Serrata?
- Übergang vom Ziliarkörper zu AH
- ist zudem der Übergang vom sehenden zum blinden Teil der NH
Wie bezeichnet man den Ziliarkörper noch?
Strahlenkörper
Was ist die physiologische Exkavation?
- eine Vertiefung in der Papille
- die Blutgefässe der NH treten dort an die Oberfläche
Welche Eigenschaften hat der Sehnerv?
- besteht aus ca. 1Mio. Nervenfasern
- davon 33% aus der Fovea
- Nervenfasern sind in ca. 1 000 Faserbündel zu je ca. 1 000 Sehnervenfasern gebündelt
- hat im Orbitalen Fettkörper eine S- Form
- ist für starke Augenbewegungen
Was ist das Gegenteil der individuellen Schaltung?
- diffuse Schaltung
- mehrere Rezeptoren auf einer Bipolarzelle und mehere Bipolarzellen auf einer Ganglienzelle zusammengeschaltet
- ausserhalb der Foveola immer diffuse Schaltung
Welche Eigenschaften haben Radis?
- Stäbchen
- etwas länger und dünner als Zapfen
- dienen zum Nachtsehen (keine Farbwahrnehumung, skotopisches Sehen)
- ca. 120 Mio.
- ca. 5- 6mm ausserhalb der Fovea am sichtesten
- Stäbchensehstof= Rhodopsin
Welche Eigenschaften haben Conis?
- Zapfen
- sind kürzer und breiter als Stäbchen
- dienen zum Tagessehen (Farbensehen, Photopisches Sehen)
- gibt ca. 7 Mio.
- 130 000 in Fovea
- 30 000 in Foveola
- 3 Typen
- Chlorolabe (Grün)
- Cyanolabe (Blau)
- Erythrolabe (Rot)
Was ist die Ora Serrata?
- der Übergang vom sehenden zum blinden Teil der NH
- Pigmentepithel und äussere Grenzmembran gehen ins Gewebe des Ziliarkörpers über
- die übrigen Schichten reduzieren sich auf eine Lage unpigmentierter Zellen
- bilden die äussere Lage des Ziliarepithels
Welche Schichten sind noch in der Fovea enthalten?
- Pigmentepithel (Ernährung 1. Neuron)
- Rezeptorenschicht (wandeln Licht in Nervenströme um)
- äussere Grenzmembran (Zellkerne Zapfen nah der Grenzmembran)
- äussere Körnerschicht (enthält die Zellkerne)
- äussere Faserschicht (Impulse müssen über diese Schicht weitergeleitet werden)
- innere Grenzmembran (Abgrenzung zum Glaskörper)
In welche 2 Regionen wird der gelbe Fleck unterteilt?
- Fovea
- Grube mit va. 1.5mm Durchmesser
- enthält Zapfen und Stäbchen
- Foveola
- im Zentrum der Fovea
- ca. 0.3mm grosser Region
- enthält ausschliesslich individuell geschaltete Zapfen
- d.h. ein Rezeptor ist mit einer Bipolarzelle und eine Bipolarzelle ist mit einer Ganglienzelle geschaltet. diese wiederum ist mit einer Sehnervenfaser verbunden, welche zum Gehirn führt= hohe zentrale Schärfe
Was ist die Makula?
- die Fovea
- der Ort des schärfsten Sehens
Welche 3 Stellen der NH- Grube sind speziell?
- Ora Serrata
- Papille, Blinder Fleck, weisser Fleck
- Fovea, Netzhautgrube, Makula, gelber Fleck
Welche Aufgabe hat die innere Grenzmembran?
- Abschluss zum Glaskörper hin
Welche Eigenschaften hat die Nervenfaserschicht?
- Die Neuriten der Ganglienzellen bilden den grössten Teil dieser Schicht
- 800 000 bis 1Mio. Mervenfasern sammeln sich zu Bündeln und nehmen einen speziellen Weg zur Papille
Was ist in der Schicht der Ganglienzellen?
- 5- 7 Schichten Zellkerne übereinander
- von jeder Gangienzelle zieht ein Neurit zum Sehnervenloch
-
- 1 / 55
-