09 PX Messtechnik PV
Verständnisfragen aus dem Modul Messtechnik PV zur Vorbereitung auf die Praxisprüfung
Verständnisfragen aus dem Modul Messtechnik PV zur Vorbereitung auf die Praxisprüfung
Set of flashcards Details
Flashcards | 17 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electronics |
Level | Other |
Created / Updated | 29.01.2025 / 28.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250129_09_messtechnik_pv
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250129_09_messtechnik_pv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Kontrolle PV-Anlage
Sie werden aufgefordert eine unabhängige Kontrolle einer Photovoltaikanlage durchzuführen. Die Anlage wurde durch einen sogenannten «Solateur» installiert. Dürfen Sie mit vorhandener K-Nummer die Kontrolle durchführen? Begründen Sie
SN EN 62446:2009: Eigenes Protokoll
Prüfspannung
Sie messen mit einem Photovoltaik-Tester (spezielles PV-Messgerät) die Isolationsspannung des DC-Teils. Die Leerlaufspannung bei STC Bedingungen des Strings beträgt 430V.
Mit welcher Prüfspannung messen Sie und wie gross muss der Isolationswiderstand sein?
Kontrollperiode
Eine Photovoltaikanlage wird auf einem bestehenden Landwirtschaftlichen Betrieb installiert. (keine SchIII-Installationen) Welche Kontroll-Periodizität gilt für die PV-Anlage?
Es gilt die gleiche Kontrollperiode wie das Gebäude auf welchem die Anlage installiert wurde.
NA-Schutz Prüfen
Sie müssen den NA-Schutz bei einer Photovoltaik-Anlage überprüfen. Wie gehen Sie vor?
1: Sichtprüfung- Korrekte Installation des NA-Schutzes (gem. VNB)
- Vergleich der Installationsdokumentation
2: Parametrierung des NA-Schutzes
- 110% Überspannung 253V - Abschaltung
- 80% Unterspannung 184 V – Abschaltung
- Unterfrequenz 47.5Hz
- Überfrequenz 51.5 Hz
- Wiederzuschaltung bei Netzrückkehr 60s
3: Funktionsprüfung
- Netztrennungstest (Inselnetz-Erkennung): 200ms Abtrennung
Sichtkontrolle PV-Anlage
Bei der Sichtkontrolle (Abnahmekontrolle) muss auch die Modulbefestigung kontrolliert werden. Kontrollieren Sie hier jegliche Verbindung und erstellen Sie auch eine Wind- bzw. Schneelast-Berechnung? Oder wie gehen Sie hiermit in der Praxis um?
Vollumfängliche Modulprüfung:
Praxis: Rücksprache mit dem Montageteam (Installateur). Bei Standardisierten Lösungen Herstellerangaben Beachten
- Korrosionsschutz – Chemische Zellen/ Falsche Materialpaarung
- statische Berechnungen der Dachlast vorhanden - Kontrolle SIA261
- Richtige Auswahl der Befestigungskonstruktion
- Modulverkabelung gem. Angaben
Sichtkontrolle Erdngssystem PV
Nennen Sie 5 Punkte welche Sie bei der Sichtkontrolle überprüfen bzw. kontrollieren in Bezug zum Erdungssystem einer Photovoltaikanlage.
- Niederohmig Verbindung des SPA (Module, GAK, WR, Gebäude)
- Trennabstände eingehalten (Blitzschutz integriert)
- Einhaltung der Querschnitte gem. Normierung mind. 10mm2
- Schutzrohr oder Kanal in SPA integriert durchgängig
- Keine Schleifenbildung
- Beschriftung der Erdungspunkte
Sichtkontrolle Leitungsverlegung PV
Nennen Sie 5 Punkte welche Sie bei der Sichtkontrolle überprüfen bzw. kontrollieren in Bezug zur Leitungsverlegung einer Photovoltaikanlage.
- Leiterschlaufe
- String gem. Modulverbindungsplan
- Biegeradius
- Anschlussstellen korrekt (MC4- Stecker, Verschmutzung)
- Feste und Sicherer Befestigung
- KZ 5.2 oder Kanäle, oder met. Umhüllung
- Verstärkte Kabel im Modulbereich
- Witterungsbeständig
Isolationsmessung PV
Sie messen den Isolationswiderstand der DC-Seite. Zeichnen Sie schematisch auf, zwischen welchen Leitern bzw. Anlagenteilen der Isolationswiderstand geprüft wird.
Zwischen den DC Leitern +/- gegen PE
Variante 1
Prüfen zwischen Erde und den miteinander kurzgeschlossenen negativen und positiven Elektroden des PV-Generators
Variante 2
Prüfen zwischen negativer Elektrode des PV-Generators und Erde, danach Prüfen zwischen positiver Elektrode des PV-Generators und Erde.
Variante 3
Prüfverfahren mit z.B. GMC PV Sun (PV-Messgerät)
Teilmessungen PV
Welche Teilmessungen werden DC-seitig bei einer Photovoltaikanlage durchgeführt?
- Niederohmmessung
- Polarität
- Leerlaufspannung
- Kurzschlussstrom Messung
- Isolationsmessung
Der Begriff Rückstrom bezieht sich auf eine unerwünschte Stromflussrichtung, die auftreten kann, wenn mehrere PV-Strings parallel geschaltet sind.
Wie entsteht Rückstrom?
- Wenn ein oder mehrere Strings in einer Parallelschaltung geringere Leistung liefern oder ausfallen (z. B. durch Verschattung, Defekte oder Modulausfall), können die anderen aktiven Strings Strom in den schwächeren String zurückspeisen.
WR mit separaten Trackern schalten den defekten Sting ab.
WR mit gemeinsamem Tracker speist den defekten String mit Rückstrom.
Berechnung des maximalen Rückstroms.
Bei Übersteigung des Wertes
IA = 1.25 x IM x (4-1) ist eine Strangsicherung einzubauen
Ik PV-Strings
Wie gross bzw. klein darf der gemessene Kurzschlussstrom eines PV-Strings sein? Bzw. mit was vergleichen Sie den gemessenen Wert?
Der gemessene ISC wird mit dem angegebenen Kurzschlussstrom unter STC (Standard- Testbedingungen) aus dem Moduldatenblatt verglichen.
Beispiel: Ein Modul hat laut Datenblatt einen ISC,STC = 9.5A
Der gemessene Wert sollte in diesem Bereich liegen. 5% Toleranz.
Sonst liegt ein Fehler vor.
PV- Systemdokumentatnion
Nennen Sie 4 Bestandteile der Photovoltaik-Dokumentation, welche bei einer Abnahmekontrolle vor Ort vorhanden sein muss.
- Systemdatenblatt mit: Projektidentifikation, Bemessungsleistung in kW DC oder kVA AC, Datum der Inst. Datum der Inbetriebnahme, Name des Kunden, Adresse des Aufstellungsortes, Angaben über den Systementwickler, Angaben über den Installateur
- Einpoliges Prinzipschema der PV-Anlage mit folgenden detaillierten Angaben: Beschriftung, SPD, Erdung, Absicherung, Kabel, Stückzahlen, Modul
- Datenblatt des Montagesystems (technische Infos + Nachweis der Statik)
- Datenblätter Betriebsmittel (Konformitätserklärungen) Wechselrichter, Module, Generatoranschlusskästen
- Dachansicht mit Leitungsführung
- Betriebs- und Wartungsdaten: Not-Abschaltung, Trennvorrichtung, Reinigungs- und Wartungsempfehlungen, Checkliste was im Fall eines Anlageausfalls unternommen werden muss, Herstellerdokumentation der Anschlageinrichtungen falls vorhanden
- Dokumentation Feuerwehr (Übersichtsplan PVA, Warnhinweise)
- WR max. DC-Spannung > als max. Generatorspannung
- Ist eine galvanische Trennung vorhanden (dementspr. Installation AC- + DC-seitig)
- Entspricht der WR der VDE 0126-1 + EN 62109-1+2
- Ist der WR nicht überlastet / Pn Generator < Pn WR
- Anzahl MPP-Tracker (dementsprechend Installation DC-seitig)
- Wurden die richtigen Steckverbindungen beim WR verwendet
- Eventuell vorhandener Überspannungsschutz im WR (dementspr. Installation AC- + DC-seitig)
- Korrekte Montage gemäss Herstellerangaben
- Eventuell vorhandener DC-Lasttrennschalter im WR (dementspr. Installation AC- + DC-seitig)
- Netzausfallsimulation
- Ist WR am Potentialausgleich angeschlossen
- Netzrückwirkungen des Wechselrichters (DACHCZ-Norm
RCD- Prüfung
Der Wechselrichter der Photovoltaikanlage erfüllt die DIN VDE 0126-1-1 Norm. Somit ist DC-seitig ein allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter verbaut. Muss dieser bei der Erstprüfung auch geprüft werden?
Der im Wechselrichter integrierte allstromsensitive Fehlerstromschutz muss nicht separat geprüft werden, sofern eine Konformitätserklärung vorliegt. Eine Überprüfung der Gesamtanlage, einschließlich der ordnungsgemäßen Installation und Funktion, ist jedoch erforderlich.
-
- 1 / 17
-