SPOSS YCN (Steinhuder Meer)
Zur Vorbereitung für den SPOSS (DSV-Sportsegelschein) beim Yacht-Club Niedersachsen Hannover e.V. (v1.0)
Zur Vorbereitung für den SPOSS (DSV-Sportsegelschein) beim Yacht-Club Niedersachsen Hannover e.V. (v1.0)
Kartei Details
Karten | 94 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 19.01.2025 / 04.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250119_sposs_ycn
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250119_sposs_ycn/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
[Revierspezifische Besonderheiten]
Befahrbare Seeflächen am Steinhuder Meer
Die gesamten Seeflächen vor den roten Tonnen des Naturparks und dem Surf- und Kitegebiet.
[Revierspezifische Besonderheiten]
Steinhuder Meer, Abtonnung Ostenmeer
Die Abtonnung schützt den Schilfbereich und verhindert dort das Ankern.
[Revierspezifische Besonderheiten]
Steinhuder Meer, Abtonnung Westenmeer
Die Abtonnung schützt den Vogelschutzbereich und verhindert dort das Befahren.
[Revierspezifische Besonderheiten]
Steinhuder Meer, Verbrennerverbot
Siehe:
Dümmer und Steinhuder Meer -Verordnung
§ 3 Gemeingebrauch
- Der Gemeingebrauch wird zugelassen für das Baden, das Befahren der Gewässer mit kleinen Fahrzeugen ohne Eigenantrieb oder mit batteriebetriebenen Elektromotoren mit einer Leistung bis 7,35 kW (10 PS) und den Eissport.
- Segelfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dürfen nur ohne Benutzung des Motors das Gewässer befahren.
[Revierspezifische Besonderheiten]
Steinhuder Meer, Sturmwarnung auf Wilhelmstein
Wenn Unwetter über dem Steinhuder Meer drohen, warnt ein Blinklicht auf der Insel Wilhelmstein Segler, Wassersportler und Berufsschiffer.
[Revierspezifische Besonderheiten]
Motorboote am Steinhuder Meer
für die Wasserrettung
[Sicherheit]
Verhalten beim Kentern
Mit der kleinen Jolle und selbstlenzender Plicht auf dem StM:
- Treibst du nach einer Kenterung im Wasser orientiere dich und bleibe beim Boot.
- Landest Du unter dem Segel, bewahre Ruhe.
- Suche den Mast und schwimm zur Mastspitze. Dann sichere das Boot gegen Durchkentern.
- Anschließend auf das Schwert klettern, eine Schot greifen und das Boot mit dem eigenen Gewicht langsam nach oben aufrichten.
- Schwimmt das Boot wieder aufrecht, heißt es erst einmal, sich kurz zu sammeln, das Boot und die Segel sortieren. Danach steht dem Weitersegeln nichts im Wege.
Mit Jollenkreuzer/ Kajütkreuzer auf dem StM:
- Die Kenterung war nicht zu verhindern und das Boot und Segel liegen auf dem und im Wasser.
- Sichere die Personen an Bord.
- Verständige die Wasserettung Steinhuder Meer über 112.
- Nach dem Bergen der Personen erfolgt nach Absprache die Bergung des Bootes.
[Sicherheit]
Hilfeleistung / Hilfe anbieten
Hilfeleistung ist etwas anders als Bergung.
Hilfeleistung:
- In echten Gefahrensituationen wird geholfen:
Schiff in Seenot/bei einer Havarie retten, über Bord gefallenen Person suchen, Schlepphilfe bei Manövrierunfähigkeit.
Wer Hilfe leistet, hat grundsätzlich Anspruch auf Hilfeleistungslohn.
Bei der Rettung von Menschenleben entsteht kein Anspruch auf Entlohnung, da dies als sittenwidrig anzusehen ist. - Die Leinen einer einfahrenden Yacht werden angenommen
Bergung:
- Ein von seiner Besatzung aufgegebenes Schiff oder einen treibenden Gegenstand, über den der Eigentümer die Verfügungsgewalt verloren hat, in Sicherheit bringen.
- Bei Übergabe an den Eigner besteht Anspruch auf Bergelohn.
- Das Schleppen eines (festgekommenen) Schiffes mit seiner Besatzung an Bord gilt nicht als Bergung sondern als Hilfeleistung, für die ein Hilfeleistungslohn beansprucht werden kann.
[Yachtgebräuche]
Sie gehen als drittes Boot im Päckchen an einer Yacht längsseits. Mit welchen Leinen sollten Sie Ihr Boot fest machen?
Mit Vor- und Achterleine und Vor- und Achterspring an der Yacht.
Zusätzlich sollten eine Vor- und eine Achterleine zum Land ausgebracht werden.
[Yachtgebräuche]
Eine einlaufende Yacht scheint in Ihrer Nähe einen Liegeplatz zu suchen. Wie verhalten Sie sich?
Ich bringe Fender aus und lade das Boot durch Handzeichen ein, längsseits zu kommen.
[Yachtgebräuche]
- Wo wird der Clubstander gefahren, wenn das im Masttopp nicht möglich ist?
- Wo wird im Ausland die Gastflagge gefahren?
Unter der Bb.-Saling
[Yachtgebräuche]
Wie verhalten Sie sich, wenn Sie bei einer anderen Yacht längsseits gehen wollen?
Ich bringe ausreichend Fender aus und lege die Festmacherleinen klar.
Dann gebe ich der Besatzung des anderen Bootes meine Absicht bekannt und bringe mein Boot mit äußerster Vorsicht längsseits.
[Revierspezifische Besonderheiten]
Steinhuder Meer, Hauptwindrichtung
überwiegend westliche Winde
[Revierspezifische Besonderheiten]
Welche Verordnung regelt das Befahren des StM?
Die Dümmer Steinhuder Meer -Verordnung
[Revierspezifische Besonderheiten]
Wasserstand Steinhuder Meer
Pegel Wilhelmstein
(automatische Ansage: +49 (0)5033 2609)
[Allgemeine seemännische Arbeiten]
Warum sollten Vorsegel für schweres Wetter im Unterliek hoch geschnitten sein?
Damit überkommende Seen nicht ins Segel schlagen und so Rigg und Segel belasten.
[Allgemeine seemännische Arbeiten]
Warum sollten Sie mehr als einen Anker an Bord haben, möglichst unterschiedlicher Art?
Auf dem StM:
- als Ersatz bei Verlust
- zum Verwarpen oder Verkatten
- um einen Heckanker ausbringen zu können (Wilhelmstein oder Steg)
Seegehendes Schiff:
- als Ersatz bei Verlust
- zum Verwarpen oder Verkatten
- um unterschiedliche Ankergründe berücksichtigen zu können
- um bei schwerem Wetter oder in Tidengewässern vor 2 Ankernliegen zu können.
[Allgemeine seemännische Arbeiten]
Wie viele Fender und Festmacherleinen sollten Sie mindestens an Bord haben?
[Revierspezifische Besonderheiten]
Was ist das Besondere am Steinhuder Meer?
Das StM ist Nordwestdeutschlands größter Binnensee und ein Naturpark-Flora, Fauna Habitat Gebiet und EU Vogelschutzgebiet.
Ein FFH-Gebiet (Abkürzung für Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) ist ein Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz, das dem Schutz von Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43 EWG (Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie) bzw. Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie dient.
[Revierspezifische Besonderheiten]
Welche Art See ist das Steinhuder Meer?
Nordwestdeutschlands größter Binnensee, das rund 30 Quadratkilometer große „Steinhuder Meer“ im Westen der Region Hannover, ist Kernstück des 310 Quadratkilometer großen „Naturparks Steinhuder Meer“ und der attraktivste Landschaftsraum der Region.
Das Steinhuder Meer hat eine Ausdehnung von etwa 8 x 4,5 km, ist aber durchschnittlich nur 1,5 m tief - ein Flachsee also.
Das Meer wird überwiegend durch Grundwasser gespeist und hat nur einen Abfluss über den Meerbach im Westen.
Kurz:
Das Steinhuder Meer ist als Flachsee ein Stillgewässer ohne Zu- oder Abfluss durch Fließgewässer, das vollständig von einer Landfläche umgeben ist.
[Revierspezifische Besonderheiten]
Stichkanäle am Steinhuder Meer
- Hagenburger Kanal
- Großheidorner Graben
- Ostenmeer
- Kleinvenedig
[Revierspezifische Besonderheiten]
Flachs und Untiefen im Steinhuder Meer
- Schweinebucht
- vor der Badeinsel
- Steine zwischen SLSV und Steinhude
[Revierspezifische Besonderheiten]
Berufsschifffahrt am Steinhuder Meer
- Auswanderer
- Fahrgastschiff "Steinhude"
- Fischerboote
[Revierspezifische Besonderheiten]
Befahrens- und Nachtfahrverbot am Steinhuder Meer
bei Sonnenuntergang
[Schifffahrtsrecht]
Was fordern die Grundregeln für das Verhalten im Verkehr?
Jeder Verkehrsteilnehmer muss die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleisten und darf andere (nicht nur Verkehrsteilnehmer!) nicht schädigen, gefährden oder mehr als den Umständen nach unvermeidbar behindern oder belästigen.
[Schifffahrtsrecht]
Was ist zu tun, wenn vor Anritt einer Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist?
Noch vor Antritt der Fahrt muss verbindlich festgelegt werden, wer Fahrzeugführer ist.
[Schifffahrtsrecht]
Zwei Segelfahrzeuge nähern sich mit stehender Peilung. Sie haben den Wind von derselben Seite. Wer muss ausweichen?
Das luvwärtige Boot muss ausweichen.
[Schifffahrtsrecht]
Wie muss ein Ausweichmanöver durchgeführt werden?
- Möglichst frühzeitig.
- Mit deutlicher Kursänderung, sodass das andere Fahrzeug auf Anhieb die Absicht erkennen kann, und um sich gut klar zu halten.
[Schifffahrtsrecht]
Wie ist die Gefahr eines Zusammenstoßes sicher erkennbar?
Wenn die Peilung zu einem anderen Fahrzeug steht und sie sich einander nähern.
-
- 1 / 94
-