Teuerung + Verrechnung / BASIC 2025
Vorbereitung zum Bauführer HFP
Vorbereitung zum Bauführer HFP
Set of flashcards Details
Flashcards | 34 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Other |
Created / Updated | 05.01.2025 / 22.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250105_teuerung_verrechnung_basic_2025
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250105_teuerung_verrechnung_basic_2025/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Verfahren mit Gleitpreisformel (GPF)
Der KBOB gibt für die Verfahren Rahmenbedingungen und deren Anwendungsbereiche vor.
Kreuze an welche Rahmenbedingungen beim Verfahren mit Gleitpreisformel (GPF) gelten.
Verfahren mit Produktionskostenindex (PKI) nach NPK-Kostenmodell
Das meist verwendete Verfahren in der Praxis ist das Verfahren mit dem Produktionskostenindex (PKI) nach NPK-Kostenmodell.
Erkläre in eigenen Worten was der Produktionskostenindex (PKI) ist, und weshalb dieser in Kombination des NPK-Kostenmodell das meist genutze Verfahren ist.
Kartei "BKP & NPK / BASIC 2025" nutzen, falls das NPK-Kostenmodell nicht bekannt ist.
Der Produktionskostenindex (PKI)
Der Produktionskostenindex (PKI) spiegelt die Preisänderungen der Produktionskosten von Baumeisterarbeiten wieder. Mit Produktionskosten sind die Selbstkosten gemeint. Es basiert auf Modellberechnungen, die die Entwicklung der Produktionskosten für Personal, Material und Fremdleistungen widerspiegeln.
Im Unterschied zu anderen Indizes, präsentiert der vom SBV publizierten PKI also die effektiven und relevanten Kostenveränderungen während der Bauphase.
Der PKI eignet sich für Baumeisterarbeiten im Hoch-, Tief- und Untertagbau.
Warum der PKI nach NPK-Kostenmodell das meist genutze Verfahren ist.
Das Verfahren mit dem PKI nach dem NPK-Kostenmodell ist in der Praxis das meistgenutzte, da es eine klare und standardisierte Methode bietet, und vom KBOB geprüft wird. Es ermöglicht eine präzise Berechnung der Kostenentwicklung, da es auf den detaillierten Leistungsverzeichnissen des Normpositionen-Katalogs (NPK) basiert. Diese Standardisierung sorgt für Nachvollziehbarkeit und Akzeptanz bei allen Vertragsparteien, was es besonders praktisch und zuverlässig macht, insbesondere bei grossen Bauprojekten.
Das Verfahren PKI nach dem NPK-Kostenmodell ist effizienter und transparenter als das Verfahren mit Gleitpreisformel (GPF), da er nur einen einzigen Index verwendet. Im Gegensatz zur Gleitpreisformel, die mehrere Indizes kombiniert, vereinfacht der PKI die Berechnung, spart Zeit und reduziert Fehlerquellen. Dies sorgt für klare Nachvollziehbarkeit und weniger Streitigkeiten zwischen Bauherr und Unternehmer.
► Der PKI wird neben dem NPK-Kostenmodell auch für das Bausparten-Modell genutzt.
Verfahren mit Produktionskostenindex (PKI) nach NPK-Kostenmodell
Der PKI wird von dem SBV (Schweizerischer Baumeisterverband) veröffentlicht. In welchem Zeitabstand erfolgt dies?
Pro Quartal
Verfahren mit Produktionskostenindex (PKI) nach NPK-Kostenmodell
Der PKI wird vierteljährlich von der SBV veröffentlicht, was bedeutet, dass der Baumeister die Teuerungsrechnung ebenfalls alle drei Monate stellen muss. Je nach Vertragsart wird die Teuerung verschieden berechnet.
Kreuze die nach SIA 118 teuerungsberechtigten Vertagsarten an.
Verfahren mit Produktionskostenindex (PKI) nach NPK-Kostenmodell
Aufgrund der vierteljährlichen Publikation der PKI, wird auch die Teuerungsrechnung quartalsweise erstellt. Gemäss SIA 118 sind Globalverträge teuerungsberechtig.
Wie erstellen Sie als verantwortlicher Bauführer die Teuerungsrechnung bei einem Globalvertrag, bei dem im Gegensatz zu einem Einheitspreisvertrag nicht die ausgemessene Leistung, sondern ein fixer Preis vereinbart ist?
Wird ein Globalpreis festgelegt, erfolgt die Berechnung der Preisänderung aufgrund einer festen Mengenstruktur für die ganze Bauzeit, die am Anfang festzulegen ist. Die Abrechnung erfolgt aufgrund der erbrachten Leistung bzw. nach Zahlungsplan.
Verfahren mit Produktionskostenindex (PKI) nach NPK-Kostenmodell
Aufgrund der vierteljährlichen Publikation der PKI, wird auch die Teuerungsrechnung quartalsweise erstellt. Gemäss SIA 118 sind Einheitspreisverträge teuerungsberechtig.
Wie gestalten Sie als zuständiger Bauführer die Teuerungsrechnung bei einem Einheitspreisvertrag, bei dem, im Gegensatz zu einem Globalvertrag, die ausgemessene Leistung verrechnet wird und kein fixer Preis besteht?
Bei einer Vergütung nach Einheitspreisen wird die Rechnung grundsätzlich auf Basis des Ausmasses der ausgeführten Arbeiten erstellt. Die Preisänderung gemäss NPK ergibt sich aus der erbrachten Leistung bzw. dem ermittelten Ausmass je NPK-Position und der entsprechenden Preisänderung laut PKI für die jeweilige NPK-Position.
Verfahren mit Produktionskostenindex (PKI) nach NPK-Kostenmodell
Sie betreuen ein Projekt im Spezialtiefbau.
Folgende NPK-Kapitel sind Bestandteil vom gültigen Werkvertrag nach Einheitspreisen.
- 113 Baustelleneinrichtung
- 116 Holzen und Roden
- 161 Wasserhaltung
- 162 Baugrubenabschlüsse und Aussteifungen
- 171 Pfähle
- 211 Baugruben und Erdbau
- 237 Kanalisationen und Entwässerungen
Sie bearbeiten die Teuerungsrechnung welche im neuen Quartal erstellt werden muss. Der vom SBV publizierte PKI enthält alle Teuerungskennzahlen der werkvertraglichen NPK, bis auf jene des NPK 171 Pfähle.
Wie fahren Sie mit der Teuerungsrechnung fort, da Sie keine Teuerungskennzahlen des NPK 171 Pfähle besitzen?
Die Preisentwicklung wird nur für die wichtigsten NPK-Kapitel ausgewiesen. Für weitere Kapitel, die ebenfalls im konkreten Bauobjekt vorkommen, muss ein vergleichbares NPK-Kapitel bestimmt werden.
Unter dem Titel "Kostenmodell für übrige Baumeisterarbeiten" steht ein zusätzliches NPK-Modell mit durchschnittlichen Kosten für Baumeisterarbeiten zur Verfügung. Der Anteil der Kosten, die dieser Hilfsgrösse zugeordnet werden, sollte 20% nicht übersteigen. Sonst empfiehlt es sich, ein anderes Verfahren zu wählen.
► Sie suchen nach einem vergleichbaren NPK-Kapitel, oder suchen im "Kostenmodell für übrige Baumeisterarbeiten" nach, ob dort das NPK 171 Pfähle aufgeführt ist.
Verfahren mit Produktionskostenindex (PKI) nach NPK-Kostenmodell
Auf dem Bild ist die Teuerungsgrafik des PKI vom Jahre 2016 - 2023 zu sehen. Im Vergleich zu den anderen NPKs, steigt der Wert des NPK 241-Ortbeton deutlich stärker an.
Nennen Sie den Grund, warum die Teuerung im NPK 241-Ortbeton im Zeitraum von 2021/1 bis 2022/3 so stark angestiegen ist.
Der Ukraine-Krieg war ein wesentlicher Treiber für den starken Anstieg der Teuerung im NPK 241-Ortbeton im Zeitraum 2021/1 bis 2022/3. Die Auswirkungen des Krieges verstärkten die bereits bestehenden Herausforderungen:
Rohstoffknappheit: Die Ukraine und Russland sind bedeutende Lieferanten von Baustoffen wie Zementbestandteilen (z. B. Klinker) und Stahl. Durch den Krieg kam es zu Exportstopps und Lieferausfällen.
Energiekrise: Der Krieg führte zu erheblichen Störungen auf den Energiemärkten, insbesondere bei Gas und Öl. Die massiv gestiegenen Energiepreise wirkten sich direkt auf die Produktion von Zement und Beton aus, da diese Prozesse sehr energieintensiv sind.
Logistikprobleme: Der Krieg beeinträchtigte nicht nur regionale, sondern auch globale Lieferketten, was die Transportkosten weiter in die Höhe trieb.
Inflation und Unsicherheit: Die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit durch den Krieg trug zu einem weiteren Preisanstieg bei, da Unternehmen Preisrisiken in ihre Kalkulationen einfliessen liessen.
Verfahren mit Produktionskostenindex (PKI) nach Bausparten
Neben dem Verfahren nach NPK kann der Produktionskostenindex (PKI) ebenfalls im Verfahren nach Bausparten genutzt werden.
Formuliere die Gemeinsamkeit und Unterschiede zwischen dem Verfahren nach NPK und dem Verfahren nach Bausparte in deinen eigenen Worten.
Gemeinsamkeit
- Beide Verfahren nutzten den PKI zur Teuerungsermittlung.
Unterschiede
- Das Verfahren nach Bausparte wird nicht nach dem NPK-Modell abgerechnet, sondern nach einer bestimmten Zusammenstellung des SBV.
- Das Verfahren nach Bausparte ist somit nicht so genau wie das NPK-Modell, da die Bauspartenmodelle zwar spartentypisch sind, nicht aber objektspezifisch.
- Das Verfahren nach Bausparte wird nur bei kleinen Objekten mit kurzer Bauzeit genutzt, welche nicht im NPK-Modell ausgeschrieben wurden.
- Der KBOB und der SBV empfehlen ausdrücklich die Nutzung des Verfahrens nach dem NPK-Kostenmodell. Andere Verfahren kommen nur dann zum Einsatz, wenn die Anwendung des NPK-Kostenmodells nicht umsetzbar ist.
► Als Bild die Berechnung der Bausparte 1 (Mehrfamilienhaus) nach SBV
Verfahren mit Produktionskostenindex (PKI) nach Bausparten
Kreuze die richtigen Antworten an, unter welchen Voraussetzungen das Verfahren angewendet wird.
Verfahren mit Mengennachweis (MNW)
Seit dem 1. Januar 2013 wird die Mengennachweismethode nicht mehr in der Norm SIA 118 behandelt, sondern in der neuen Norm SIA 124, die sich ausschliesslich mit dieser Methode befasst.
Erklären Sie in eigenen Worten um was es sich bei dem Verfahren nach Mengennachweis handelt.
Das Verfahren mit Mengennachweis (MNW) wird verwendet, um Preisänderungen bei Bauprojekten detailliert und nachvollziehbar abzurechnen. Dabei basiert die Berechnung auf den tatsächlichen Mengen und Kostenarten, die während des Projekts anfallen.
Das Verfahren mit Mengennachweis basiert im Gegensatz zu den indexgebundenen Verfahren (z. B PKI) nicht auf Indizes, sondern auf die effektiv nachgewiesenen Veränderungen der Kosten
Anwendung
- Das Verfahren eignet sich für Spezialfälle oder bestimmte Kostenarten, z. B. klar definierte Materialien wie Stahl.
- Es ist für komplexe Bauvorhaben nicht immer effizient, da es detaillierte Aufstellungen und Erfolgskontrollen erfordert.
► Beilage eine Abrechnung nach Mengennachweis
Verfahren mit Mengennachweis (MNW)
Welche Indizes werden für die Teuerungsverrechnung nach Mengennachweis genutzt?
Kreuze die richtigen Antworten an.
Single Choice
Welches Verfahren zur Teuerungsverrechnung sollte bei Möglichkeit immer genutzt werden?
Single Choice
Welches Verfahren basiert auf Indizies?
Allgemeinwissen
Definiere und Erkläre den Begriff Teuerung (Inflation) in eigenen Worten.
Erstelle dazu ein einfaches Beispiel aus dem Alltag. (Nicht Baubezogen)
Inflation bedeutet, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen im Laufe der Zeit steigen, wodurch das Geld an Kaufkraft verliert. Das heisst, man kann sich mit der gleichen Menge Geld weniger leisten als früher.
Beispiel: Vor einem Jahr kostete ein Brot 3.- CHF, heute kostet es 3,50 CHF.
Allgemeinwissen
Die Teuerung (Inflation) kann durch grosse Ereignisse schneller ansteigen als im normalen Wirtschaftsverlauf. Zwei bekannte Ereignisse haben in den letzten Jahren (2020-2025) die Inflation deutlich in die Höhe getrieben.
Nenne die zwei Ereignisse, und die Gründe weshalb die Teuerung dadurch anstieg.
Corona-Pandemie und Lieferkettenprobleme (2020-2022): Während der Pandemie wurden viele Lieferketten unterbrochen, was zu Engpässen bei Waren führte. Gleichzeitig kurbelten staatliche Hilfspakete die Nachfrage an. Diese Kombination aus knappen Gütern und steigender Nachfrage führte zu steigenden Preisen.
Russlands Angriff auf die Ukraine (2022): Der Krieg hat die Energiepreise in Europa stark ansteigen lassen, insbesondere für Gas und Öl, da die EU stark von russischen Energieimporten abhängig war. Die höheren Energiekosten wirkten sich direkt auf die Produktionskosten vieler Güter aus und trieben so die Inflation voran.
Allgemeinwissen
Auf welcher Stufe arbeitet die KBOB (Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB)?
Teuerungsverfahren
Die Verrechnung der Teuerung in einem Bauprojekt wird vom Bauherr oder deren Vertreter festgelegt. Die KBOB (Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren) gibt die zu wählenden Verfahren vor, welche zu nutzen sind. Die Wahl des Verfahrens orientiert sich nach der Art Ausschreibung, und dem geplanten Bauprojekt.
Nenne die drei von der KBOB empfohlenen Verfahren, mit deren SIA-Nummer.
Die KBOB empfiehlt folgende Verfahren nach SIA:
- SIA 122 Preisänderungen infolge Teuerung: Verfahren mit Gleitpreisformel (GPF)
- SIA 123 Preisänderungen infolge Teuerung: Verfahren mit Produktionskostenindex (PKI mit NPK-Kostenmodellen)
- SIA 124 Preisänderungen infolge Teuerung: Verfahren mit Mengennachweis (MNV)
Teuerungsverfahren
Welche Verfahren werden von der KBOB (Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren) zur Verrechnung der Teuerung empfohlen.
Teuerungsverfahren
In welchem NPK wird das Teuerungsverfahren üblicherweise festgehalten?
NPK 103 - Kostengrundlagen
Stichtag
Gemäss SIA 118, Art. 62 Abs. 1, gilt ein bestimmter Stichtag, um die Einstandspreise der ursprünglichen Kostengrundlage zu bestimmen.
Welcher Tag ist nach SIA 118, Art. 62 Abs. 1 der geltende Stichtag?
SIA 118, Art. 62 Abs. 1,
In einem Angebot mit Einheits-, Global- oder Pauschalpreisen gelten die für die Preisbildung massgebenden Kostenansätze und Warenpreise am Tag der Einreichung des Angebotes (Stichtag) als berücksichtigt. Zu dieser Kostengrundlage gehören namentlich:
- Lohnkostenansätze gemäss Art. 63,
- Listenpreise für Materialien; soweit solche fehlen, die allgemeinen Marktpreise,
- Preise für Transporte von Personen und Materialien gemäss allgemein gültigen Richtpreislisten der Autotransportbranche bzw. gemäss Tarif öffentlicher Transportanstalten,
- Listenpreise für die Anschaffung von Baustelleneinrichtungen; soweit solche fehlen, die allgemeinen Marktpreise,
- Ansätze gesetzlicher Abgaben.
Folgende Daten sind somit nach SIA 118 nicht als Stichtag gültig:
- Vorgeschriebenen Abgabetermin in der Ausschreibung
- Tag der Offertöffnung
- Tag des Vertragsabschlusses.
Stichtag
Kann der Stichtag nach SIA 118 (Tag der Angebotseinreichung) in gemeinsamer Absprache auf einen anderen Tag verschoben werden?
JA
Selbstverständlich können sowohl der Bauherr als auch der Unternehmer oder beide zusammen einen anderen Stichtag festlegen.
Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
- Ein früherer Stichtag erlaubt es dem Unternehmer, mit genau bekannten Ansätzen zu kalkulieren; Lohn- oder Preisänderungen, welche während der Offertkalkulation eintreten, müssen in der Offerte nicht mehr berücksichtigt werden, sondern fallen unter die Teuerungsabrechnung.
- Mit einem späteren Stichtag kann ein bereits bekannter Teuerungsschub wie etwa eine Erhöhung der Tariflöhne schon in der Offerte eingerechnet werden, so dass sich eine Teuerungsabrechnung eventuell überhaupt erübrigt.
Falls nicht anderes entschieden, ist der gültige Stichtag der Tag der Angebotseinreichung des Unternehmers!
Zahlungskonditionen
In den meisten Fällen werden Angebote von Unternehmern mit einem Rabatt versehen. Dieser Rabatt ist verbindlicher Bestandteil des Werkvertrags.
Darf der Rabatt vom Unternehmerangebot auch auf die Teuerungsrechnung erhoben werden?
Antworte mit Ja oder Nein, und erkläre deine Wahl.
NEIN
Die Berechnung der Preisänderung erfolgt immer auf dem Rechnungsnettobetrag (Rabatt abgezogen), ohne MwSt. Preisänderungsrechnungen (Teuerungsrechnungen) sind deshalb nicht rabattberechtigt.
Zahlungskonditionen
Darf ein Skonto vom Unternehmerangebot auf die Teuerungsrechnung erhoben werden?
Antworte mit Ja oder Nein, und erkläre deine Wahl.
NEIN, ausser...
...ein Skontoabzug wurde ausdrücklich für Preisänderungsrechnungen (Teuerungsrechnung) vertraglich vereinbart.
Zahlungskonditionen
In den meisten Fällen wird in den Abschlagszahlungen (A-Konto) ein Garantierückbehalt nach SIA 118, Art. 150 zu gunsten des Bauherrn abgezogen.
Darf der Garantierückbehalt nach SIA 118, Art. 150 auch auf die Teuerungsrechnung erhoben werden?
Antworte mit Ja oder Nein, und erkläre deine Wahl.
NEIN
Der Garantierückbehalt nach SIA 118, Art. 150 darf nicht auf die Teuerungsrechnung erhoben werden.
Der Rückbehalt bezieht sich ausschliesslich auf die vertraglich vereinbarten Leistungen und deren Wert, nicht auf die Teuerung. Die Teuerungsrechnung ist eine separate Abrechnung, die Schwankungen der Preisbasis (z. B. Material- oder Lohnkostensteigerungen) ausgleicht und nicht als Teil der vertraglichen Sicherheiten dient.
Grundlage für Preisänderungsrechnungen bildet der jeweilige Abrechnungsbetrag der Verrechnungsperiode ohne jeglichen Garantierückbehalt.
Zahlungskonditionen
In der Schweiz wird seit dem 1. Januar 2024 auf die Bauleistungen ein Mehrwertssteuersatz von 8.1% erhoben.
Darf der Mehrwertssteuersatz von 8.1% auch auf die Teuerungsrechnung erhoben werden?
Antworte mit Ja oder Nein, und erkläre deine Wahl.
JA
Die Teuerungsrechnung ist ein Bestandteil der gesamten Vergütung des Werkvertrags und stellt eine finanzielle Anpassung dar, die aufgrund von Preissteigerungen (z. B. Material- oder Lohnkosten) vorgenommen wird. Da die Teuerung direkt mit der erbrachten Bauleistung verknüpft ist, unterliegt sie wie die Hauptleistung der Mehrwertsteuerpflicht. Somit ist auch auf die Teuerungsbeträge der aktuelle Mehrwertsteuersatz von 8.1% anwendbar.
Verrechnung der Preisänderung
In der Teuerungsrechnung wird laufend vom Überwälzungsgrad gesprochen. Dieser beträgt in der Regel 80%.
Erkläre um was es sich beim Überwälzungsgrad handelt.
Der Überwälzungsgrad bestimmt, wie viel von den Preisänderungen der Bauherr übernimmt.
- Der Bauherr trägt 80% der Preisänderungen (z. B. 80% der gestiegenen Material- oder Lohnkosten).
- Der Unternehmer trägt die restlichen 20%.
Teuerungsabrechnung nach SIA 118
In der SIA 118 Art. 64, Abs. 1 wird die Teuerungsrechung definiert und festgehalten.
Wer trägt die Teuerungskosten, wenn ein Werkvertrag ohne Widerrede auf der SIA 118 basiert:
Bauherr oder der Unternehmer?
Teuerungsabrechnung nach SIA 118
In der SIA 118 wird die Teuerungsrechung definiert und festgehalten.
Die Teuerungskosten werden gemäss SIA 118 Art. 64, Abs. 1 durch den Bauherr getragen. Es gibt jedoch nach SIA 118 auch Ausnahmen, welche die Teuerungsrechnung an den Bauherr ausschliesst.
Nenne die vier Ausnahmen, welche die Teuerungsrechnung an den Bauherr ausschliesst.
- Pauschalpreise (SIA 118 Art. 41, Abs. 1) / (SIA 118 Art. 64, Abs. 1)
- Regiearbeiten mit verabredetem Richtpreis; die Norm weist aber darauf hin, dass auch in diesem Falle eine Teuerungsberechtigung verabredet werden könne. (SIA 118 Art. 64, Abs. 1)
- Mehrkosten wegen Terminüberschreitungen, sofern der Unternehmer dafür verantwortlich ist; der Bauherr kann aber trotzdem eine Teuerungsabrechnung vornehmen, wenn in der Zwischenzeit die Einstandspreise gesunken sind (SIA 118 Art. 97, Abs. 2)
- Baustelleneinrichtungen, es sei denn, diese müssten wegen Bestellungsänderung verstärkt oder (sofern von Dritten zugemietet) länger vorgehalten werden
-
- 1 / 34
-