Grundkurs Explosionsschutz Suva 2153 / ATEX 137
Explosion Protection Officer CFPA-E - Modul B
Explosion Protection Officer CFPA-E - Modul B
Set of flashcards Details
Flashcards | 79 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Other |
Created / Updated | 30.11.2024 / 05.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241130_grundkurs_explosionsschutz_suva_2153_atex_137
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241130_grundkurs_explosionsschutz_suva_2153_atex_137/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was bedeutet die Besondere Zündschutzart "EX d"?
Was bedeutet die Besondere Zündschutzart "EX i"?
Welche Vorausetzungen müssen für eine Explosion gegeben sein?
Welche brennbaren Gase sind leichter als Luft?
Welche brennbaren Gase sind schwerer als Luft?
Was ist die Zündtemperatur?
Was ist die Schmelzpunkt?
Was ist die Brennpunkt?
Was ist die Flammpunkt?
Was ist eine Explosion?
Eine Explosion ist „eine plötzliche Oxidations- oder Zerfallsreaktion mit Anstieg der Temperatur, des Drucks oder beider gleichzeitig“ EN 1127-1
Wo können Explosionen auftretten?
Welche drei Explosionsarten werden unterschieden?
Verpuffung
- An der Explosionsgrenze ablaufende, schnelle Verbrennung
- Flammgeschwindigkeit < 3m/s
- Druckerhöhung < 3 bar
Deflagration
- Ausbreitungsgeschwindigkeit langsamer als Schallgeschwindigkeit
- Flammgeschwindigkeit < 330 m/s
- Druckerhöhung < 14 bar
Detonation
- Ausbreitungsgeschwindigkeit schneller als Schallgeschwindigkeit
- Flammgeschwindigkeit > 330 m/s
- Durcherhöhung > 14 bar (max. ca 1000 bar)
- Sprengstoff (Dynamit, etc)
Was sind die ATEX-Richtlinien und wo sind diese Gültig?
Richtlinie 2014/34/EU, ATEX-Produktrichtlinie (inoffiziell ATEX 114, alt ATEX 95)
- Gilt in der gesamten europäischen Union sowie in den assoziierten Ländern
- Enthält Anforderungen an Produkte
- Gilt für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemässen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
Richtlinie 1999/92/EG, ATEX-Betriebsrichtlinie (inoffiziell ATEX 137)
- Enthält Sicherheitsanforderungen an die Betreiber von Maschinen und Anlagen innerhalb der EU sowie den assoziierten Ländern, die explosionsgefährdete Bereiche enthalten, u.a.:
- Zoneneinteilung
- Explosionsschutzdokumente etc.
Wie werden Geräte nach ATEX-Richtline definiert?
2014/34/EU Artikel 2:
- „Geräte“: Maschinen, Betriebsmittel, stationäre oder ortsbewegliche Vorrichtungen, Steuerungs- und Ausrüstungsteile sowie Warn- und Vorbeugungssysteme,
- die einzeln oder kombiniert zur Erzeugung, Übertragung, Speicherung, Messung, Regelung und
- Umwandlung von Energien und/ oder zur Verarbeitung von Werkstoffen bestimmt sind und
- die eigene potentielle Zündquellen aufweisen
- und dadurch eine Explosion verursachen können
Zusätzlich werden abgedeckt Sicherheits- Kontroll- und Regeleinrichtungen (bspw. zugehörige Geräte)
sowie Komponenten, die in Geräte nach obiger Definition eingebaut werden sollen.
Damit ist nicht gemeint:
- Schrauben
- Platten
- etc...
Wenn Zündquelle nur elektrostatisch kein ATEX-Kennzeichnung erforderlich.
Richtlinie gilt auch für zugehörige Betriebsmittel!
Wie ist der Explosionschutz in der Schweiz geregelt?
Wie wird das VUV Art. 29 und Art.36 umgesetzt?
Mittels des SUVA Dokument 2153 Explosionschutz
Mindestvorschriften: Umsetzung ATEX 137
Was sagt der VUV Artikel 29 Zündquellen aus?
Arbeitsmittel in brand- oder explosionsgefährdeten Bereichen müssen so gestaltet sein und so verwendet
werden, dass sie keine Zündquellen darstellen und dass sich keine Stoffe entzünden oder zersetzen
können.
Gegen elektrostatische Aufladungen sind die notwendigen Sicherheitsmassnahmen zu treffen.
Was sagt der VUV Artikel 36 - Explosions- und Brandgefahr aus?
In Betrieben oder Betriebsteilen mit Explosions- oder Brandgefahr müssen die erforderlichen Massnahmen
getroffen werden, damit die Arbeitnehmer vor diesen Gefahren geschützt sind.
In Bereichen mit besonderer Brand- oder Explosionsgefahr ist der Umgang mit Zündquellen verboten. An allen
Zugängen müssen gut sichtbare Anschläge auf die Gefahr hinweisen und das Rauchen verbieten. Kann der
Umgang mit Zündquellen vorübergehend nicht vermieden werden, so müssen alle Massnahmen getroffen
werden, um Explosionen oder Brände zu verhüten.
Durch geeignete Massnahmen ist dafür zu sorgen, dass Zündquellen nicht in Bereiche mit besonderer Brand-
oder Explosionsgefahr geraten und sich dort auswirken können.
Wie kann die Sicherheit in explosions gefährdeten Bereichen erreicht werden?
Einzelfall Risikobeurteilung! --> Erkenne von Explosionsgefährdungen (Gefahrenermittlung)
Risikoabschätzung
- Ermitteln, ob und in welcher Menge mit der Bildung explosionsfähiger Atmosphäre zu rechnen ist;
→ Vermeidung einer explosionsfähigen Atmosphäre - Ermitteln, ob Zündquellen vorhanden sind, welche die explosionsfähige Atmosphäre entzünden können;
→ Vermeidung von Zündquellen - Ermitteln, welche Auswirkungen eine Explosion haben kann;
→ Konstruktiver Explosionsschutz
- Risikobewertung
- Verringern des Risikos durch Festlegen von Massnahmen
Welche Vorausetzungen sind nötig um eine Explosion ausgelöst werden kann?
Wie kann eine gefährliche esplosionsfähige Atmosphäre erkannt werden?
Wo findet man die sicherheitstechnischen Kenngrössen eines Stoffes?
- Im Sicherheitsdatenblatt
- SUVA--Publikation
- Gestis Stoffdatenbank (Gut für Stoffe & Gase)
- Des Gestis Staub-EX Stoffdatenbank (Stäube eher schlecht da viele unkommentieret Infos!)
Falls keine Infos vorhanden --> Messtechnisch ermitteln!
Welche sicherhetstechnischen Daten sind relevant bei Gasen?
- Brennbar
- Explosionsgrenzen
- Zündtemperatur / T-Klasse
- Gasgruppe IIA / IIB / IIC
- Relative Dichte zu Luft / schwerer oder leichter als Luft
- Löslichkeit in Wasser
- Reaktionsfähigkeit
- Siedepunkt / Übergang vom gasigen in flüssigen Zustand
- Hybrides Gemisch (Gase mit Aerosol/Nebel, Partikel) --> Soll vermieden werden!
Welche sicherhetstechnischen Daten sind relevant bei Flüssigkeiten?
- Brennbar
- Flammpunkt
- Explosionsgrenzen
- Zündtemperatur / T-Klasse
- Gasgruppe IIA / IIB / IIC
- Sättigungskonzentration
- Leitfähigkeit
- Hybrides Gemisch (Gase mit Aerosol/Nebel, Partikel)
- Dampfdruck / Flüchtigkeit (Verdunstungszahl)
- Mischbarkeit mit Wasser
- Reaktionsfähigkeit
- Sauerstoffgrenzkonzentration --> Ab welcher Sauerstoffkonzentration kann es zu einer Explosion kommen?
UEG: Untere Explosionsgrenze
OEG: Obere Explosionsgrenze
-
- 1 / 79
-