BFA 17
Begriffe GLG II ✨️
Begriffe GLG II ✨️
Fichier Détails
Cartes-fiches | 30 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Devinettes |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 28.11.2024 / 28.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20241128_bfa_17
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241128_bfa_17/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
stossen
Angriffsweise vorgehen
Ablauflinie
Phasenlinie*, mit deren Überschreiten der Angriff* beginnt.
abnützen
Die Leistung* des Gegners* so stark herabsetzen, dass seine Handlungsfreiheit eingeschränkt wird.
Allgemeiner Feuerkampf - AF
Bogenfeuerkampf in Räume von übergeordneter Bedeutung zur Schaffung günstiger Voraussetzungen für die Führung des Gefechts*.
angreifen
Einen Gegner* aufsuchen, um ihn zu vernichten* oder zu zerschlagen*, ihm Gelände* zu entreissen, oder ihn zur Aufgabe des Kampfes zu zwingen.
Angriffsgrundstellung
Geländeteil, in dem die letzten Vorbereitungen getroffen werden und die Gefechtsformation eingenommen wird, wenn nicht in einem Zug aus dem Bereitschafts-* bzw Bereitstellungsraum* zum Angriff* übergegangen werden kann.
Angriffsziel
Geländeteil oder Objekt, den bzw das ein Verband* im Angriff* zu nehmen* hat.
Annäherung
Marsch* eines Verbandes* in Richtung des Gegners* vom Bereitschafts-* und/oder Bereitstellungsraum* bis zur Ablauflinie*.
Bewegungs- und Hindernisfhr
Gesamtheit der Massnahmen, welche die Beweglichkeit und/oder das Sperren* von Geländeteilen und Achsen* regeln.
binden
Gegnerische Kräfte bzw Mittel in einem bestimmten Raum bzw Geländeteil durch Einsatz eigener Kräfte bzw Mittel festhalten, um deren Verwendung an einer anderen Stelle zu verhindern*.
Feuerraum
Teil des Einsatzraums*, in dem der Kommandant* beabsichtigt, mit Feuer Wirkung* zu erzielen.
Fhr Achse
Achse*, auf der sich teilmobile und mobile Führungseinrichtungen* verschieben*.
Fhr Infra
Gesamtheit der Führungseinrichtungen* und Führungsunterstützungsmittel*, die der Kommandant* und sein Stab zur Führung ihres Verbandes benötigen.
Gegenangriff
Angriff* von rasch verfügbaren Verbänden, die darauf vorbereitet sind, einen eingedrungenen Gegner* aufzufangen, zu zerschlagen* oder verlorengegangenes Gelände* zurückzugewinnen.
gewaltsam aufklären
Durch Angriffe* mit begrenztem Ziel den Gegner* zu Handlungen verleiten, die Rückschlüsse auf sein Dispositiv, seine Absicht und seine Stärke zulassen.
halten
Verhindern*, dass der Gegner* einen bestimmten Geländeteil oder ein bestimmtes Objekt in Besitz nimmt.
Kampfraum
Raum, in dem der taktische Kommandant seine Kampfmittel zur Wirkung* bringt.
Luftherrschaft
Höchster Grad der Kontrolle* über den Luftraum*, bei dem gegnerische Luftstreitkräfte unfähig sind, Aktionen* der eigenen Streitkräfte* zu stören.
Luftüberlegenheit
Mittlerer Grad der Kontrolle* über den Luftraum*, bei dem gegnerische Luftstreitkräfte unfähig sind, Aktionen* der eigenen Streitkräfte* nachhaltig zu beeinträchtigen.
Phasenlinie
Führungslinie*, die Phasen* trennt.
Schlgel
Geländeteil, dessen Besitz für den Erfolg einer Aktion* entscheidend ist.
sperren
Den längs einer räumlich begrenzten Angriffsachse vorstossenden Gegner* durch eine primär nach einer Richtung orientierte Verteidigungsstellung* stoppen*.
Stützpunkt
Geschlossene, zur Kampfführung nach allen Richtungen bestimmte Verteidigungsstellung*.
Unmittelbare Fe Ustü - UF
Bogenfeuerunterstützung zugunsten und in unmittelbarer Nähe eigener Einsatzverbände* zur direkten Beeinflussung bzw Entscheidung des Gefechts.
vni
Einem gegnerischen Verband* oder System solche Verluste oder Schaden zufügen, dass mit seiner Leistung* auf längere Sicht nicht mehr zu rechnen ist.
vzö
Dem Gegner* das Erreichen eines bestimmten Zieles während einer verbindlich festgelegten Zeit verunmöglichen
Vorgel
Vorderer Teil des Einsatzraums*, in dem mit Feuer, Bewegungs- und Hindernisführung* sowie offensiven* Aktionen* besonders befähigter Verbände günstige Voraussetzungen für den Mitteleinsatz geschaffen werden.
vorteilhafte Luftsituation
Niedrigster Grad der Kontrolle* über den Luftraum*, bei dem gegnerische Luftstreitkräfte räumlich und zeitlich beschränkt daran gehindert werden, eigene Aktionen* zu verunmöglichen.
zerschlagen
Den Einsatzwert* eines gegnerischen Verbandes* oder Systems so stark herabsetzen, dass es ihm verunmöglicht wird, für die laufende Phase* eigene Aktionen* zu durchkreuzen oder selbst Handlungen durchzuführen.
Zwischenziel
Geländeteil oder Objekt, den bzw das ein Verband* im Verlauf einer Aktion* zu nehmen* hat, um die Voraussetzungen für die Fortführung der Aktion* zu schaffen.
-
- 1 / 30
-