Umgang mit gefährlichen Stoffen
Explosion Protection Officer CFPA-E Modul A
Explosion Protection Officer CFPA-E Modul A
Kartei Details
Karten | 73 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.11.2024 / 03.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241118_umgang_mit_gefaehrlichen_stoffen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241118_umgang_mit_gefaehrlichen_stoffen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was muss im Erste-Hilfe-Konzept definiert sein?
- Die Ausbildung
- Anzahl Ersthelfer/innen
- Einsatzmittel
In welchen Themen müssen Ersthelfer/innen ausgebildet werden?
- Erkennen, Beurteilen und Priorisieren von Erste-Hilfe-Massnahmen gemäss Rettungskette
- Durchführen lebensrettender Basismassnahmen --> BLS - Basic Life Support bei Herzstillstand
- CPR - Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Handhabung von Defibrillatoren AED
- Behandlung von Bagatellverletzungen
- Erkennen eigener Grenzen und Anforderung weiterer Hilfe
Zusätzlich müssen folgende Themen ausgebildet werden:
- Verätzung (EKAS 6501)
- Verbennung (EKAS 1825)
- Vergiftung
An was muss man Denken bei einem Notfallkonzept?
- Was ist die Hauptgefahr
- Brand oder Explosionsgefahr
- Wieviel ist ausgetreten
- Kann ich den Notfall selber bewältigen
- Brauche ich Hilfe
- Habe ich die richtigen Hilfsmittel
- Bindemittel
- Schaufel und Besen
- Sammelgebinde
- Auffangwanne oder Notfallwanne
- Kanalisationsabdeckungen
- ….
- ….
In welcher Reihenfolge muss man in einem Notfall handeln?
- Selbstschutz
- Alarmieren
- PSA tragen
- Absperren
- UEG Messgerät
- Bereich lüften
- Austritt in die Umwelt verhindern
- Entwässerungs- bzw. Kanalisationsschächte abdecken
- Flüssigkeit mit geeignetem Bindemittel aufnehmen
- Pulver mit geeigneter Schaufel und Besen aufnehmen (Funkenbildung)
- Gefahrstoff in geeignetem dicht schliessenden Gebinde sammeln (Metall oder Kunststoff)
- ….
Auf was ist beim Etsorgungskonzept zu achten?
- Alle Abfälle erfassen
- Abfallströme und Entsorgungswege definieren
- Am Entstehungsort in geeigneten Gebinden sammeln (Ex-Schutz, chemische Beständigkeit, …)
- Gebinde am Entstehungsort korrekt nach GHS kennzeichnen (vereinfachte betriebsinterne Kennzeichnung)
- Gebinde an der Sammelstelle kennzeichnen (z.B. eigene interne Kennzeichnung, ADR Kennzeichnung)
Wie sind die Gebinde von Abfällen zu Kennzeichnen?
- „Sonderabfälle, Déchets spéciaux, Rifiuti speciali“
- Abfallcode oder Abfallbezeichnung
- Nummer des Begleitscheins
Zusätzlich bei Gefahrgut:
- UN-Nummer des Abfalls (lesbar)
- Gefahrzettel (100 x 100 mm)
Was ist der VeVA-Begleitschein?
Begleitschein für den Verkehr mit Sonderabfällen in der Schweiz
Wer muss den VeVA ausfüllen?
Der Abgeber des Abfalls muss die Punkte 1-3 Ausfüllen. Punkt 4 der Entsorger!
Dieser Schein muss in dreifacher Ausführung vorliegen! (Abfall, Abgeber, Entsorgungsunertnehmen)
5 Jahre Aufbewahrungspflicht
Es gibt ein Online Verfahren...!
Welches sind die Pflichten des Arbeitgebers?
Pflichten des Arbeitnehmers?
Welche Herstellerinformationen sind zu beachten?
Welche Aufgaben hat die Chemikalien-Ansprechperson?
Welche Kompetenzen muss die Chemikalien Ansprechperson besitzen?
Wann muss eine Chemikalien Ansprechperson bennant sein?
Bei Verwendung:
- von Begasungsmitteln, Holzschutzmitteln in Wohnbauten im Auftrag Dritter
- von Schädlingsbekämpfungen im Auftrag Dritter
- Desinfektion des Badewassers in Gemeinschaftsbädern
Hersteller und Importeure:
- wenn Sicherheitsdatenblätter erstellt werden
Handel:
• Abgabe von Stoffen und Zubereitungen der Gruppe 1 an gewerbliche und berufliche Verwender.
• Abgabe von Stoffen und Zubereitungen der Gruppe 2 sowie von Selbstverteidigungsprodukten (z.B.
Pfeffersprays) an Private.
Andere Betriebe haben diese auf Anfrage bekannt zu geben
Was sind gefährliche Stoffe?
Als gefährlich gelten Stoffe und Zubereitungen, die das Leben oder die Gesundheit durch physikalisch-chemische oder toxische Wirkung gefährden können.
Wer muss die Gefahrenstoffe Kennzeichnen?
Was ist die Definition eines Gefahrenstoffs?
In der Schweiz gibt keine Definition...
Was ist die "Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, ChemRRV"?
Diese Verordnung:
- verbietet den Umgang mit den in den Anhängen geregelten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen oder schränkt ihn ein
- regelt die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für den Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen
Was sollte der Anwender beachten:
- Werden die Stoffe in der EU oder Schweiz eingekauft, ist die Change sehr hoch, dass diese Vorschriften eingehalten werden
- Werden die Stoffe ausserhalb der EU oder CH eingekauft, sollte dieser Aspekt geprüft werden
Welche Eigenschaften haben "besonders besorgniserregende Stoffe" (SVHC)?
- Krebserzeugend
- Erbgutverändernd
- Fortpflanzungsschädigend
- PBT (Persistent, Bioakkumulierbar, Toxisch)
- vPvB ( sehr persistent, sehr bioakkumulierbar)
- vergleichbare besorgniserregende Eigenschaften (bspw. endokrinschädigenden Eigenschaften)
- Stoffe, die nach definierten Verfahren als SVHC identifiziert wurden, werden auf die europäische Kandidatenliste gesetzt
- PFAS (Gortex, Nanotech)
Was bedeutet GHS?
Globally Harmonized System
Gesundheitsgefahr – Schwere Gefahr
Gefahrstoff führt zu schwerem Schaden:
‒ kann Asthma auslösen
‒ kann Krebs verursachen (CMR)
‒ kann fruchtschädigend sein (CMR)
‒ kann Kind im Mutterleib schädigen (CMR)
Beispiele: Ätherische Öle, Kraftstoff (Normalbenzin, Superbenzin), Diesel, einige Pestizide,
Heizöl, Lampenöl, Kühlschmierstoffe, Pinselreiniger, PU-Schäume,
Schwimmbadchemikalien, Terpentinersatz, Versiegelung für Steinböden, ...
H370: Schädigt die Organe
oder
H372: Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition
Ätzende Gefahr
Schutzbrillenpflicht
Gefahrstoff führt zu schweren Verätzungen:
‒ Irreversible Haut- oder Augenverletzung
‒ Schwere Verätzung der Atemwege, kann zum Tode führen
‒ Heftige Reaktionen untereinander und mit Umgebung
‒ Kann in Kontakt mit anderen Stoffen giftige Gase bilden
Beispiele:
Abflussreiniger, Entkalker für Kaffeemaschinen, Fugenmörtel, Maschinengeschirr-
spülmittel, Schwimmbadchemikalien, konzentrierte Reinigungsmittel (WC-Reiniger
usw.), Säuren und Laugen (Salzsäure, Natronlauge, ...), ...
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
-
- 1 / 73
-