.
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 07.11.2024 / 11.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241107_geografie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241107_geografie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltig bedeutet, verantwortungsbewusst mit der Erde und ihren Schätzen umzugehen, Rücksicht auf die nächste Genration nehmen, es soll nicht mehr verbraucht werden, als auch nachwachsen kann --> bsp. Holz, Erdöl, Kohle
kann in 3 Säulen unterteil werden
Ökologie
bezieht sich auf den Schutz der Umwelt
geht darum die Biodiversität zu bewahren und die negative Auswirkung menschlicher aktivitäten auf die Natur zu minimieren
Natürliche Lebensgrundlage wird nur soweit beansprucht, sodass er sich wieder regenerieren kann.
--> Solar/Windkraft für Energie anstelle von Erdöl
Humangeographie
befasst sihc mit den menschlichen aktivitäten und deren asuwirkung auf die erde. Dazu gehören Themen wie Bevölkerungsverteilung,Kultur, wirtschaft und soziale Strukturen.
Die Humangeographe untersucht, wie Menschen den Raum nutzen, gestalten und verändern, sowie die Wechselwirkung zwischen Menschen und Umwelt
Physiogeographie
hingeen beschäftig sich mit den natürlichen Gegebenheiten der Erde. Dazu zählen dei Untersuchung von Landschaft,KLima,Böden,Pflanzen und Tieren. Die Physiogeographie analysiert, wei diese natürlichen Faktoren die menschliche Besiedlung und Nutzung des Raumes beeinflussen
Ökonomie
betrifft die wirtschaftlichen Aspekte und die Notwendigkeit, wirtschaftliches Wachstum zu fördern, ohne die Umwelt zu schädigen. Es geht darum, Ressourcen effizient zu nutzen und gleichzeitig wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
Wissenschaft von der Produktion, Verteilung und Konsum von Gütern und Dienstelistungen
Soziales
schaut, wie der Raum durch Menschen und ihre Lebensweise verändert wird und wie der Raum ihr Leben beeinflusst
bezieht sich auf die soziale Aspekte, wie Gerechtigkeit, Chancengleichheit und die Verbesserung der Lebensqualität für alle Menschen. Es ist wichtig, dass die wirtschaftlichen und ökologischen Entscheidungen auch soziale Verantwortung berücksichtigen
Die Bedeutung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung für verschiedene Ländern erläutern.
Jedes Land hat versch. Ziele, je nach Armut und Zustand des landes, haben sie andere Ziele
Bsp.
Armutsbekämpfung
Bildung (bessere Bildung)
gesundheitsversorgung
Klimaschutz
nachhaltig (Konsum, Produktion)
Die Ursache, Folge und den Ablauf der Konvektionsströme im Erdinnern beschreiben.
Ursache: Temperaturunterschiede zwischen dem Erdinneren und der Erdoberfläche
Folge: Die Konvektionsströme bewirken eine Bewegung der Platten, wodurch beispielsweise Kontinente aufeinanderprallen und Gebirge wie die Alpen entstehen. An anderen Stellen verschwinden Erdplatten auch wieder im Erdmantel und werden dort aufgeschmolzen.
Ablauf:
1. Erwärmung an der Unterseite
Das Erdeinnere wird durch den Erdkern erhitzt-> dadurch wird die Masse an dieser Stelle wärmer und dehnt sich aus
2. Das warme Zeug steigt auf
Da dies nun weniger dicht ist (wiegt weniger), steigt es nach oben
3. Abkühlung an der Oberfläche
Oben angekommen, wird das Warme wieder kühler, weil sie mit der kälteren Umgebung in Kontakt kommt und an der Erdkruste angekommen ist.
4. Das abgekühlte Zeug sinkt wieder
Wenn dies dann wieder abkühlt, wird es dichter (wiegt mehr) und sinkt wieder nach unten
5. Der Kreislauf beginnt von vorne
Das abgekühlte Wasser oder die abgekühlte Luft wird wieder erwärmt, steigt wieder auf und der Prozess wiederholt sich ständig -> dieser Auf- und Abstieg bildet die Konvektionsströme.
Definition Geologie
Definiton:
Geo: Erde, Logos: Lehre --> Lehre der Erde
untersucht den Aufbau unseres Planeten und die Prozesse, die in und auf ihm stattfinden
Geologie ist somit nicht nur eine Naturwissenschaft sondern auch eine historsche Wissenschaft (zb man stellt sich nicht nur die Frage "was ist das" sondern auch " wie und wann ist das entstanden?")
Wieso ist Geologie so wichtig für uns
Geologie hilft uns die Erde zu verstehen, mit natürlichen Ressourcen umzugehen, uns vor Naturkatastrophen zu schützen und die Umwelt besser zu bewahren
Teilgebiet der Geologie
Historische Geologie: Erdgeschichte, man versucht ein möglichst genaues Bild von der Entwicklung der Erde und ihren Bewohnern zu erarbeiten
Paläontologie: Wissenschaft der Lebewesen der Vorzeit (Fossilien) die auf der zoologischen und botanischen Systematik aufbaut Mineralogie: Wissenschaft der Mineralien
Petrographie: Wissenschaft der Gesteine Tektonik: endogene (im Innern erzeugte) Prozesse -> Lagerungsfomen von Gesteinen, Veränderungen im Bau der Erdkruste, Ursachen dieser Strukturveränderungen, Gesteinsmetamorphose
Vulkanologie: verschiedene Erscheinungsformen von vulkanischen Aktivitäten
Seismologie: Lehre der Erdbeben Hydrologie: Lehre der Gewässer
Limnologie: Lehre der Seen Ozeanologie: Lehre der Ozeane
Ozeanologie: Lehre der Ozeane
Glaziologie: Lehre der Gletscher
Speläologie: Lehre der Höhlen
Wagner Theorie mit 4 argumenten
Vor 250 mio jahren waren alle Kontinente zusammen
der urkontinent heisst pangäa und das urmeer hiess tetismeer
küstenlinien passen puzzelartig zsm
Gleiche Fossilien vont Tieren die nicht schwimmen oder fliegen können auf versch. Kontinenten gefunden
Steine und Berge ziemlich ähnlich
Plattenbewegung durch Plattenbewegung gesehen
Die zehn grössten Erdplatten lokalisieren und benennen.
Nordamerikanische Platte
Südamerikanische Platte
Pazifische Platte
Naszca Platte
Eurasische Platte
Afrikanische Platte
Indisch-australische Platte
Phillippinische Platte
Cocosplatte
Antarktische Platte
Schildvulkan
Schildvulkane fördern ausschliesslich dünnflüssige Lava, welche ruhig ausfliesst und sich weiträumig verbreitet
Schicht oder Stratovulkan
Ein Schichtvulkan fördert in der Wechselfolge Lava und Tephra (Auswurfmaterial). Da die zähflüssige Lava bei einem Schichtvulkan unweit vom Krater entfernt erstarrt und das grössere Auswurfsmaterial in der Nähe des Kraters herunterfällt, bildet sich ein Vulkankegel mit steilen Hängen
Schlackenkegel
Schlackenkegel entstehen, wenn viel vulkanisches Tephra (Auswurfsmaterial) gefördert wird aber kaum Lava. Häufig entstehen Schlackenkegel als nebenkrater eines anderen (grösseren) Vulkans.
Caldere
Eine Caldera entsteht durch Einsturz der Magmakammer, (seltener durch Wegsprengung des Vulkangipfels oder -kegels.) Bei einer sehr heftigen Eruption kann, die wenige Kilometer tief liegende Magmakammer praktisch entleert werden und das Dach der Magmakammer zusammenbrechen. Es entsteht eine grosse, steilwandige und beckenförmige Einsenkung, die wesentlich grösser als der ehemalige Krater ist und als Caldera (span. = Kessel) bezeichnet wird. Im Inneren der Caldera entsteht später oft ein neuer, kleinerer Vulkankegel.
Maar
Ein Maar ist ein See in einer trichterförmigen Vertiefung, die durch explosionsartiges Entweichen von Gasen ohne Förderung von Lava entstanden ist. Ein Maar entsteht, wenn Magma beim Aufstieg auf Grundwasser stösst und das plötzliche Verdampfen des Wassers zu einer phreatischen (griech. «phreas» = Brunnen) Explosion führt. Das weggesprengte Gesteinsmaterial und die geringe Menge vulkanischer Asche bilden den Ringwall. Der Trichter (Dm.von ca.2km) füllt sich meist mit Wasser und bildet einen kreisrunden See. Saure Laven können so zähflüssig sein, dass sie kaum seitlich wegfliessen. Deshalb bilden sie oftmals Staukuppen in Form von zylinderförmigen Gesteinsmassen. Zähflüssiges Magma kann auch im Vulkanschlot stecken bleiben, dort abkühlen und durch Abtragung des Vulkankegels als Staukuppe freigelegt werden.
Die verschiedenen Arten von Vulkanismus in einem Zusammenhang mit der Plattentektonik bringen 1
An konvergenten Plattengrenzen entstehen explosive Schichtvulkan, da eine Platte unter die andere abtaucht, wodurch Magma aufsteigt (z.B. Anden ) - Sobald der Chemismus bis sauer ist & die Ausstoßung explosiv ist , ist es ein Schichtvulkan
Die verschiedenen Arten von Vulkanismus in einem Zusammenhang mit der Plattentektonik bringen. 2
An divergenten Plattengrenzen tritt effusiver Vulkanismus auf, da die Platten auseinanderdriften und dünnflüssiges Magma ausfließt (z.B. Island) -> Schildvulkan - Bei einem basischen Chemismus& effusiver Ausstoßung ist es ein Schildvulkan.
Die verschiedenen Arten von Vulkanismus in einem Zusammenhang mit der Plattentektonik bringen. 3
Transformstörungen erzeugen selten Vulkanismus, sondern eher Erdbeben.
Hotspot
ein Hotspot ist ein Bereich, der unter der Erdkruste durch Magma erhitzt wird. - - - - Hotspots können die Erdkruste aufschmelzen und Vulkane entstehen lassen. Magma steigt auf: Unter der Erdkruste gibt es heiße Bereiche, aus denen das Magma nach oben kommt Vulkan entsteht: Das Magma durchbricht die Erdkruste (Hotspots schmelzen die Erdkruste auf) und bildet einen Vulkan. Erdplatten bewegen sich: Die Erdplatten bewegen sich über den Hotspot, aber der Hotspot bleibt an der gleichen Stelle
entstehung magmatische gesteine
erstarren von Lava/Magma an der Erdoberfläche. Beim abkühlen von der lava entseht magmatisches gestein
merkmale magmatische gesteine
vulkanite: lava an der erdoberfläche küht nur sehr langsam ab --> kristalle sehr schwach und unklar ausbilden bsp. Basalt, andesit
plutonite: Magma kühlt im Erdinnern sehr langsam ab --> kristalle können sich deutlich ausbilden bsp. granit, tonalit
ganggestein: zwei Phasen der erstarrung --> schnelle Abkühlung im Gang, auf dem Weg dorthin konnten sich Minerale auskristallisieren. Bilden grosse Einsprenglinge im Ganggestein bsp. Aplite
Sedimente Gesteine Entstehung
Durch Ablagerungen; zuerst Lockergestein (SAnd,Kies) , durch weitere darauf liegende Ablagerungen wird Druck und Temperatur immer mehr erhöht -> Wasser wird aus Poren der Lockersedimente gedrückt. Ablagerungen werden immer dichter/ fester (Festgesteine)
Sedimente Gesteine Merkmale
klassische Sedimente: deutliche Schichtung, entsteht beim Nachlass der Transportkraft von VErwitterungsprodukten
chemische sedimente: kaum sichtbare Schichtung, entsteht durch chemische Reaktionen. (bsp. verdunstung von Wasser)
biogene Sedimente: keine Struktur, entsteht aus Ablagerungen pflanzlicher und tierischer organismen bsp. sandgestein, tonstein
metamorphe gesteine entstehung
wenn ausgangssteine (tief in der Erdkruste) durch Druck und Temperatur umgeformt werden
Metamorphe gesteine merkmale
Paragesteine: aus sedimentsgesteine
orthogesteine: aus magmatischen gesteinen
bsp. Tonschiefer, Glimmerschiefer
Zusammenhang zwischen Erdbeben und der Plattentektonik aufzeigen
Erdbeben treten hauptsächlich an den Grenzen von tektonischen Platten auf. Diese Platten bewegen sich auf der Erdoberfläche und interagieren miteinander. An den Plattengrenzen können verschiedene Arten von Bewegungen auftreten: divergierende (auseinanderdriftende), konvergierende (zusammenstoßende) oder transformierende (aneinander vorbeigleitende) Bewegungen. Die Spannungen, die durch diese Bewegungen entstehen, können zu Verschiebungen und Brüchen in der Erdkruste führen, was letztendlich zu Erdbeben führt. Daher sind Erdbeben häufig an den Plattengrenzen zu beobachten. Weltweit entstehen über 90% der Erdbeben im Bereich von Platengrenzen
-
- 1 / 29
-