Hygiene FAGE, 1. Semester
Lehrberuf Fachmann/frau Gesundheit, Hygiene (1. Semester)
Lehrberuf Fachmann/frau Gesundheit, Hygiene (1. Semester)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 66 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 17.09.2024 / 07.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20240917_hygiene_fage_1_semester
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240917_hygiene_fage_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was sind die Standardmassnahmen zur Spitalhygiene?
- Hände waschen
- Hände pflegen
- Persönliche Schutzausrüstung
I dividuelle Hygiene zähl 4 Punkte auf
- Hautpflege: waschen/duschen, Deo, eincremen, Kleider waschen
- Haarpflege: regelmässig waschen, zusammenbinden, Haare nicht berühren
- Nagelpflege: kurze Nägel, kein Lack/Gel, gepflegte Nagelhaut
- Mundpflege: Zähne/Zahnspange reinigen, Speisereste entfernen
Sterilgut Kreislauf
Reinigung, maschinelle Reinigung = KONTROLLE, thermische Desinfektion = KONTROLLE, Sterilisation, Freigabe des Materials
Pilze:
Eigenschaften
- Kommen vor auf den Schleimhäuten
- einzellige Lebewesen
- Schimmelpilze
- Hefepiöze
Pilze
Vermehrung
- Benötigt totes, organisches Material
Pilze
Krankheiten
- Mundsox
- Fusspilz
- Pneumonie
- Nagelpilz
Pilze
Behandlung
Antimykotika
Viren
Eigenschaft
- Kleiner als eine Bakterie
- Kleinstlebewesen
- hat eine DNA
- auf Oberflächen Antigene
Viren
Behandlung
- Nicht behandelbar
- Symptome behandeln
- Virostatika
Viren
Vermehrung
- Benötigt eine Wirtszelle
Viren
Krankheiten
- Corona
- HIV
- HPV
- Influenza
- Noro-Virus
Bakterien
Eigenschaften
- Eigener Stoffwechsel
- kegelförmig
- stäbchenförmig
- spiralenförmig
- schraubenförmig
- kein Zellkern
- besitzt Geisseln zur Fortbewegung
Bakterien
Behandlung
- Antibiotika
Bakterien
Vermehrung
- Können sich alleine vermehren
- Feuchtigkeit
- Zellteilung
- Wärme
- Nährstoffe
Bakterien
Krankheiten
- HWI-Harnweginfektion
- Blasenentzündung
- Pneumonie
- Scharlach
- Abzesse
- Angina
Was ist ein MRSA? Was bedeutet MRSA?
Methicillin-restistentes Bakterium Staphylococcus aureus, es handelt sich um einen multiresistenten Erreger, welcher hauptsächlich in Spitälern / stationären Pfelegeinrichtungen vorkommt.
Persönliche Hygiene (ausserhalb des Dienstes): Was versteht man unter persönlicher Hygiene?
(ausserhalb Spital/Pflegeeinrichtung)
- regelmässig duschen
- regelmässig Haare waschen
- Haut pflegen
Persönliche Hygiene (Dienst): Was versteht man unter persönlicher Hygiene während der Dienstzeit?
- lange Haare zusammen binden (Keime)
- Fingernägel kurz und gepflegt (Keime und Verletzungen möglich)
- Hände desinfizieren (Keime)
- keinen Schmuck tragen
Kleidungshygiene: Was versteht man unter Hygiene der Kleidung?
- Arbeitskleidung wird nur im Spital getragen (Keim-Verschleppung nach ausserhalb Spital)
- Der Spital wäscht die Kleidung (chemothermische Reinigung nötig)
- keine langärmligen Shirts/Pullover
- muss bei sichtbarer Verschmutzung (während dem Dienst) sofort gewechselt werden
Arbeitsschuhe: Was ist wichtig bei der Schuh-Wahl?
- rutschfest
- desinfizierbar
- bequem (flache Schuhe)
Spitalhygiene: Beschreibe, womit sich die Spitalhygiene befasst. Erkläre grob, was ist Spitalhygiene?
Die Spitalhygiene befasst sich mit den Ursachen, den Übertragungswegen und der Verhütung von Infektionen in stationären Einrichtungen.
Sie gibt Mssnhmen vor, die das Verbreiten von Krankheiten verhindert
Was heisst „Nosokomiale Infektion“?
So nennt man eine Erkrankung, welche man im Krankenhaus erworben hat.
INFEKTION: Nennen Sie 3 Infektionskrankheiten.
- Hepatitis (Leberentszündung)
- AIDS
- Corona
- Grippe
- Masern
- usw.
UMWELTHYGIENE: Beschreibe die Aufgaben der Umwelthygiene?
Wer übernimmt diese Aufgaben in der Schweiz?
Die Umwlethygiene befasst sich mit den Umwelteinflüssen, welche auf die gesundheit des Menschen einflüss nimmt:
- Wasserhygiene
- Luftshygiene
- Lebensmittelhygiene
- Abfallhygiene
Bundesamt für Gesundheit (erlässt Richtlinien), dei Behörden der Kantone führen diese aus (z.B. Lebensmittel-Inspektorat)
INFEKTIONSKETTE: Überlege, wo und wie Sie die Infektionskette unterbrechen können, damit die Infektionsgefahr gestoppt ist?
- Wirt: z.B. isolieren bis keine Ansteckungsgefahr mehr besteht, sauberes Trinkwasser
- Austrittspforte: Schutzmassnahmen, z.B. Mundschutz, Handschuhe tragen bei Kontakt mit Sekret, Eiter,
- Übertragungswege direkt: Schutzmassnahmen, z.B. Handschuhe bei Kontaktmit Blut, Präservative benutzen etc.
- Übertragungswege indirekt: z.B. Händehygiene, Sauberkeit in den Räumen
- Eintrittspforten: gute Hautpflege, damit es keine Risse hat, Hygiene bei Katheter, bei der Wundpflege etc.
INFEKTIONSKETTE: Beschreibe die Infektionskette!
Wirt-----Austrittspforte------Übertragungswege direkt oder indirekt-----Eintrittspforte----neuer Wirt
INDIVIDUALHYGIENE: Beschreibe, womit sich die Individualhygiene befasst.
Befasst sich mit der Hygiene, die den Einzelnen betreffen. Dazu gehören Körper- und Kleiderpflege und der individuelle Lebensstil.
Wann werden Die Hände desinfiziert? Nenne sie 3 Situationen
- vor einer medizinal-technischen Tätigkeit
- nach dem Betreten eines Patientenzimmers
- wenn man den Patienten wechselt im gleichen Zimmer
INFEKTIONSQUELLEN: Nenne 3 Infektionsquellen und Austrittspforten.
Infektionsquellen:
- Mensch
- Tier
- verunreinigtes Trinkwasser
Austrittspforten:
- Blut
- Urin
- Eiter
Beschreibe den Unterschied zwischen Entzündung und Infektion.
Entzündung: Die Entzündung ist ein physiologischer Vorgang im Körper zum Schutz und zur Bekämpfung verschiedener Reize
Infektion: Bei der Infektion handelt es sich um das Verbreiten und das Eindringen und das Vermehren eines Erregers im menschlichen Körper
-
- 1 / 66
-