Premium Partner

HR Management

HR

HR

Invisible

Invisible

Set of flashcards Details

Flashcards 35
Language Deutsch
Category General Education
Level Other
Created / Updated 28.08.2024 / 05.09.2024
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240828_hr_management_NWN7
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240828_hr_management_NWN7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen und beschreiben Sie fünf Einflussfaktoren (Megatrends) auf das Human Resource Management (HRM).

1. Digitalisierung: Technologische Entwicklungen, die HR-Prozesse verändern und neue Kompetenzen erfordern.

2. Demografischer Wandel: Veränderungen in der Altersstruktur der Belegschaft, die eine Anpassung der HR-Strategien erfordern.

3. Globalisierung: Zunahme internationaler Tätigkeiten, die zu einer Diversifizierung der Belegschaft führt.

4. Wertewandel: Veränderungen in den Erwartungen der Mitarbeiter, z.B. hinsichtlich Work-Life-Balance und Nachhaltigkeit.

5. Künstliche Intelligenz: Einsatz von KI zur Optimierung von Rekrutierungsprozessen und zur Analyse von Mitarbeiterdaten.

Beschreiben Sie ein HRM-Modell und erklären Sie 10 HRM-Begriffe, die darin enthalten sind.

HRM-Modell: Ein strukturiertes Rahmenwerk, das die verschiedenen Funktionen und Prozesse im HRM systematisiert.

Begriffe: 1. Personalplanung: Ermittlung des zukünftigen Personalbedarfs.

2. Rekrutierung: Prozess der Gewinnung neuer Mitarbeiter.

3. Onboarding: Integration neuer Mitarbeiter in das Unternehmen.

4. Leistungsmanagement: Bewertung und Förderung der Mitarbeiterleistung.

5. Personalentwicklung: Maßnahmen zur Förderung der Fähigkeiten und Karriere der Mitarbeiter.

6. Nachfolgeplanung: Sicherstellung der Besetzung von Schlüsselpositionen durch interne Kandidaten.

7. Entlohnung: Gestaltung der Vergütungssysteme.

8. Mitarbeiterbindung: Maßnahmen zur Reduktion der Fluktuation.

9. Trennung: Prozess der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. 10. Compliance: Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Vorschriften.

Warum ist es wichtig, dass Personalentwicklungsmaßnahmen auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind?

Es ist wichtig, dass Personalentwicklungsmaßnahmen auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind, weil dies nicht nur zur Zufriedenheit beiträgt, sondern auch sicherstellt, dass die Mitarbeiter ihre Fähigkeiten und Kompetenzen effektiv weiterentwickeln können.

Wenn Personalentwicklungsmaßnahmen auf die spezifischen Stärken, Schwächen und Karriereziele der Mitarbeitenden zugeschnitten sind, wird ihre Motivation gesteigert, und sie können produktiver und erfolgreicher in ihrer Rolle arbeiten.

Nennen und beschreiben Sie fünf Einflussfaktoren (Megatrends) auf das Human Resource Management (HRM).

1. Digitalisierung: Technologische Entwicklungen, die HR-Prozesse verändern und neue Kompetenzen erfordern.

2. Demografischer Wandel: Veränderungen in der Altersstruktur der Belegschaft, die eine Anpassung der HR-Strategien erfordern.

3. Globalisierung: Zunahme internationaler Tätigkeiten, die zu einer Diversifizierung der Belegschaft führt.

4. Wertewandel: Veränderungen in den Erwartungen der Mitarbeiter, z.B. hinsichtlich Work-Life-Balance und Nachhaltigkeit.

5. Künstliche Intelligenz: Einsatz von AI in HR-Prozessen, wie etwa im Recruiting und der Personalentwicklung.

Beschreiben Sie ein HRM-Modell und erklären Sie 10 HRM-Begriffe, die darin enthalten sind.

HRM-Modell: Ein strukturiertes Rahmenwerk, das die verschiedenen Funktionen und Prozesse im HRM systematisiert.

Begriffe: 1. Personalplanung: Ermittlung des zukünftigen Personalbedarfs. 2. Rekrutierung: Prozess der Gewinnung neuer Mitarbeiter.

3. Onboarding: Integration neuer Mitarbeiter in das Unternehmen. 4. Leistungsmanagement: Bewertung und Förderung der Mitarbeiterleistung.

5. Personalentwicklung: Maßnahmen zur Förderung der Fähigkeiten und Karriere der Mitarbeiter. 6. Nachfolgeplanung: Sicherstellung der Besetzung von Schlüsselpositionen durch interne Kandidaten.

7. Entlohnung: Gestaltung der Vergütungssysteme. 8. Mitarbeiterbindung: Maßnahmen zur Reduktion der Fluktuation.

9. Trennung: Prozess der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. 10. Compliance: Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Vorschriften.

Welche Träger des HRM gibt es, und welche Rollen, Funktionen und Aufgaben haben sie?

Träger des HRM: Personalabteilung und Führungskräfte. Rollen: Personalabteilung: Entwickelt und implementiert HR-Strategien, unterstützt Führungskräfte.

Führungskräfte: Setzen HR-Strategien im Tagesgeschäft um, sind verantwortlich für die direkte Mitarbeiterführung. Funktionen: Personalabteilung: Rekrutierung, Personalentwicklung, Entlohnung, Mitarbeiterbindung. Führungskräfte: Leistungsbeurteilungen, Mitarbeitergespräche, Teamentwicklung.

Ab wann lohnt es sich für ein Unternehmen, ein Personal-Management zu institutionalisieren, und wo sollte die HR-Abteilung organisatorisch angesiedelt sein?

Lohnen: Ab einer bestimmten Unternehmensgröße (z.B. ab 100 Mitarbeitenden), wenn die Personalverwaltung zu komplex wird. Organisatorische Ansiedlung: Idealerweise direkt unter der Geschäftsführung, um strategischen Einfluss zu gewährleisten.

Wie können die Grundlagen der Personalarbeit im beruflichen Alltag angewendet werden?

Anwendung: Implementierung von HR-Prozessen, wie z.B. regelmäßige Mitarbeitergespräche, strukturierte Einarbeitung neuer Mitarbeiter, und kontinuierliche Weiterbildung.