NIN Kapitel 4.2
NIN Kapitel 4.2
NIN Kapitel 4.2
Set of flashcards Details
Flashcards | 19 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | University |
Created / Updated | 19.08.2024 / 21.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240819_nin_kapitel_4_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240819_nin_kapitel_4_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Kapitel 4.2
Schutz gegen thermische Einflüsse
Wer/Was ist vor schädlichen Wärmeeinwirkungen zu schützen?
NIN 4.2.1.1
Personen, Nutztiere und Sachen
Durch was können schädliche Wärmeeinwirkungen verursacht werden?
NIN 4.2.1.1
- Wärmestau, heisse Teile
- Überstrom
- Blitzeinschläge
- Überspannung
- Iso Fehler/ Störlichtbögen
- ungeeignete Auswahl der Betriebsmittel
Gib 5 Materialien mit ihren Min. Dicken an, die nichtbrennbar und wärmeisolierend sind?
NIN 4.2.1.6.1
Gibsplatten : Alba 27mm; Fermacell 20mm;
Pical 83 10mm
Gibskarton : Rigibs 15mm
Spezialfaserzement : Duripanel 24mm;
Vermipan 12mm
Min. Abstand von Heizstrahlern zu brennbaren Teilen?Was wird höher gerichtet als die Angaben der NIN?
NIN 4.2.1.11 (B+E)
- min. 2m zu brennbaren Teilen
- Beachten der Herstellerangaben
Zähle 3 feuergefährdete Betriebstätte auf?
NIN 4.2.2.1
- Holzbearbeitungsbetriebe
- Papierfabriken
- Schreinereien
- Spinnereien/ Webereien
- Landwirtschaftliche Betriebsstätten
- Bühnenhäuser
- Mühlen
Was für Anforderungen gibt es, wenn eine Schaltgerätekombination(SGK) in Fluchtwegen angeordnet werden?
NIN 4.2.2.2 ( zusätlich B+E)
- Grundsätzlich sollte vermeidet werden das SGK's in nFluchtwegen angeordnet werden
- Wegen der grossen Mengen an Kunstoffen=> Starke Rauchentwicklung => Begehung von Fluchtweg verunmöglicht
- Die min. Fluchtwegbreite darf nicht unterschritten werden min 1.2m
- Frontgrösse </= 1.5m => Gehäuse in IP4X +
RF1(Nichtbrennbar)+30min Feuerbeständig
- Frontgrösse > 1.5m => VKF Brandschutzabschluss EI30-RF1
- Geprüftes Gehäuse: min. IP5X + 30 min. Feuerwiderstand + RF1 unabhängig Frontgrösse
Was ist bei Korridoren in einem mehrgeschossigen Haus zu achten?
NIN 4.2.2.2.3.1 ( B+E)
Es muss mit einer vertikalen Verqualmung gerechnet werden.
SGK nach Anforderungen NIN 4.2.2.2.1 oder Korridor gegen vertikalen Fluchtweg mit Brandschutztüre E30 abtrennen.
Unter welchen Umständen dürfen Leitungen in horizontalen Fluchtwegen installiert werden?
NIN 4.2.2.2.7 (B+E) + Fig. 4.2.2.2.3.3
Die Summe der im horizontalen Fluchtweg vorhandenen Brandlast aus Kabeln geteilt durch die Länge des Fluchtweges darf max. 200MJ/Laufmeter ( 55.6kWh/m) betragen. Örtlich sind höhere Werte zulässig.
Welchen Abstand müssen Leuchten von Brennbaren Materialien haben?
NIN 4.2.2.3.1
</= 100W: >/= 0.5m
>100W bis 300W: >/= 0.8m
>300W bis 500W: >/= 1m
>500W: grössere Abstände können notwendig sein
Welche Temperaturen dürfen el. Betriebsmittel in feuergefährdeten Betriebsstätten nicht überschreiten?
NIN 4.2.2.3.2
Heizgeräte und Widerstände
normale Bedingungen: 90°C
Fehlerbedingungen: 115°C
Was für spez. Massnahmen müssen bei Motoren in feuergefährdeten Betriebsstätten eingehalten werden?
NIN 4.2.2.3.7
Motoren welche auto. gesteuert/fernbedient/ nicht dauernd beaufsichtigt sind, müssen gegen hohe Temperaturanstiege durch Temperaturabhängige Überlast-Schutzeinrichtungen geschützt werden.
Ausser sie sind von sich aus schon geschützt.
Welchen min. IP Schutzgrad müssen Leuchten in feuergefährdeten Räumen erfüllen?
NIN 4.2.2.3.8
min. IP4X oder Staubablagerungen IP5X oder leitfähigen Staubes IP6X
Was ist ein Gebäude mit brennbaren Baustoffen?
NIN 4.2.2.4.1
Gebäude die hauptsächlich aus brennbaren Baustoffen hergestellt sind.
z.B. Holzhäuser
Zählen sie die verschiedenen Temperaturen auf, die im Handbereich zulässig sind, mit den jeweiligen Materialien?
NIN 4.2.3.1
Während Betrieb in der Hand gehalten:
- metallisch = max 55°C
- nicht metallisch = max 65°C
Während Betrieb berührt, aber nicht gehalten:
- metallisch = max 70°C
- nicht metallisch = max 80°C
Während Betrieb normalerweise nicht berührt:
- metallisch = max 80°C
- nicht metallisch = max 90°C
Erklären sie den Unterschied zwischen einem Temperaturregler und einem Temperaturbegrenzer?
NIN 4.2.4.1.1 (B+E)
Temperaturregler:
- nicht als Sicherheitsvorrichtung anerkannt
- er regelt die gleichmässige Temperatur
Temperaturbegrenzer:
- darf nicht selbständig wieder einschalten
-max Abstand nach Heizelement 1m
- Ansprechtemperatur von 85°C haben
Beide wirken auf zwei getrennte Schützen im Hauptstromkreis.
Was braucht ein Heizgebläse > als 3kW für Sicherheitszwecke?
NIN 4.2.4.1.1
Einen Nachlauf von 60s und zwei voneinander unabhängigen Sicherheitseinrichtungen( Strömungswächter und Temperaturbegrenzer)
Was brauchen alle Geräte, die Heisswasser oder Dampf erzeugen?
NIN 4.2.4.2
-Schutz gegen Überhitzung( durch Thermostat + Temperaturbegrenzer)
- Schutz gegen Überdruck ( wenn es keine Auslassöffnung hat, dann durch eine zusätzliche Einrichtung zu erstellen)
-
- 1 / 19
-