neu
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 19.08.2024 / 07.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240819_chemie_step_1_neu
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240819_chemie_step_1_neu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
1. Jedes Element besteht aus kleinsten, nicht weiter teilbaren Teilchen, den Atomen. 2. Die Atome eines Elements sind gleichartig und unterscheiden sich von Atomen anderer Elemente. 3. Atome können weder vernichtet noch erzeugt werden.
1. Atome sind teilbar, da sie aus Protonen, Neutronen und Elektronen bestehen. 2. Es gibt Isotope, d.h. Atome desselben Elements mit unterschiedlicher Neutronenzahl.
Protonen haben eine positive Ladung (+1) und eine Masse von etwa 1 u.
Elektronen haben eine negative Ladung (-1) und eine Masse von etwa 1/1836 u.
Neutronen haben keine Ladung (neutral) und eine Masse von etwa 1 u.
Das Coulomb-Gesetz besagt, dass die Anziehungskraft zwischen Elektronen und Protonen proportional zur Produkt ihrer Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihres Abstands ist.
Die Coulombkraft wird stärker, wenn die Ladung zunimmt oder der Abstand verringert wird; sie wird schwächer, wenn der Abstand zunimmt oder die Ladung abnimmt.
Der Versuch zeigte, dass Atome hauptsächlich aus leerem Raum bestehen und einen winzigen, dichten Kern mit positiver Ladung haben, um den Elektronen kreisen.
Durch den Streuversuch, bei dem Alpha-Teilchen abgelenkt wurden, schloss Rutherford, dass die positive Ladung und die Masse im Zentrum des Atoms konzentriert sind (Kern) und die Elektronen den Kern in einer großen Hülle umgeben.
Der Atomkern ist etwa 100.000 Mal kleiner als die Atomhülle.
Wenn der Kern eines Wasserstoffatoms so groß wie eine Murmel (1 cm) wäre, hätte die Elektronenhülle einen Durchmesser von etwa 1.000 Metern.
Elektronen bestimmen die chemischen Eigenschaften und die Reaktivität eines Atoms, da sie an chemischen Bindungen und Reaktionen teilnehmen.
Die Ordnungszahl eines Elements ist die Anzahl der Protonen im Atomkern und bestimmt, um welches Element es sich handelt.
Sie werden stark abgelenkt oder prallen zurück, da sie von der positiven Ladung des Atomkerns abgestoßen werden.
Die starke Kernkraft, die unabhängig von der Ladung ist, hält die Protonen im Kern zusammen.
Elektronen befinden sich in der Hülle, weil sie durch die Coulombkraft vom positiv geladenen Kern angezogen werden, jedoch ihre Bewegungsenergie sie in der Hülle hält.
Die Masse eines Protons ist etwa 1836 Mal größer als die eines Elektrons.
Die Ladung eines Protons (+1) ist betragsmäßig gleich der Ladung eines Elektrons (-1), jedoch entgegengesetzt.
Das Gesetz der Massenerhaltung besagt, dass die Gesamtmasse in einem geschlossenen System bei chemischen Reaktionen konstant bleibt.
Ein Isotop ist eine Variante eines Elements, dessen Atome die gleiche Anzahl an Protonen, aber eine unterschiedliche Anzahl an Neutronen haben.
-
- 1 / 20
-